- 12.03.2025, 09:47:17
- /
- OTS0040
Junge Ideen. Innovator_innen und ihre Geschichte
Neue Bespielung im Innovation Corner des Technischen Museums Wien

Österreich hat viele Start-ups, die in den unterschiedlichsten Bereichen Herausragendes leisten. Um diese zukunftsweisenden Technologien und Innovationen den Besucher_innen des Museums näher zu bringen, bietet das Präsentationsformat Innovation Corner den richtigen Rahmen. Hier werden in wechselndem Rhythmus außergewöhnliche Lösungsansätze und innovative Ideen vorgestellt, um Forschenden und Gründer_innen eine Plattform zu bieten. In einem neuen Zyklus, der in Kooperation mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) entstanden ist, werden ab dem 12. März 2025 junge Innovator_innen im Technischen Museum Wien vorgestellt.
Was inspiriert junge Menschen bei der Entwicklung neuer Technologien? Wie wird aus einer Idee eine marktreife Innovation? Der Innovation Corner des Technischen Museums Wien erzählt diese Geschichten anhand von fünf Projekten, die von Schüler_innen und jungen Forschenden entwickelt wurden. Die Bandbreite der präsentierten Technologien reicht von sozialer Inklusion bis zu erneuerbaren Energien.
Die präsentierten Projekte:
Kalender ohne Worte (INDEPENDO)
Einen Termin in einen digitalen Kalender einzutragen, ist für viele Menschen eine alltägliche Tätigkeit. Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen bringt das jedoch oft Hürden mit sich. Die Anwendung „Independo“ setzt daher auf Symbole und Audio statt reinen Text. Zudem ermöglicht eine Tagebuch-Funktion, Erlebtes festzuhalten und mit anderen zu teilen. So wird der Alltag für Betroffene und ihr soziales Umfeld strukturierter und barrierefreier.
Potenzial ist vertikal (WENDY WINDENERGY)
Mit der vertikalen Kleinwindkraftanlage von „WENDY Windenergy“ zeigen junge Gründer_innen, wie dezentral und nachhaltig Strom erzeugt werden kann. Ein intelligentes Klappensystem und ein optimiertes Rotorprofil ermöglichen hohe Energieeffizienz selbst bei schwachem Wind. Dank modularer Bauweise lassen sich die Anlagen flexibel an verschiedene Standortbedingungen anpassen.
Energie durch Farben (SOLARZELLEN AUS FARBSTOFF)
Eine weitere Technologie, die zur grünen Energiewende beiträgt, sind Farbstoffsolarzellen. Sie nutzen natürliche Farbstoffe, die etwa in Rote Beete oder Spirulina enthalten sind, um bestimmte Wellenlängen des Sonnenlichts zu absorbieren und in Strom umzuwandeln. Dieses Konzept eröffnet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten - von transparenten Fassaden bis hin zu kleinflächigen Anwendungen.
(K)ein Schubladendenken (RECELL)
Ein ressourcenschonendes Konzept präsentiert das Team von „Recell“: Gebrauchte Akkuzellen werden in einem modularen Heimspeicher-System weiterverwendet, um überschüssige Solarenergie zu speichern. Das innovative Schubladendesign ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Austausch der Zellen, während ein Batteriemanagementsystem für effiziente und sichere Nutzung sorgt.
Kleider retten Leute (AIRMATE)
Sicherheit in der Nähe von Wasser gewährleistet das T-Shirt „AirMate One“, das für kleine Kinder entwickelt wurde und das Risiko eines Ertrinkungsunfalls minimiert. Bei Wasserkontakt bläst es sich automatisch auf und bringt Kinder in Rückenlage an die Wasseroberfläche. Darüber hinaus machen ein Alarmton und Blinklichter sofort auf die Situation aufmerksam, wodurch wertvolle Zeit für Rettungsmaßnahmen gewonnen wird. Zusätzlich zur lebensrettenden Funktion schützt das T-Shirt die Kinder auch vor UV-Strahlen.
Zitate:
„Das Technische Museum Wien ist ein Ort, der nicht nur Vergangenes bewahrt, sondern auch technologische Entwicklungen weit über die Gegenwart hinaus sucht und fördert. Ein Museum für Zukunftsvisionen, das die Ideen junger Menschen wahrnimmt und diese spannenden Lösungsansätze einer breiten Öffentlichkeit vorstellt. Mit diesem Innovation Corner, der in Kooperation mit der aws entstanden ist, stellen wir innovative Technologien junger Forschender ins Rampenlicht und vermitteln den Besucher_innen die Ideenvielfalt Österreichs.“
Peter Aufreiter, Generaldirektor Technisches Museum Wien
„Alle präsentierten Projekte zeigen eindrucksvoll, dass Innovation nicht nur technologischen Fortschritt bedeutet, sondern auch echte gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen adressiert. Ob es um erneuerbare Energien, Ressourcenschonung oder soziale Inklusion geht - unsere jungen Innovator_innen beweisen, dass unternehmerisches Denken und Verantwortung Hand in Hand gehen. Bei der Verwirklichung kann die aws unterstützen und innovative Projekte von der ersten Idee bis hin zum Markterfolg entsprechend begleiten.“
Bernhard Sagmeister, aws Geschäftsführer
Innovation Corner: Junge Ideen. Innovator_innen und ihre Geschichte
12. März bis 2. September 2025
Pressematerial: tmw.at/presse/junge_ideen_innovator_innen_und_ihre_geschichte
Bilder zur Eröffnung: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39128
Ausstellungswebsite zu „Junge Ideen. Innovator_innen und ihre Geschichte“ im „Innovation Corner“: tmw.at/ausstellung/innovation_corner_junge_ideen
Presse-Kontakt:
Bettina Lukitsch
Technisches Museum Wien
Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
Tel. +43 1 899 98-1200
presse@tmw.at
www.tmw.at/presse
Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie
Rückfragen & Kontakt
Technisches Museum Wien
Bettina Lukitsch
+43 1 899 98-1200
presse@tmw.at
www.technischesmuseum.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMW