• 11.04.2025, 10:56:32
  • /
  • OTS0061

Josef Taucher (SPÖ): Wien kann Klimaschutz - Wien geht entschlossen den Weg in Richtung Klimaneutralität

Wien (OTS) - 

Die österreichische Bundeshauptstadt hat sich klare Klimaziele gesetzt. Bis 2040 will Wien klimaneutral sein. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, setzt die rot-pinke Wiener Stadtregierung eine Vielzahl an Maßnahmen.
„Wir in Wien gehen mutig in die Zukunft und drehen an den großen Schrauben, um bis 2040 klimaneutral zu sein. Das Klimagesetz, das wir im Wiener Landtag beschlossen und auf den Weg gebracht haben, ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg in eine klimaneutrale, nachhaltige und enkelgerechte Zukunft“, betont SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher heute im Rahmen des Wiener Gemeinderats. Das Wiener Klimagesetz verankert nicht nur den Weg zur Klimaneutralität rechtlich, sondern stützt auch über 100 Maßnahmen aus dem Wiener Klimafahrplan – von der Energiewende über klimafitte Stadtplanung bis zur Kreislaufwirtschaft.

„Wien ist das erste Bundesland, das ein Klimagesetz hat. Damit geht Wien einmal mehr mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie’s geht. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik, Geothermie oder Wasserstoff, sind zusätzliche Hebel, die wir in Bewegung setzen, um unsere Klimaziele zu erreichen. Es geht aber nicht nur um Klimaschutz allein, sondern auch um eine sichere, autarke Energieversorgung. Die Energiekrise, verursacht durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, hat uns gezeigt, wie wichtig eine sichere und unabhängige Energieversorgung ist. Deshalb investieren wir massiv in den Ausbau der Erneuerbaren Energien", so Taucher weiter.

Die Kraft der Sonne nachhaltig nutzen – 13.000 PV-Anlagen versorgen 72.000 Wiener Haushalte

Seit 2021 hat Wien die installierte Photovoltaik-Leistung verfünffacht. Mittlerweile versorgen über 13.000 Photovoltaik-Anlagen mehr als 72.000 Wiener Haushalte mit sauberer Energie. „Wien ist schon jetzt Sonnenhauptstadt. Einer unserer größten Erfolge ist der Ausbau des Sonnenstroms. Das gesetzte Ziel, im Jahr 2023 einen Ausbau von 50 Megawatt-Peak an Photovoltaik-Leistung im Stadtgebiet zu erreichen, haben wir übertroffen. In nur drei Jahren ist es uns in Wien gelungen, die Sonnenstromleistung zu verfünffachen. Aktuell erzeugen mehr als 13.000 Photovoltaikanlagen 250 Megawatt Peak und versorgen mehr als 72.000 Wiener Haushalte mit klimaneutraler Energie“, sagt Taucher. Damit können in Wien 57.000 Tonnen CO2 eingespart werden. „Und wir investieren weiter kräftig in den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Für das Jahr 2025 stehen 15 Millionen Euro Förderung zur Verfügung.“

Nachhaltige Energie „made in Vienna“

Im Dezember starteten die Arbeiten für die erste Tiefengeothermie-Anlage in der Seestadt. Sie soll künftig nachhaltige Energie aus der Tiefe holen und ins Fernwärmenetz einspeisen. „Ziel ist es, 20.000 Wiener Haushalte mit klimafreundlicher, nachhaltiger Energie zu versorgen – made in Vienna“, betont SPÖ-Gemeinderat Taucher.

Die erste städtische Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Wien-Simmering ist ein weiterer Meilenstein in der Energieversorgung und im Kampf gegen die Klimakrise. Mit einer Leistung von drei Megawatt erzeugt die Elektrolyseanlage täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff aus Ökostrom. Damit können umgerechnet bis zu 60 Wasserstoff-Busse oder Wasserstoff-LKW betankt werden.

Ebenfalls am Standort Wien-Simmering steht die stärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas. In der ersten Ausbaustufe produziert sie Fernwärme für bis zu 56.000 Haushalte. Im Vollausbau wird die Leistung verdoppelt und es können bis zu 112.000 Haushalte mit klimaneutraler, regionaler Wärme versorget werden.

„Diese Projekte zeigen, dass wir mutig und entschlossen unseren Weg in Richtung klimaneutrale Zukunft gehen. Wir setzen heute die Trittsteine für ein gutes Morgen und Übermorgen“, so Taucher.

Wohnzimmer im Freien: Wir schaffen Wohlfühlorte für die Wiener*innen

Mit dem Programm „Raus aus dem Asphalt“ werden Asphaltflächen aufgebrochen und öffentliche Plätze attraktiver gestaltet. „Wir haben in den letzten Jahren mehr als 500.000 Quadratmeter neue, klimafitte Grünflächen geschaffen. Es wurden Bäume und Stauden gepflanzt, Nebelstelen und Trinkbrunnen installiert und klimafitte Wohlfühlplätze geschaffen, die an heißen Sommertagen Schatten und Abkühlung spenden und zum Verweilen einladen. Bis Ende des Jahres werden wir insgesamt 25.000 Bäume pflanzen. Das alles passiert direkt vor der Haustüre der Wiener*innen, weil uns jede Straße, jeder Platz und jedes Grätzl wichtig ist“, so Taucher.

„Mit dem Park der Artenvielfalt, der gerade in der Berresgasse entsteht, schaffen wir noch mehr Grün- und Erholungsräume für die Wiener*innen. Diese Flächen dienen gleichzeitig auch dem Schutz und Erhalt der Artenvielfalt. Der neue Park in der Donaustadt wird in Zukunft nicht nur ein verlängertes Wohnzimmer für die Wiener*innen sein, vielmehr bietet er vor allem Pflanzen und Tieren neuen Lebensraum“, unterstreicht der SPÖ-Klubvorsitzende.

Wien sorgt für nachhaltige, leistbare und sozial gerechte Mobilität für alle

75 % aller Wege in Wien werden heute klimafreundlich mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. Damit liegt Wien im europäischen Spitzenfeld. „Das ist Spitzenwert, der den erfolgreichen Weg unserer konsequenten Politik zeigt. In den vergangenen fünf Jahren haben wir rund 100 Kilometer neue Radwegeinfrastruktur mit sicheren Verbindungen geschaffen, 24 Kilometer sind allein für heuer geplant. Der Ausbau der U-Bahn-Linien U2 und U5 ist eines der größten Klimaschutzprojekte in der Geschichte der Stadt. Die Wiener Öffis bringen täglich zwei Millionen Menschen ans Ziel, 1,7 Millionen Fahrgäste nutzen heute U-Bahn und Bim. Durch den Ausbau des U-Bahn-Netzes schaffen wir zusätzlich Platz für 300 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Damit sparen wir 75.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein – das entspricht etwa der Umweltleistung eines Waldes mit sechs Millionen Bäumen, die rund 30 Jahre alt sind. Das sind die großen Hebel, die wir in Wien bewegen!“, unterstreicht Taucher.

„Mit dem 365-Euro-Ticket der Wiener Linien können Fahrgäste um nur einen Euro pro Tag quer durch die Stadt fahren. Dieses Angebot ist im europäischen Vergleich einzigartig und bietet Öffi-Nutzer*innen die Möglichkeit, Wien umweltfreundlich, bequem und kostengünstig zu erleben. So geht leistbare Mobilität! So geht Wien!“

“Diese Maßnahmen zeigen: Wien kann Klimaschutz!", so Taucher abschließend.

Rückfragen & Kontakt

SPÖ Wien Rathausklub
Mag.a Daniela Mantarliewa
Pressesprecherin des Klubvorsitzenden
daniela.mantarliewa@spw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel