• 18.04.2025, 11:00:17
  • /
  • OTS0038

Hintergrund zur Wien-Wahl 2025: Blick in die Bezirke – Außenbezirke

Wien (OTS) - 

Am 27. April werden in Wien 23 Bezirksvertretungen gewählt. Insgesamt 1.374.712 Personen inklusive EU-Bürger*innen sind in ihrem jeweiligen Wohnbezirk wahlberechtigt. Die Ausgangslage ist in allen 23 Bezirken – sowohl innerhalb des Gürtels als auch außerhalb des Gürtels und in den Bezirken „links der Donau“ (LiDo) sowie in Liesing – einen Blick im Detail wert.

Lage in den Bezirken außerhalb des Gürtels

In Favoriten ist seit 2017 Marcus Franz (SPÖ) Bezirksvorsteher. Seit 1946 steht im 10. Bezirk durchgehend die SPÖ die Bezirksspitze. Bei der Wahl 2020 war das Ergebnis klar: Mit 47,4 Prozent konnte die SPÖ in Favoriten fast die Hälfte aller Stimmen für sich gewinnen – und errang auch im Vergleich aller 23 Bezirke den höchsten Stimmenanteil. Auf Platz 2 folgte die ÖVP (18 Prozent), danach FPÖ (10,52 Prozent), Grüne (8,98 Prozent), HC (4,32 Prozent) und NEOS (4,15 Prozent), SÖZ (3,17 Prozent), BIER (1,75 Prozent) und LINKS (1,57 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Favoriten folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, HERZ, KPÖ (und LINKS), POSCH, HC, SÖZ.

Seit 2020 ist Thomas Steinhart (SPÖ) Bezirksvorsteher von Simmering. Von 1945 bis 2015 waren SPÖ-Bezirksvorsteher*innen im Amt, von 2015 bis 2020 stellte die FPÖ den Bezirkschef. Bei der letzten Wahl führte die SPÖ klar mit 41,49 Prozent, danach folgte die FPÖ mit 28,44 Prozent. Auf Platz 3 lag die ÖVP (11,30 Prozent), dann folgten Grüne (6,72 Prozent), NEOS (3,53 Prozent), HC (2,99 Prozent), BIER (2,31 Prozent) und SÖZ (2,12 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Simmering folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HC, SÖZ.


Seit 1946 steht in Meidling die SPÖ an der Bezirksspitze. Seit 2019 ist Bezirkschef Wilfried Zankl im Amt. Bei der letzten Wahl lag die SPÖ im 12. Bezirk mit 42 Prozent klar an der Spitze, danach folgten ÖVP (16,85 Prozent), Grüne (15,91 Prozent), FPÖ (6,85 Prozent), NEOS (5,84 Prozent), HC (3,21 Prozent), Pro Hetzendorf (3,06 Prozent) und LINKS (2,46 Prozent) sowie BIER (2,05 Prozent) und SÖZ (1,77 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Meidling folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, PH (Pro Hetzendorf), HERZ, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, LISTE STRACHE.

In Hietzing löste Nikolaus Ebert (ÖVP) im Jahr 2023 seine Vorgängerin Silke Kobald ab, die zehn Jahre lang Bezirksvorsteherin des 13. Bezirks war. Seit 1978 stellt die ÖVP die Bezirksvorsteher*innen in Hietzing, davor wechselten Bezirksvorsteher*innen der ÖVP und der SPÖ. Bei der letzten Wahl lag die ÖVP mit 44,25 Prozent klar auf Platz eins, gefolgt von der SPÖ (22,28 Prozent), den Grünen (15,06 Prozent), NEOS (8,87 Prozent) und der FPÖ (3,90 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Hietzing folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS) und HC.

Michaela Schüchner (SPÖ) ist seit 2019 Bezirksvorsteherin in Penzing. Seit 1946 steht im 14. Bezirk die SPÖ an der Bezirksspitze. Das Ergebnis der letzten Wahl: Mit 36,94 Prozent lag die SPÖ klar an erster Stelle, danach folgten ÖVP (23,57 Prozent), Grüne (18,32 Prozent), NEOS (7,44 Prozent), FPÖ (6,44 Prozent), HC (2,53 Prozent) und LINKS (1,96 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Penzing folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HC, SÖZ, FAIR (elfvierzig.wien).

Dietmar Baurecht (SPÖ) wurde 2022 während der Legislaturperiode Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus und übernahm das Amt von seinem Vorgänger Gerhard Zatlokal, der von 2008 bis 2022 Bezirkschef im 15. Bezirk war. Seit 1946 steht die SPÖ an der Spitze des Bezirks. Bei der letzten Wahl lag die SPÖ ebenfalls klar mit 38,53 Prozent auf Platz 1, danach folgten die Grünen (23,89 Prozent), ÖVP (13,40 Prozent), FPÖ (6,12 Prozent), LINKS (5,71 Prozent) und NEOS (5,49 Prozent) sowie HC (2,62 Prozent), BIER (2,37 Prozent) und SÖZ (1,88 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 52 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Rudolfsheim-Fünfhaus folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, HERZ, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, PDA.

Die Ottakringer Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp hat Anfang 2024 das Amt während der Legislaturperiode von ihrem Vorgänger Franz Prokop übernommen, der fast 20 Jahre lang Bezirksvorsteher im 16. Bezirk war. Für Stefanie Lamp ist es also die erste Wahl als amtierende Bezirkschefin. Seit 1946 stammen die Ottakringer Bezirksvorsteher*innen durchgehend von der SPÖ. Auch bei der letzten Bezirksvertretungswahl 2020 war das Ergebnis klar. 39,03 Prozent gingen an die SPÖ, auf Platz Zwei folgten mit 20,01 Prozent die Grünen, danach die ÖVP (16,83 Prozent). Mit 6,07 Prozent waren die NEOS fast gleichauf mit der FPÖ (6,02 Prozent). LINKS folgte mit 4,33 Prozent, HC mit 2,82 Prozent, dann SÖZ (1,95 Prozent) und BIER (1,86 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Ottakring folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HERZ, SÖZ und HC.

2022 übernahm Peter Jagsch (SPÖ) das Amt des Bezirksvorstehers in Hernals von seiner Vorgängerin Ilse Pfeffer, die ab 2002 20 Jahre lang Bezirksvorsteherin im 17. Bezirk war. Seit 1946 steht im Bezirk die SPÖ an der Spitze. Ergebnis der letzten Wahl: Die SPÖ lag mit 33,21 Prozent vorne, danach folgten Grüne (24,28 Prozent), ÖVP (19,71 Prozent), NEOS (8,28 Prozent), FPÖ (5,56 Prozent) und LINKS (3,96 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 42 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Hernals folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, dbö.


Seit 2015 ist Silvia Nossek (Grüne) Bezirksvorsteherin in Währing. Davor stand von 1946 bis 2015 die ÖVP an der Spitze des Bezirks, 25 Jahre lang (1990-2015) war Karl Homole (ÖVP) Bezirksvorsteher. Bei der letzten Wahl lagen die Grünen mit 38,70 Prozent klar vorne, danach folgten ÖVP (27,48 Prozent), SPÖ (17,86 Prozent), NEOS (8,07 Prozent) und FPÖ (2,74 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Währing folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), LISTE: WIR für Währing, HC.


Daniel Resch (ÖVP) ist seit 2018 Bezirksvorsteher in Döbling. Zuvor war Adi Tiller – ebenfalls ÖVP – 40 Jahre lang (1978-2018) Bezirkschef und ist damit der derzeit längstdienende Bezirksvorsteher a.D. Wiens. Zuvor stand von 1945 bis 1978 die SPÖ an der Spitze des Bezirks. Bei der letzten Wien-Wahl 2020 lag abermals die ÖVP – mit 36,89 Prozent – auf Platz 1, danach folgten SPÖ (26,92 Prozent), Grüne (16,02 Prozent), NEOS (9,77 Prozent), FPÖ (5,10 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 50 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Döbling folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HC.

In der Brigittenau trat 2023 während der Legislaturperiode Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) das Amt als Bezirksvorsteherin an und übernahm von ihrem Vorgänger Hannes Derfler, der von 2008 bis 2023 Bezirksvorsteher der Brigittenau war. Seit 1945 ist im 20. Bezirk durchgehend die SPÖ an der Bezirksspitze. Bei der Wahl 2020 lag die SPÖ mit 45,02 Prozent weit vorne, danach folgten Grüne (17,27 Prozent), ÖVP (14,78 Prozent), FPÖ (7,35 Prozent), NEOS (4,99 Prozent), LINKS (3,64 Prozent) und HC (3,10 Prozent) sowie BIER (2,09 Prozent) und SÖZ (1,77 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 56 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in der Brigittenau folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, SÖZ, KPÖ (und LINKS) und HC.

(Schluss) mag

Rückfragen & Kontakt

Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien,
Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel