• 23.04.2025, 12:15:47
  • /
  • OTS0122

Richard-Stockinger-Hof feierlich benannt – „Ein Leben im Dienst der sozialen Gerechtigkeit“

Gemeindebau in der Cottagegasse 65 nach ehemaligen Bezirksvorsteher benannt

Wien (OTS) - 

Ab sofort trägt der Döblinger Gemeindebau in der Cottagegasse 65 den Namen des ehemaligen Kommunalpolitikers Richard Stockinger. Die offizielle Namensgebung fand durch Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher Daniel Resch und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Thomas Mader statt.

„Mit Richard Stockinger ehren wir einen äußerst engagierten Politiker, der sich über Jahrzehnte für soziale Gerechtigkeit und das Wohlergehen vieler Menschen in unserer Stadt eingesetzt hat. Sein Wirken war geprägt von gelebter Nähe, von Tatkraft und einer tiefen Verbundenheit mit seinem Heimatbezirk Döbling. Mit der Hof- Benennung bleibt sein Engagement nicht nur in Erinnerung, sondern wird auch in jenem Gemeindebau sichtbar, der für ihn mehr war als nur ein Wohnort – er war und ist Ausdruck seiner Haltung und seiner Überzeugungen“, erklärte Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

Politische Karriere

Richard Stockinger wurde am 30. Jänner 1934 in Wien-Döbling in eine Arbeiterfamilie geboren und wuchs im Karl-Marx-Hof auf. Er erlernte den Beruf eines Schriftsetzers und engagierte sich bereits als Jugendlicher im Vorfeld der Sozialistischen Partei Österreichs. Im April 1966 wurde er in den Wiener Landtag bzw. Gemeinderat gewählt. Von 1975 bis zur Bezirksvertretungswahl 1978 war er Bezirksvorsteher von Döbling. In den folgenden Jahren bekleidete er die Funktion des Bezirksvorsteher-Stellvertreters und gehörte von 1987 bis 1991 abermals dem Wiener Gemeinderat und Landtag an.

Soziale Gerechtigkeit war für Richard Stockinger stets ein zentrales Anliegen. Lange Zeit fungierte er als Vorsitzender der Volkshilfe in Döbling. Für sein langjähriges Wirken wurde ihm im Jahr 1975 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen.

„Richard Stockinger war eine prägende Persönlichkeit der Döblinger Bezirkspolitik – ein aufrechter Sozialdemokrat und Humanist, der mit großer Menschlichkeit und Überzeugung für die Werte der Sozialdemokratie eingetreten ist. Viele von uns, die jung begonnen haben sich politisch zu engagieren, hat er Zeit seines Lebens unterstützt, begleitet und mit seinem sozialen Engagement inspiriert.“ so Bezirksvorsteher-Stellvertreter Thomas Mader.

Richard Stockinger lebte von der Fertigstellung des Gemeindebaus bis zu seinem Lebensende am 31. August 2021 in der Wohnhausanlage, die ab heute seinen Namen trägt.

„Bezirksvorsteher Richard Stockinger lag Döbling Zeit seines Lebens am Herzen. Die Würdigung seines Wirkens ist ein schönes und wichtiges Zeichen der Erinnerung“, so Bezirksvorsteher Daniel Resch.

Über den Richard-Stockinger-Hof

Der Gemeindebau wurde zwischen 1958 und 1959 nach den Plänen des Architekten Heinrich Schmid errichtet. Das Gelände, auf dem die Anlage errichtet wurde, steigt in Richtung Türkenschanzpark an, weshalb die Bauten von der Cottagegasse aus über einige Stufen zu erreichen sind. Auf der Seite zur Marianne-Schönauer-Terrasse findet sich auch ein barrierefreier Zugang. Der Gemeindebau umfasst fünf Stiegen, davon zwei gekuppelte, die locker auf dem weitläufigen Areal verteilt sind. Im Garten gibt es mehrere Spielplätze und Sitzgelegenheiten. Dominierend ist der Eindruck, den der vielfältige, alte Baumbestand und die liebevolle Gartengestaltung hinterlassen. Die Wohnhausanlage umfasst insgesamt 56 Wohnungen und wurde in den Jahren 2004 und 2006 saniert. Neben der Neudeckung des Daches umfassten die Arbeiten auch die Erneuerung der Fenster und Türen, und die Fassade wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen. Dadurch konnten die Heizkosten für die Mieterinnen und Mieter, aber auch die Kohlendioxid-Belastung für die Umwelt gesenkt werden.

Rückfragen & Kontakt

Stefan Hayden
Mediensprecher
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Tel.: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at

Marianne Lackner
Unternehmenssprecherin Wiener Wohnen
Tel.: +43 664 88 57 09 65
E-Mail: marianne.lackner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel