• 21.04.2025, 08:00:20
  • /
  • OTS0002

„Red Deitsch, Oida! – Ist Österreich lost ?“: Hanno Settele in „Dok 1“ auf der Suche nach Antworten

Am 23. April um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON, danach: „ansichtssache: I’m from Austria“ und „Dok 1: Österreich – Deine Klischees!“

Wien (OTS) - 

Hanno Settele versteht die Welt nicht mehr. Sein junger Kollege Finn spricht nur mehr in englischen Abkürzungen oder per Sprachnachricht mit ihm. Bundesdeutsch wird in Wien zur Umgangssprache, Mundart-gefärbtes Österreichisch hört Settele immer seltener. Klar, die Jugend hat schon immer ihre eigene Sprache gesprochen. Doch das österreichische Deutsch verändert sich derzeit rasant und in neuen Dimensionen: Dialekte verschwinden, Denglisch wird Alltag und Emojis ersetzen ganze Sätze. Was macht das mit uns und „unserem Deitsch“? Das will Hanno Settele in „Dok 1: Red Deitsch, Oida! – Ist Österreich lost?“ am Mittwoch, dem 23. April 2025, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON herausfinden.

Der 26-jährige Alperen aus Wien-Ottakring stammt aus der zweiten Generation türkischer Zuwanderer. Die 50-jährige Astrid aus Altheim in Oberösterreich hat ihre Wurzeln seit Generationen im Innviertel. Er ist Österreicher, sie ist Österreicherin, beiden ist Österreich das Zuhause. Und dennoch trennen sie ganze Welten. In „ansichtssache: I’m from Austria” (21.05 Uhr) lernen sich die beiden in einem zwischenmenschlichen Experiment kennen, sind bereit, aus ihren „Bubbles“ herauszukommen und zu erleben, wie der jeweils andere lebt und tickt. Was bedeutet ihnen Österreich als Heimat? Was ist für sie typisch österreichisch und wie fremd oder nah ist man sich im eigenen Land? Wie stehen sie zu den vielen Fragen rund um Migration, um die eigene Kultur, die eigenen Traditionen?
Um 21.55 Uhr begibt sich Hanno Settele in „Dok 1: Österreich – Deine Klischees!“ auf die Spuren der Wahrheit über neun Bundesländer und ihre Vorurteile.

„Red Deitsch, Oida! – Ist Österreich lost?“ (20.15 Uhr)

Hanno Settele ist auf der Suche nach Antworten auf folgende Fragen: Werden unsere Dialekte bei den Jungen zunehmend durch die Hochsprache ersetzt? Mit welchen akuten Gefahren ist das Österreichische konfrontiert und was tragen Migrationsdebatte, Globalisierung und Social Media dazu bei? Eine Reise durch das österreichische „Deitsch“ führt zur Vorarlberger Funkenwacht und ins Wiener Grätzl. Settele trifft auf den Kabarettisten Thomas Stipsits und die Influencer:innen Billie Steirisch, Cop&Che und Austrian Kiwi, die mit Sprache und Identität spielen. Er erstellt sein eigenes Sprachporträt, lernt, was Code-Switching bedeutet, wie man Dialekte amtlich bewahrt und warum der Argwohn rund um den Sprachwandel immer auch eine Generationenfrage ist. Vielleicht liegt die Zukunft unserer Sprache nicht in entweder Bewahrung oder Verlust – sondern irgendwo zwischen „lost“ und „leiwand“?

ansichtssache: „I’m from Austria“ (21.05 Uhr)

Alperens Eltern sind aus der Türkei zugewandert, er selbst ist hier geboren und mitten im turbulenten Leben eines Bezirks aufgewachsen, in dem überdurchschnittlich viele Familien mit Migrationshintergrund ihr Zuhause haben. Hier hat er eine Friseurlehre gemacht und betreibt heute seinen eigenen Barbershop. Astrid lebt und arbeitet auf einem Bauernhof im Innviertel, den sie von ihren Großeltern übernommen hat. In der kleinen Gemeinde Altheim, eingebettet in die beschauliche Landschaft des Innviertels, ist Astrid tief verwurzelt. Das Leben am Hof bestimmt auch ihr berufliches Wirken, die hiesigen Traditionen und Brauchtümer sind ihr wichtige Heimat.
„ansichtssache“ besucht mit beiden jene Orte und Räume, die für sie jeweils im Mittelpunkt ihres Alltags stehen. Es sind emotional bewegende Begegnungen mit überraschenden Wendungen zwischen hitzigen Gesprächen und sprachlosem Staunen: im Barbershop in Wien-Ottakring hier, im Hofladen in Altheim dort. Im Kampfsportclub in der Wiener Wohnanlage Alterlaa hier, in der landwirtschaftlichen Fachhochschule in Mauerkirchen im Innviertel dort. Im Gewusel eines türkischen Lokals in der Stadt hier, beim Stammtisch im Dorf-Wirtshaus dort.

Dok 1: „Österreich – Deine Klischees!“ (21.55 Uhr)

„Fesch, aber feig“. So beschreibt der Rittmeister in Ödön von Horváths Roman „Geschichten aus dem Wiener Wald“ die Österreicher. Österreich zieht Jahr für Jahr Menschen aus der ganzen Welt an, die hier leben, arbeiten oder studieren möchten. Mit seinen Landschaften, seinen Traditionen bietet das Land zweifellos viele Anreize. Doch wer sind diese Österreicher:innen und was zeichnet sie aus? Stimmt die Mär vom grantigen Wiener, vom bergverliebten Tiroler, vom „witzigen“ Kärntner? Um das herauszufinden, schaut sich Hanno Settele die neun Bundesländer und dazugehörende Vorurteile einzeln an. Er überprüft Stereotype, Mentalitätsunterschiede, findet vermeintliche Wahrheiten und unwidersprochene Eigenheiten. „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“, sagte einst Ingeborg Bachmann.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel