• 03.03.2025, 11:52:02
  • /
  • OTS0099

„G‘scheiter durch Scheitern“: Lisa Gadenstätter will in „Dok 1“ der Scheiter- und Fehlerkultur in Österreich auf den Grund gehen

Am 5. März um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON; danach: „Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen“

Wien (OTS) - 

Scheitern - ein Wort, das derzeit in aller Munde ist. Koalitionsverhandlungen - mittlerweile geglückt, davor gescheitert. Sportler-Comeback - gescheitert. Unternehmen - gescheitert. Keiner scheitert gern, trotzdem passiert es jedem und jeder von uns. Wir scheitern im Kleinen, aber auch im Großen. Und nur die Wenigsten geben es zu. In der „Dok 1“-Ausgabe „G‘scheiter durch Scheitern“ will Lisa Gadenstätter am Mittwoch, dem 5. März 2025, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON der Scheiter- und Fehlerkultur in Österreich auf den Grund gehen. Danach beschäftigt sich die Dokumentation „Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen“ um 21.05 Uhr mit den Möglichkeiten, Fehler zu vermeiden - aber auch, durch sie in der Entwicklung voranzukommen.

„Dok 1: G‘scheiter durch Scheitern“ (20.15 Uhr)

Lisa Gadenstätter spricht mit Menschen, die ganz offen mit ihrem Scheitern umgehen. So trifft sie zum Beispiel Schauspielerin Valerie Huber, die sagt: „Bei mir steht Scheitern bei Castings an der Tagesordnung.“ Ex-SPÖ-Kanzler Christian Kern gibt zu, an der Politik gescheitert zu sein. Und Anneliese Rohrer, die Grande Dame des Journalismus, erzählt vom falschen Zugang zum Scheitern in Österreich und wo sie an sich selbst gescheitert ist. Zu all den persönlichen Erzählungen ihrer Interviewpartner:innen wagt Lisa Gadenstätter auch den Selbstversuch, erstellt einen „Lebenslauf des Scheiterns“ und erkennt: Über Fehler und Scheitern zu sprechen, ist gar nicht so leicht. Eine „Dok 1“-Folge über Hinfallen, Aufstehen und Weitermachen.

ORF-Premiere „Scheitern als Chance - Wie wir aus Fehlern lernen“ (21.05 Uhr)

Irren ist zwar menschlich, aber Fehler sind oft mit Angst-, Scham- und Schuldgefühlen verbunden. Dabei zeigt die Forschung, dass erfolgreiches Lernen aus dem Scheitern neue Chancen eröffnet. In risikoreichen Bereichen wie in Medizin, Luftfahrt und Energieversorgung werden durch Checklisten Fehler vermieden, Ausnahmesituationen im Simulator trainiert bzw. mögliche Fehlerquellen in mathematischen Modellen analysiert. Zudem gibt es individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung der eigenen Fehler, die sogar das unterbewusste Lernen beeinflusst. Intuition und flexibles Handeln erweisen sich als Vorteile des Fehlerwesens Mensch.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel