Interdisziplinäre Tagung in St. Virgil Salzburg am 8. Mai 2025
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt bereits heute tiefgreifend unser gesellschaftliches Zusammenleben, unsere Bildungssysteme, unsere politische Kultur und unsere wirtschaftlichen Strukturen. Die digitale Transformation schreitet mit großer Dynamik voran – doch wie gelingt es, dass nicht nur wenige sie gestalten, sondern viele daran teilhaben?
Am 08. Mai 2025 lädt St. Virgil Salzburg unter dem Titel „Künstliche Intelligenz: zwischen Transformation und Teilhabe“ zu einer interdisziplinären Tagung ein. Von 09.00 bis 17.00 Uhr steht das Bildungszentrum im Zeichen des kritischen Dialogs, des Wissenstransfers und der partizipativen Auseinandersetzung mit einer der bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Tagung wird veranstaltet von St. Virgil Salzburg, WerdeDigital.at, ARGE Salzburger Erwachsenenbildung und Bildungsberatung Salzburg.
Gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Wandel
Die Tagung knüpft an die im Vorjahr vielbeachtete Veranstaltung „Künstliche Intelligenz zwischen Innovation und Verantwortung“ an, geht jedoch noch einen Schritt weiter: Sie stellt die Frage, wie die digitale Transformation mit demokratischer Teilhabe, zeitgemäßer Bildung, regionaler Handlungskompetenz aber auch wirtschaftlicher Innovation verknüpft werden kann. Denn KI ist nicht nur ein technologisches Phänomen – sie ist auch ein gesellschaftliches Projekt. Es geht darum, wer mitgestaltet, wer Zugang hat, und wer womöglich zurückgelassen wird. Welche Chancen bietet KI für Unternehmen, Schulen, zivilgesellschaftliches Engagement und verschiedene gesellschaftliche Gruppen? Und wie begegnen wir Risiken wie digitaler Desinformation, algorithmischer Diskriminierung oder der Verstärkung sozialer Ungleichheiten?
Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Eröffnet wird die Tagung durch zwei inspirierende Keynotes:
Bernd Resch, renommierter Datenwissenschaftler an der IT:U Linz, skizziert die aktuellen technologischen Entwicklungen und deren Relevanz für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung.
Edith Simöl, Psychologin und Medientechnikerin vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) bringt die gesellschaftspolitische Dimension von Künstlicher Intelligenz und digitaler Teilhabe in den Fokus.
In einer interaktiven Fishbowl-Diskussion wird anschließend das Publikum aktiv in die Debatte eingebunden. Moderiert von Raphael Riedler (PeP – Pongau entwickelt Potenziale) geht es um nichts weniger als die Frage: Wie sieht eine inklusive digitale Gesellschaft im Zeitalter von KI aus?
Workshops: Vielfalt der Perspektiven
In sieben praxisorientierten Foren und Workshops werden konkrete Zugänge zur Anwendung und Reflexion von KI erprobt und diskutiert – von Best-Practice-Projekten in der Senior:innenbildung über innovative Schulkonzepte bis hin zu ethischen Fragen rund um Deepfakes, Datenschutz und digitale Bildungsgerechtigkeit. Auch die Rolle von KI in politischer Beteiligung und unternehmerischer Innovation wird thematisiert.
Gunter Graf, Studienleiter in St. Virgil Salzburg und Mitveranstalter der Tagung, betont: „Gerade bei so tiefgreifenden Technologien wie der Künstlichen Intelligenz braucht es Räume, in denen Menschen sich austauschen, Position beziehen und sich als aktive Mitgestalter:innen des Wandels erleben können. Unsere Tagung lädt genau dazu ein.“
Einladung zur aktiven Teilhabe
Die Tagung richtet sich an alle, die sich für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz interessieren – unabhängig von Vorwissen oder beruflichem Hintergrund. Sie bietet ein Forum für gemeinsame Reflexion, kritischen Diskurs und konkrete Handlungsperspektiven.
Weitere Informationen zum Programm, den Referentinnen und Kooperationspartnerinnen finden Sie unter: www.virgil.at/ki
Für Presseakkreditierungen oder weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an:
Pressekontakt:
Natalie Rainer, M.A.
Tel: +43 662 65 901 533
E-Mail: natalie.rainer@virgil.at
Kooperationspartner:innen und Fördergeber:innen:
Akzente Salzburg
Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH
bfi Salzburg
BiBer Bildungsberatung
Bildungsdirektion Salzburg
Caritas Salzburg
Euregio
Frau & Arbeit
Fachhochschule Salzburg
ifz Salzburg
PeP - Pongau entwickelt Potenziale
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Salzburger Bildungswerk
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Stadt Salzburg
VHS Rupertiwinkel
Wirtschaftskammer Salzburg
Zukunft Bilden GmbH
Rückfragen & Kontakt
Natalie Rainer, M.A.
Telefon: +43 662 65 901 533
E-Mail: natalie.rainer@virgil.at
Website: https://www.virgil.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EBB