• 22.04.2025, 10:06:33
  • /
  • OTS0039

Wiener Kulturinstitutionen rufen auf: Wählen gehen, Demokratie stärken!

Wien (OTS) - 

Wien wählt, wählen auch Sie! Nutzen Sie die Chance, diese wichtige Weichenstellung für unser Zusammenleben mitzubestimmen. Durch Ihre Beteiligung stärken Sie eine der wichtigsten kollektiven Errungenschaften, die Demokratie. Nehmen wir diese nicht als selbstverständlich: Der Untergang jeder Demokratie beginnt damit, dass wir, die Bürger:innen, nicht mehr wählen gehen. Dass uns „die Politik“ egal wird, dass uns die Komplexität der Demokratie, ihre Debattenseligkeit ermüdet. Dass wir von einer einfacheren, letztlich passiveren Rolle in der Welt träumen. Dass wir nicht mehr von Gemeinschaft und Freiheit, sondern davon träumen, man möge uns einfach in Ruhe lassen. Hannah Arendt schrieb einst: Die Herrschenden mögen über Gewaltmittel verfügen. Über wirkliche Macht verfügt nur die Bevölkerung. Entern wir deshalb gemeinsam am 27. April die Bühne der Geschichte – in all unserer Vielheit! Gehen wir wählen, als wäre es die erste Wahl!

Das Wahlrecht ist ein hohes Gut, nutzen Sie es. Mehr als ein Drittel der Wiener:innen sind nicht wahlberechtigt, weil sie keine Staatsbürger:innen sind. Wer wählen darf, soll dieses Recht wahrnehmen: Nur eine engagierte demokratische Zivilgesellschaft kann die Handlungsspielräume politischer Kultur, die demokratischen Grundrechte und das Bekenntnis zur Gleichwertigkeit aller Menschen festigen.

Zu den demokratischen Grundwerten, für die wir eintreten, zählt auch die Freiheit der Kunst. Kultureinrichtungen sind immer auch Orte des demokratischen Diskurses, sie schaffen Möglichkeiten der Begegnung, Auseinandersetzung und Debatte - stärken wir die Demokratie, stärken wir die Kultur! Daher appellieren wir an alle Wahlberechtigten: Geben Sie Ihre Stimme ab, gehen Sie wählen und setzen Sie ein bewusstes Zeichen für eine starke Demokratie in unserer Stadt!

Albertina (Ralph Gleis), Belvedere (Stella Rollig), brut (Stephanie Höltschl, Kira Kirsch), Burgtheater (Stefan Bachmann), Dschungel Wien (Anna Horn), Filmfonds Wien (Christine Dollhofer), Filmmuseum Wien (Michael Loebenstein), FOTO ARSENAL WIEN (Felix Hoffmann), Halle E+G (Wiebke Leithner), Haus der Geschichte Österreich (Monika Sommer), ImPulsTanz (Karl Regensburger), Jüdisches Museum Wien (Barbara Staudinger), Klangforum Wien (Peter Paul Kainrath), Klima Biennale Wien (Sithara Pathirana), Kosmos Theater (Veronika Steinböck), Kunsthalle Wien (Michelle Cotton), Kunsthistorisches Museum (Jonathan Fine), Leopold Museum (Hans-Peter Wipplinger), mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Karola Kraus), MuseumsQuartier (Bettina Leidl), MusikTheater an der Wien (Stefan Herheim), MuTh (Elke Hesse), PHACE (Reinhard Fuchs), Rabenhof Theater (Thomas Gratzer), Schauspielhaus Wien (Marie Bues, Martina Grohmann, Tobias Herzberg, Mazlum Nergiz), Stadt Wien Kunst (Wolfgang Kuzmits), Tanzquartier Wien (Ulrike Heider-Lintschinger, Bettina Kogler), Theater Akzent (Wolfgang Sturm), Theater am Werk (Esther Holland-Merten, Alexandra Jachim), Theater in der Josefstadt (Herbert Föttinger), Theater Nestroyhof Hamakom (Ingrid Lang), Vienna Film Commission (Marijana Stoisits), Viennale (Paolo Calamita, Eva Sangiorgi), Volkskundemuseum (Matthias Beitl), Volksoper (Lotte de Beer, Christoph Ladstätter), Volkstheater Wien (Jan Philipp Gloger, Kay Voges), Wien Modern (Bernhard Günther), Wien Museum (Matti Bunzl, Christina Schwarz), Wiener Konzerthaus (Matthias Naske, Josef Ostermayer), Wiener Musikverein (Stephan Pauly), Wiener Staatsoper (Bogdan Roščić), Wiener Symphoniker (Jan Nast)

Initiiert von den Wiener Festwochen (Milo Rau, Artemis Vakianis)

Rückfragen & Kontakt

Wiener Festwochen
Judith Staudinger
Telefon: +43 664 22 589 38
E-Mail: j.staudinger@festwochen.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WFW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel