Neue Regierung: 305 Millionen Menschen weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen – CARE fordert raschen Beschluss des Dreijahresprogramms und gesicherte Finanzierung des AKF.
CARE Österreich gratuliert der neuen Bundesregierung zur Angelobung und erwartet entschlossenes Handeln in der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und Humanitären Hilfe. Angesichts dramatisch wachsender globaler Notlagen bei gleichzeitig gekürzten Budgets für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit braucht es eine mutige und vorausschauende Politik, um die internationale Zusammenarbeit positiv zu gestalten.
„Weltweit sind 305 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen - durch Kriege, Klimakatastrophen, wirtschaftliche Krisen und Hunger. Gleichzeitig schrumpfen die internationalen Mittel für humanitäre Hilfe. Dass sich Österreich in diesem schwierigen Umfeld weiter zur Erhöhung der ODA-Quote und zur Fortführung des Auslandskatastrophenfonds (AKF) bekennt, ist ein positives Signal - Österreichs Engagement in der Welt wird durch die Bekämpfung von Armut, Sicherung von Frieden und Umweltschutz positiv wahrgenommen. CARE ist davon überzeugt, dass globale Herausforderungen nur mit internationaler Zusammenarbeit bewältigt werden können“, betont Andrea Barschdorf-Hager, Geschäftsführerin von CARE Österreich.
In den letzten Monaten sind zentrale Entscheidungen liegen geblieben: „Der Beschluss des Dreijahresprogramms 2025-2027 sollte nicht weiter aufgeschoben werden, ebenso wenig wie die Ausschüttung der Mittel aus dem Auslandskatastrophenfonds für langanhaltende Krisen“, so Barschdorf-Hager weiter. CARE hofft, dass auch die nationalen Herausforderungen wie die Eindämmung der Inflation und die steigenden Preise von der neuen Bundesregierung in Angriff genommen werden, da diese auch die Arbeit von Organisationen wie CARE zusätzlich erschweren.
CARE Österreich appelliert an die neue Regierung, Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe als wirksame Instrumente der Krisenbewältigung weiter zu stärken. Eine verlässliche Finanzierung, kohärente Strategie und ein klares Bekenntnis zu den humanitären Prinzipien sind unerlässlich, um den komplexen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.
CARE Österreich freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der neuen Bundesregierung, um Menschen in Not effizient, rasch und nachhaltig zu unterstützen.
Rückfragen & Kontakt
CARE Österreich
Stephanie Weber
Presse & Medien
Tel.: +43 (0)1 7150715-42
stephanie.weber@care.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAO