- 10.03.2025, 11:54:32
- /
- OTS0063
Hanno Settele schaut sich für „Dok 1“ Bereiche des Alltags an, wo Regelbrechen besonders auffällig ist
„Eure Regeln sind mir sch...egal!“ am 12. März um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON; danach: ORF-Premiere „Streit ums Fahrrad - Wem gehört die Straße?“
Es gibt unzählige Regeln und Vorschriften, die das Zusammenleben mit unseren Mitmenschen in geordneten Bahnen verlaufen lassen sollten. Die Mehrheit der Österreicher:innen hält sich auch brav an diese. Aber es gibt sie dennoch, die „Regelbrecher:innen“ und wir stoßen täglich auf sie: beim Ignorieren von Ampeln, Schleichen auf der Mittelspur, Vordrängeln und Verweigern von Hundeleinen, laut Telefonieren und Essen in der U-Bahn. Gefühlt werden sie immer mehr - aber vielleicht sind wir auch einfach nur intoleranter geworden? Hanno Settele schaut sich mehrere Bereiche des Alltags an, wo Regelbrechen besonders auffällig ist: Verkehr, Ruhewaggons der ÖBB, Hundeleinenverweigerung im Grazer Leechwald, Warteschlangen-Vordrängeln an einem Skilift auf der Planai, Mistschleudern im zehnten Wiener Gemeindebezirk und das Verhalten von Flugpassagieren der AUA sind nur einige der vielen Krisengebiete, an denen für die aktuelle „Dok 1“-Ausgabe „Eure Regeln sind mir sch...egal!“ - zu sehen am Mittwoch, dem 12. März 2025, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON - gedreht wurde. Wie die Sicherheit für alle auf der Straße verbessert werden kann - egal ob zu Fuß, per Fahrrad oder im Auto - steht danach um 21.05 Uhr im Mittelpunkt der ORF-Premiere „Streit ums Fahrrad - Wem gehört die Straße?“, bevor Hanno Settele um 21.50 Uhr in einem „Dok 1“-Dacapo dem „Streitobjekt SUV - Geliebt, gehasst, gekauft“ nachgeht.
Dok 1: „Eure Regeln sind mir sch...egal!“ (20.15 Uhr)
Wie soll man sich gegenüber Menschen, die Regeln brechen, verhalten? Warum fällt es vielen so schwer, die Vorfälle direkt anzusprechen? Und warum fällt es manchen Mitmenschen überhaupt so schwer, sich an Regeln zu halten? Darüber redet Hanno Settele in dieser „Dok 1“ mit verschiedenen Expertinnen und Experten. Auf jeden Fall sollte man Regelbrecher:innen so oft wie möglich ansprechen, lautet die dringende Empfehlung dieser, denn wenn wir Regeln im Alltag nicht konsequent schützen, laufen wir Gefahr, dass diese weichgespült und nutzlos werden. Aber auch die Anzahl der Regeln ist zu bedenken. Anomie heißt der Zustand, wenn man aufgrund zu vieler Vorschriften und Regeln nicht mehr weiß, welche davon gültig und damit auch durchsetzungswürdig sind.
ORF-Premiere „Streit ums Fahrrad - Wem gehört die Straße?“ (21.05 Uhr)
Der Stadtverkehr sorgt für Konflikte. Für das Fahrrad, das umweltfreundlichste Fortbewegungsmittel, fehlt oft der Raum für einen sicheren Ablauf für alle Beteiligten. In Europa gibt es unterschiedliche Wege, die nötige Infrastruktur zu schaffen. So gilt Sevilla mit seinem Verkehrskonzept als „Hidden Champion“, Utrecht sticht mit dem meistbefahrenen Radweg und dem größten Parkhaus der Welt heraus. Mit dem steigenden Anteil von E-Bikes steigen aber auch die Unfallzahlen.
Dok 1: „Streitobjekt SUV - Geliebt, gehasst, gekauft“ (21.50 Uhr)
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Kaum ein Auto polarisiert und emotionalisiert aktuell so sehr wie der SUV. Denn während die einen im Geländewagen ein praktisches, schickes und bequemes Alltagsmobil sehen, empfinden die anderen dieses Gefährt - aufgrund seiner Größe und seines Gewichts - als eine Gefahr für die Umwelt und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer:innen. Und auch im Kampf um den Platz rücken die großen Brummer in übervollen Städten immer mehr in den Fokus der Kritik. Was macht diese großen und schweren Fahrzeuge für die Menschen so attraktiv? Hanno Settele versucht herauszufinden, warum so viele Menschen einen Geländewagen kaufen, der vorwiegend in Städten gefahren wird, und fragt nach: Ist der SUV wirklich so böse wie sein Image?
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF