• 14.03.2025, 08:00:19
  • /
  • OTS0005

"Alpine Hospitality Summit": Neue Wege in der Finanzierung

Branchentreff der alpinen Ferienhotellerie in Kitzbühel

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025 werden in Kitzbühel wieder
zahlreiche Entscheidungsträger der alpinen
Hotelimmobilien-Wirtschaft zusammenkommen, um über die Zukunft
alpiner Ferienhotels zu diskutieren.
Kitzbühel (OTS) - 

Wie lassen sich in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Hotelprojekte am effektivsten finanzieren? Auf welche Herausforderungen müssen sich Hoteliers und Investoren speziell in alpinen Gebieten vorbereiten? Zur Diskussion über aktuelle Themen dieser Art lädt die Prodinger Tourismusberatung führende Exponenten der alpinen Hotelbranche auch heuer wieder zu einem "Alpine Hospitality Summit" ein. Die Veranstaltung geht diesmal am 15. Mai im "Grand Tirolia Kitzbühel" über die Bühne. Zu dem Treffen werden rund 280 Entscheidungsträger aus der alpinen Hotelimmobilien-Wirtschaft erwartet, darunter Banken, Architekten und Betreiber familiengeführter Hotels. Die angekündigten Diskussionen über neue Finanzierungsansätze werden von versierten Experten geleitet.

Turbulente Zeiten erschweren die Planbarkeit von Vorhaben und lösen eine zunehmende Verunsicherung aus. Auch die Hospitality-Branche macht hier keine Ausnahme. Auf Fremdfinanzierungen angewiesene Hotels sehen sich geänderten Kreditvergabe-Richtlinien und oft übertriebenen regulatorischen Anforderungen gegenüber. Von Seiten der Banken ist mit strengeren Bonitätsprüfungen, höheren Eigenkapitalanforderungen und steigenden Risikozuschlägen zu rechnen. Der erschwerte Zugang zu Krediten und steigende Finanzierungkosten führen dazu, dass notwendige Qualitätsverbesserungen hintangestellt werden müssen. Während großen Hotelketten meist alternative Finanzierungsoptionen offenstehen, fehlen gerade familiengeführten Hotels diese Möglichkeiten.

In einer kapitalintensiven Branche sind Hotelbesicherungen und operative Geschäftsergebnisse entscheidend für die Bedienung von Annuitäten. Doch was bleibt, wenn sich die Zinsen verdreifachen und gleichzeitig die Kosten stärker steigen als die Einnahmen? Der Alpine Hospitality Summit analysiert deshalb alternative Finanzierungsstrategien, darunter

  • Mezzanin-Kapital,

  • Crowd-Investing,

  • Buy-to-Let-Modelle,

  • Gesellschaftsbeteiligungen,

  • Fractional Ownership und

  • Gäste-Club-Systeme

Der Alpine Hospitality Summit bietet Vordenkern und Entscheidungsträgern ein maßgeschneidertes Forum, um sich intensiv über die Möglichkeiten zukunftstauglicher Finanzierungsvarianten auszutauschen. Im Einzelnen hat das „Gipfeltreffen der alpinen Hotellerie“ folgende einschlägige Diskussionspunkte im Programm:

  • Welche alternativen Finanzierungsformen sind zukunftsweisend?

  • Welche Erfolgsfaktoren gibt es für ein gelungenes Crowd-Investing?

  • Welche Chancen und Risiken birgt das Buy-to-Let-Modell?

  • Wie kann das Bewusstsein für alternative Finanzierungen gestärkt werden?

  • Wie entwickeln sich die Rahmenbedingungen für Finanzierungen im Tourismus?

  • Wie können sich Betriebe bestmöglich darauf vorbereiten?

  • Welche innovativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Der Alpine Hospitality Summit ist Teil einer etablierten Denk- und Veranstaltungsreihe in Kitzbühel. Gemeinsam mit anderen gefragten Veranstaltungen wie dem "Business Angel Summit“, dem „AI Summit“ und dem „KitzSummit“ zum Thema „Macht der Daten“ hat sich der Alpine Hospitality Summit zu einem Aushängeschild des Tourismus entwickelt. All diese Plattformen bieten Impulse und gefragte Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung innovativer Konzepte.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: Donnerstag, 15. Mai 2025

  • Ort: Grand Tirolia Kitzbühel, Eichenheim 10, 6370 Kitzbühel

Teilnahmekonditionen

  • Hoteliers/Kunden: Ꞓ 390,- (zzgl. USt.)

  • Reguläre Teilnahmegebühr: Ꞓ 590,- (zzgl. USt.)

Für weitere Informationen und Anmeldung: www.alpine-hospitality-summit.at

Alpine Hospitality Summit 2025

Im Fokus des Summits am 15.05. stehen der tiefgreifende Wandel in der alpinen Hotellerie und die daraus entstehenden Chancen.

Rückfragen & Kontakt

Prodinger Tourismusberatung
Thomas Reisenzahn
Telefon: +43 1 890 730 9
E-Mail: t.reisenzahn@prodinger.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T78

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel