- 26.03.2025, 09:54:47
- /
- OTS0054
Pensionsversicherung: Psychokardiologische Rehabilitation wird ausgebaut
Seit 2019 bietet das Reha-Zentrum Felbring der Pensionsversicherung (PV) die österreichweit einzigartige Möglichkeit einer stationären psychokardiologischen Rehabilitation. Ab Mai 2025 wird die Indikation Psychokardiologie – Wechselwirkungen zwischen Herzkrankheiten und Belastungen der Psyche – auch im PV Reha-Zentrum Bad Tatzmannsdorf angeboten.
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es häufig auch zu seelischen Belastungen. Im Rahmen der psychokardiologischen Rehabilitation wird speziell auf psychische Auswirkungen in Folge von Herzerkrankungen eingegangen, um die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu fördern.
„Herzinfarkte, Herzoperationen etc. werden oftmals als traumatische Erlebnisse wahrgenommen. Ängste, Befürchtungen und ein damit verbundenes Vermeidungsverhalten können dazu führen, dass Patientinnen und Patienten durch ihre psychische Symptomatik zusätzlich zu ihrer Herzerkrankung belastet und in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind“, erklärt Dr.in Monika Mustak-Blagusz, MBA, Chefärztin der Pensionsversicherung.
Im Unterschied zur klassischen kardiologischen Rehabilitation liegt der Fokus daher auf der psychischen Genesung. Auf dem Programm stehen neben der kardiologischen Diagnostik und einer medizinischen Trainingstherapie regelmäßige psychologische bzw. psychotherapeutische Einzelgespräche oder Gruppentherapien. Zudem gibt es Schulungen zu Krankheitsbewältigung, Psychosomatik, Stressbewältigung oder zum Erlernen von Entspannungstechniken.
„Die Wechselwirkung von Herz und Seele spielt in der Kardiologie eine bedeutende Rolle. Es ist daher unerlässlich bei Herzerkrankungen die psychische Komponente miteinzubeziehen. Wichtig ist ein interdisziplinärer Behandlungsansatz und die Zusammenarbeit von multiprofessionellen Teams, um den Patientinnen und Patienten wieder die Rückkehr in ihren beruflichen und privaten Alltag zu ermöglichen“, ergänzt die Generaldirektor-Stellvertreterin Mag.a Canan Aytekin.
Schwerpunkte der Reha-Zentren und Reha-Forschung
Um auf die spezifischen Bedürfnisse der Rehabilitand*innen eingehen zu können, verfügen die PV Reha-Zentren Felbring und Bad Tatzmannsdorf über ein individualisiertes Rehabilitationsprogramm, das von einem hochspezialisierten Team umgesetzt wird. Dieses besteht aus Fachärzt*innen, Psychiater*innen, Physio-, Psycho-, Ergo-, sowie Musiktherapeut*innen, um die Teilhabeziele der Patient*innen optimal zu begleiten.
Das PV Reha-Zentrum Bad Tatzmannsdorf erweitert diese Schwerpunkte noch um die Spezialisierung auf Gendermedizin. Dabei fließt die unterschiedliche Betrachtung der geschlechtlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen in die Therapien ein.
Eine Spezialkompetenz im PV Reha-Zentrum Felbring ist zudem die Betreuung von Patient*innen, die aufgrund einer hochgradigen Herzmuskelschwäche ein sogenanntes „Kunstherz“ (VAD-Implantation) erhalten haben. Es handelt sich dabei um eine sehr komplexe Therapieform, daher werden auch die Angehörigen speziell geschult.
Der Aufbau der psychokardiologischen Rehabilitation im Reha-Zentrum Felbring wurde mit einer wissenschaftlichen Studie begleitet. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass herzbezogene Ängste und psychische Belastungen während der Rehabilitation deutlich reduziert werden konnten. Die positiven Resultate wurden durch eine Befragung 6 Monate nach der Rehabilitation bestätigt.
Dauer und Antragstellung
Die psychokardiologische Rehabilitation umfasst in Summe 6 Wochen und wird in zwei Teilen absolviert. Ziel des ersten 4-wöchigen Reha-Aufenthalts ist es, ein tieferes Verständnis für die Erkrankung zu erlangen sowie Methoden kennenzulernen, um mit körperlichen und seelischen Herausforderungen umzugehen. Nach ca. 4-6 Monaten erfolgt eine weitere 2-wöchige Rehabilitation, im Zuge derer das Erlebte reflektiert und das bisher Erlernte vertieft werden soll.
Voraussetzung für eine psychokardiologische Rehabilitation ist, dass sowohl eine kardiale als auch eine psychische Diagnose vorliegen und am Antrag von der*dem zuweisenden Ärztin*Arzt der Vermerk „Psychokardiologie“ angegeben wird.
Rückfragen & Kontakt
Pensionsversicherung
Kommunikation | Pressestelle
E-Mail: pressestelle@pv.at
Website: https://www.pv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PVA