• 03.03.2025, 14:53:32
  • /
  • OTS0149

Schülerunion zieht Bilanz und blickt optimistisch in die Zukunft

Wien (OTS) - 

Die Schülerunion bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträger:innen der vergangenen Legislaturperiode, die zur Weiterentwicklung des Bildungssystems beigetragen haben. Insbesondere würdigen wir den Einsatz von Bildungsminister Martin Polaschek und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm für die Anliegen der Schüler:innen Österreichs.

Fortschritte im Bildungssystem

Durch den Dialog zwischen Schüler:innenvertretung und Politik konnten bildungspolitische Erfolge erzielt werden. Die Einführung des Schulfachs Digitale Grundbildung sowie das Projekt „Gesund aus der Krise” mit der Hotline für die psychische Gesundheit der Schüler:innen sind zentrale Errungenschaften.

Dem ehemaligen Bildungsminister Martin Polaschek gebührt Dank für die konstruktive Zusammenarbeit. „Ob Politische Bildung, Medienkunde oder Digitalisierung - für unsere Anliegen hatte Martin Polaschek stets ein offenes Ohr. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!“, so Bundesschulsprecherin Mira Langhammer.

„Auch das Engagement von Claudia Plakolm als Jugendstaatssekretärin hat entscheidend dazu beigetragen, dass wichtige Forderungen der Schülerunion Gehör gefunden haben. Wir bedanken uns ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit, den Einsatz im Bereich des Ehrenamts und den Fokus auf die Anliegen der Schüler:innen!“, betont Vincent Reisner, Bundesobmann der Schülerunion Österreich.

Blick nach vorne: Schülerunion bleibt konstruktive Stimme für Bildungspolitik

Die Schülerunion blickt dankbar auf die Zusammenarbeit mit Entscheidungsträger:innen in der vergangenen Legislaturperiode zurück. Gleichzeitig richten wir den Blick nach vorne und freuen uns auf eine ebenso konstruktive Zusammenarbeit mit der neuen Bundesregierung.

„Wir gratulieren der Bundesregierung zur Angelobung und freuen uns auf die Gelegenheit, unsere bildungspolitischen Forderungen vorzustellen. Voll Optimismus blicken wir auf die zukünftige Zusammenarbeit mit der gesamten Bundesregierung und den Austausch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Für unsere Werte und Forderungen werden wir uns weiterhin mit ganzer Kraft einsetzen!“, betont der Bundesgeschäftsführer der Schülerunion Österreich, Julian Schindler.

Im heurigen Schuljahr stellt die Schülerunion mit 23 von 29 Mandaten in der Bundesschülervertretung (BSV) erneut eine deutliche Mehrheit. Auch in den Landesschülervertretungen (LSV) in den neun Bundesländern und der Zentralschülervertretung (ZSV) hält die Schülerunion die Mehrheit. Die bildungspolitischen Schwerpunkte der Schülerunion für dieses Schuljahr sind Politische Bildung und Medienkunde, Digitalisierung und KI sowie Individualität und Talentförderung.

Rückfragen & Kontakt

Pressesprecherin Schülerunion
Anna Trattnig
Telefon: +4367763125350
E-Mail: anna.trattnig@schuelerunion.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OSU

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel