- 17.04.2025, 11:00:24
- /
- OTS0076
Urologenzentrum Wien – Neuer Standort für exzellente urologische Betreuung
Umfassende Leistungen von klassischer Urologie bis zur Sexualmedizin - Innovative Therapiemethoden im Herzen Wiens mit Fokus auf den Menschen

Gestern, Mittwoch, Abend hat das Urologenzentrum Wien seinen neuen, größeren und modernisierten Standort direkt in der Millennium City, einem der zentralen Hotspots Wiens, eröffnet. Dieses erweiterte Kompetenzzentrum für urologische Gesundheit vereint modernste Technologie, umfassende Expertise sowie eine menschennahe Betreuung, um Patientinnen und Patienten ein herausragendes medizinisches Angebot im Bereich der Urologie und Andrologie zu bieten. ****
Neben der klassischen Urologie, die Erkrankungen von Nieren, Harnleiter, Blase und Prostata umfasst, liegen die Schwerpunkte auf der Vorsorge, Andrologie und Fruchtbarkeitsproblemen bei Männern, Beckenbodengesundheit und der Behandlung von Inkontinenz bei Frauen, Unterstützung bei Bettnässen, Vorhautverengung, Hodenhochstand und Pubertätsfragen für die gesunde Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen sowie der Sexualmedizin (Potenzstörungen und anderen sexuellen Dysfunktionen, Abklärung von sexuell übertragbaren Krankheiten). Die enge Zusammenarbeit mit zertifizierten Labors und Radiologie-Instituten sowie ein Netzwerk aus Spitälern sichern dabei eine rasche und zielführende Versorgung auf höchstem Niveau.
Spezialisiert ist das Zentrum zudem auf die Vasektomie – eine sichere und dauerhafte Verhütungsmethode für Männer. „Mit ungefähr 1.000 Eingriffen pro Jahr sind wir nicht nur in Österreich, sondern sogar in ganz Europa das führende Zentrum in Sachen Vasektomie“, betont Erik Randall Huber, der Leiter des Urologenzentrums. Der ambulante Eingriff werde mit höchster Präzision und Sorgfalt durchgeführt, „begleitet von einer umfassenden Beratung, um Patienten bei ihrer Entscheidung bestmöglich unterstützen zu können.“
Zwtl.: Hohe Personaldichte und großzügige, moderne Räumlichkeiten
Das Team des Urologenzentrums setzt sich zusammen aus sieben Fachärztinnen und -ärzten sowie drei Assistenzärztinnen und -ärzten. Unterstützt werden sie von acht hochqualifizierten urologischen diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften. Für den reibungslosen Ablauf am Empfang, in der Telefonzentrale sowie im Backoffice sorgen weitere 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und auch zahlreiche Medizinstudierende finden im Urologenzentrum eine sinnvolle Tätigkeit neben ihrem Studium.
Dank der hohen Personaldichte und großzügiger, modernen Räumlichkeiten kann man damit auf jeden Patienten individuell eingehen, betont Huber. Zudem sei gewährleistet, dass alle Patientinnen und Patienten, so sie es wünschen, auch zu ihrer Wunschärztin beziehungsweise ihrem Wunscharzt kommen. Huber: „Für alle Teilbereiche der Urologie stehen unsere ausgewiesenen Spezialisten zur Verfügung. Damit sind wir in der Lage, übrigens als einzige in der Region, auch komplexe neuro-urologische Patientinnen und Patienten umfassend zu betreuen sowie eine kinderurologische Versorgung anzubieten, und das alles auf Krankenschein.“
Auch erweiterte Öffnungszeiten, insbesondere samstags, sind aufgrund der hohen Personaldichte möglich. „Diese werden speziell von Berufstätigen mit großer Begeisterung angenommen und unterstreichen unser Engagement für patientenfreundliche Lösungen“, weiß Huber. Mit 66 Wochenstunden und in der Regel drei Urologinnen und Urologen gleichzeitig im Einsatz biete man eine umfassende und verlässliche Versorgung – „flexibel und patientenorientiert“.
Trotz des umfassenden Leistungsspektrums blickt Huber aber schon in die Zukunft: „Wir haben ambitionierte Pläne. Schon bald wollen wir unser Versorgungsangebot nochmals erweitern. Hochspezialisierte Beckenbodentherapien, innovative Sexualtherapie, präzise Diagnostik bei komplexen Blasenentleerungsstörungen und die schonende Ultraschallzertrümmerung von Nierensteinen – all das steht auf unserer Agenda.“ Sogar kleinere, tageschirurgische Eingriffe sollen künftig möglich sein, und das alles ohne zusätzliche Kosten für die Patientinnen und Patienten, denn, so Huber: „Unser Ziel ist es, Wartezeiten auch bei innovativen Therapiemethoden zu verkürzen, unangenehme Klinikaufenthalte zu vermeiden und hochwertige medizinische Versorgung für alle zugänglich zu machen.“
Rückfragen & Kontakt
Dr. Erik Randall Huber, FEBU, FECSM
Urologenzentrum Wien, Millennium City, 5. OG
1200 Wien, Wehlistraße 66
Tel.: +43 650 9400770
www.urologenzentrum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF