• 17.04.2025, 15:33:33
  • /
  • OTS0122

Fonds Soziales Wien: Bilanz zu aktuellem Winterpaket der Wiener Wohnungslosenhilfe

Das Winterpaket endet planmäßig mit 29. April. Erhöhte Kapazitäten für vulnerable Menschen stehen im Sommer zur Verfügung.

Wien (OTS) - 

Bereits zum 15. Mal konnte der Fonds Soziales Wien (FSW) beginnend mit 29. Oktober 2024 über die Wintermonate rund 1.000 zusätzliche Plätze im niederschwelligen Bereich der Wiener Wohnungslosenhilfe bereitstellen. Das gesamte Winterpaket wird vom FSW koordiniert, finanziert und wurde diesmal gemeinsam mit sieben FSW-Partnerorganisationen umgesetzt.

„Das breite Angebot für obdach- bzw. wohnungslose Menschen in Wien ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein internationales Alleinstellungsmerkmal. Die gute Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen in der Wiener Wohnungslosenhilfe verdeutlicht, wie wichtig Zusammenhalt in unserer Gesellschaft im Hinblick auf vulnerable Zielgruppen ist. Auch den Mitarbeitenden der Partnerorganisationen gilt es hier besonders zu danken. Die passgenaue Planung des Winterpakets sowie die Auslastungszahlen zeigen auch, dass der niederschwellige Zugang zu Leistungen der Wiener Wohnungslosenhilfe besonders in den Wintermonaten wichtig ist“, sagt Susanne Winkler, FSW-Geschäftsführerin.

Kapazitäten der Wiener Wohnungslosenhilfe im Sommer 2025

Für besonders vulnerable obdach- oder wohnungslose Menschen bleiben heuer erneut niederschwellige Kapazitäten in Notquartieren über den Sommer geöffnet. Zusätzlich zum ganzjährig verfügbaren Regelangebot der Wiener Wohnungslosenhilfe, dieses umfasst rund 7.000 Wohn- und Betreuungsplätze, bleiben bis zum Start des nächsten Winterpakets 278 Plätze für Einzelpersonen und 28 Plätze für Familien in vier Notquartieren geöffnet. „Wir haben diesen Sommer für besonders vulnerable obdach- oder wohnungslose Personen die Kapazitäten erneut aufgestockt. Im Vergleich zum letzten Sommer sind es rund 70 Plätze mehr für Einzelpersonen“, ergänzt Markus Hollendohner, Leiter der Wiener Wohnungslosenhilfe im FSW. Betrieben werden diese von den Partnerorganisationen Arbeiter-Samariterbund Wien, Caritas Erzdiözese Wien und FSW Obdach, eine Tochtergesellschaft des FSW.

„Obdachlosigkeit gibt es 365 Tage im Jahr und auch die Hitze wird für Menschen ohne Dach über dem Kopf immer mehr zur Gefahr. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Notquartiersplätze diesen Sommer aufgestockt werden. Alleine im Caritas-Notquartier Meidling können wir mit der Unterstützung der Stadt und des Fonds Soziales Wien Schlafplätze für 71 besonders vulnerable Menschen anbieten und somit jene Menschen versorgen, die unsere Hilfe besonders dringend benötigen“, zeigt sich Caritasdirektor Klaus Schwertner erfreut.

Durchschnittliche Gesamtauslastung Winterpaket 2024/2025 bei rund 94 %

Rund 3.000 Personen nutzten lt. Hochrechnung das aktuelle Winterpaket zwischen November 2024 und April 2025. Die Anzahl der über das Winterpaket versorgten Personen bleibt im Vergleich zum letzten Winterpaket annähernd gleich. Die Auslastung in den 13 Notquartieren, geöffnet im 24-Stunden-Betrieb, und drei Wärmestuben war stabil hoch, einzelne Auslastungsspitzen wurden während besonders kalter Perioden verzeichnet, jedoch wurden die Kapazitätsgrenzen nicht überschritten. „Wir planen das Winterpaket und jene Kapazitäten, die wir im Sommer offen halten basierend auf unseren Zahlen und Fakten und evaluieren unsere Angebote ständig, um diese auch entsprechend der Zielgruppe weiterentwickeln und passgenau zur Verfügung stellen zu können“, sagt Hollendohner.

3.400 Meldungen über FSW-KälteApp eingegangen

Erneut war auch während des Winterpakets die kostenlose FSW-KälteApp verfügbar. Wer obdachlose Menschen bei Kälte im öffentlichen Raum wahrnimmt, kann per App Unterstützung durch Straßensozialarbeit holen. Die Straßensozialarbeit von „Obdach unterwegs“, Teil des FSW-Tochterunternehmens FSW Obdach, geht den Meldungen nach und sucht die obdachlosen Personen auf. Die Sozialarbeiter:innen informieren über Angebote des Winterpakets, teilen Schlafsäcke aus oder vermitteln in Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe. Bisher sind 3.400 Meldungen eingegangen und die FSW-KälteApp ist bereits auf rund 16.000 Geräten installiert.

Ganzjähriges Regelangebot der Wiener Wohnungslosenhilfe

In Wien bekommen Menschen ohne Obdach oder Wohnung bestmögliche Unterstützung und Betreuung. Die im FSW verankerte Wiener Wohnungslosenhilfe bietet gemeinsam mit mehr als 30 Partnerorganisationen Beratung und Betreuung sowie passende Aufenthalts-, Schlaf- und Wohnplätze an. Insgesamt finanziert der FSW im Regelangebot ganzjährig rund 7.000 Wohn- und Betreuungsplätze (exkl. Winterpaket-Maßnahmen). Davon befinden sich mehr als 600 Plätze in Chancenhäusern. Sie bieten obdachlosen Menschen ganzjährig einen besonders niederschwelligen Zugang zu Unterbringung, Beratung und Perspektivenabklärung ab dem ersten Tag der Nutzung und wirken maßgeblich der Verfestigung von Obdachlosigkeit entgegen. 2023 nutzten 12.750 Personen die vielfältigen Angebote der Wiener Wohnungslosenhilfe. Die Stadt Wien hat dafür im Jahr 2023 rund 142 Millionen Euro aufgewendet.

Rückfragen & Kontakt

Fonds Soziales Wien
Julia Riedler

Pressesprecherin
Telefon: + 43 676 8289 20924
E-Mail: presse@fsw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FSW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel