• 07.03.2025, 10:00:18
  • /
  • OTS0047

Neumayer-Stickler zum Weltfrauentag: Müssen Frauen medizinisch sichtbarer machen

Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger hebt die Bedeutung geschlechtergerechter Prävention und Behandlung hervor

Wien (OTS) - 

Anlässlich des morgigen Weltfrauentags schafft die Vorsitzende des Dachverbands der Sozialversicherungsträger Bewusstsein für Frauengesundheit und die Relevanz geschlechtergerechter Therapie und Gesundheitsversorgung: „Der Weltfrauentag wird bereits seit über 100 Jahren begangen, um auf die Rechte von Frauen aufmerksam zu machen und für Geschlechtergerechtigkeit einzustehen. Ein wichtiger Aspekt davon ist auch das Thema Frauengesundheit und frauenspezifische Medizin und Gesundheitsversorgung. Denn es ist wissenschaftlich belegt, dass Medikamente bei Frauen anders wirken als bei Männern. Auch haben Frauen bei Erkrankungen oft andere Symptome als Männer. Insofern benötigen sie andere, angepasste Behandlungen als Männer. Aufgabe eines geschlechtergerechten Gesundheitssystems ist es, auf diese Unterschiede einzugehen und sie maßnahmenpolitisch zu begleiten“, betont die Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger.

Frauen leben durchschnittlich länger, aber in schlechterer Gesundheit

Die Lebenserwartung von Frauen ist in Österreich im Durchschnitt zwar höher als die Lebenserwartung von Männern, dafür verbringen sie auch mehr Jahre in mittelmäßiger bis schlechter Gesundheit (Frauen: 19,3 Jahre, Männer: 16,2 Jahre). Zudem erkranken Frauen anders als Männer und Symptome sind unterschiedlich ausgeprägt. Gründe für diese geschlechterspezifischen Unterschiede hinsichtlich des Erkrankungsgeschehens sind medizinisch leicht erklärbar: Frauenkörper funktionieren organisch anders als Männerkörper. So ist zum Beispiel belegt, dass das Herz von Frauen schneller schlägt und ihre Verdauung anders funktioniert als die von Männern. Der wohl banalste Unterschied: Frauen menstruieren, wodurch sie zudem monatlich mit anderen körperlichen Gegebenheiten konfrontiert sind als Männer.

Basierend auf diesen medizinischen Fakten setzt sich der Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV) für frauenspezifische Präventionsmaßnahmen und Behandlungsmethoden ein. So ist unter anderem die Unterstützung von Frauen in besonderen Lebenssituationen, zum Beispiel während der Schwangerschaft, ein wesentlicher Bestandteil des Angebots der Sozialversicherung. „Eines ist für uns selbstverständlich: wir wollen die Besonderheiten des weiblichen Körpers sichtbar machen und sicherstellen, dass sich Frauen gesehen und medizinisch gut versorgt fühlen. Daher stellen wir als Dachverband der Sozialversicherungsträger verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, die speziell auf Frauen und ihre Gesundheitsversorgung ausgelegt sind“, so Neumayer-Stickler weiter.

Wichtige Beispiele für frauenspezifische Gesundheitsleistungen sind Hebammenleistungen, die von der Sozialversicherung finanziert und erst 2023 modernisiert wurden, ebenso wie sämtliche Leistungen, die im Rahmen des Eltern-Kind-Passes angeboten werden. „Durch diese Leistungen stellen wir sicher, dass Schwangere, Mütter und ihre Kinder medizinisch gut versorgt sind, sei es im Rahmen von Telefonberatungen, gesundheitlicher Vorsorge oder der Frühkontrolle“, ergänzt die Vorsitzende.

Brustkrebs-Früherkennungsprogramm und HPV-Impfung wichtige Präventionsangebote

Weitere gesundheitspolitisch bedeutende Maßnahmen für Frauen sind das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm sowie die erst kürzlich ins Leben gerufene kostenlose Bereitstellung der HPV-Impfung für Frauen unter 30 Jahren bis Ende 2025 gemeinsam mit Bund und Bundesländern. Beide Programme sind medizinisch hoch bedeutsam für die Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen. Dank des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms konnten im Lauf der vergangenen zehn Jahre deutlich mehr Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und dadurch schonend und erfolgreich behandelt werden. Die jüngsten Zahlen zeigen, dass durch das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm doppelt so viele Karzinome entdeckt werden konnten, wie vor der Einführung des Programms. „Das ist ein großartiger Fortschritt, der dabei unterstütz die Krebssterblichkeit langfristig zu senken. Ein Ziel, das auch durch die kostenlose HPV-Catch-Up-Impfung für Personen bis zum 30. Lebensjahr erreicht werden soll. Gebärmutterhalskrebs fordert nach wie vor in etwa 140 Todesopfer pro Jahr. Umso wichtiger ist die HPV-Impfung als gemeinsame Maßnahme der Sozialversicherung des Bundes und der Bundesländer, die das Risiko für Gebärmutterhalskrebs um bis zu 90 Prozent senkt. Ich ermutige vor allem junge Frauen, das aktuelle kostenlose Angebot der HPV-Catch-Up-Impfung zu nutzen. All die genannten Maßnahmen sind wichtige Schritte, um Frauengesundheit zu fördern. Gleichzeitig wird es noch weitere Anstrengungen brauchen, um mehr Bewusstsein für geschlechtergerechte Diagnostik, Therapie und Behandlung zu schaffen. Als Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger werde ich mich dafür weiter einsetzen“, sagt Neumayer-Stickler abschließend.

Rückfragen & Kontakt

Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV)
Caroline Göschl
Telefon: +43 1 711 32-7209
E-Mail: Caroline.Goeschl@sozialversicherung.at
Website: https://www.sozialversicherung.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NHS

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel