• 28.02.2025, 14:02:02
  • /
  • OTS0111

Meilenstein: Klare Handschrift der Schülerunion im Regierungsprogramm

Jahrelange Forderungen werden umgesetzt - Schülerunion begrüßt Fokus auf Politische Bildung, Medienkunde und Digitalisierung

Wien (OTS) - 

Das gestern präsentierte Regierungsprogramm liefert, was die Schülerunion seit Jahren fordert: eine moderne, zukunftsorientierte Bildung mit einem starken Fokus auf Politische Bildung, Medienkompetenz und Digitalisierung.
Viele zentrale Anliegen, die die Schülerunion in den letzten Jahren konsequent auf die bildungspolitische Agenda gesetzt hat, finden sich im Regierungsprogramm wieder - ein klares Zeichen für die Wirkung konstruktiver Vertretungsarbeit!

Demokratiebildung als eigenes Unterrichtsfach

Die Schülerunion setzt sich als größte Schüler:innenorganisation und wichtiges Sprachrohr für junge Menschen seit Jahrzehnten für Politische Bildung als eigenständiges Unterrichtsfach ein - auch dieses Schuljahr zählt diese Forderung zu den Schwerpunkten. Die Aufnahme dieser Forderung in das Regierungsprogramm ist ein wahrer Meilenstein für die Schülerunion, aber auch für die 1,1 Mio. Schüler:innen Österreichs.

„Dass Demokratiebildung nun als eigenes Schulfach in der Sekundarstufe I eingeführt wird, ist ein Meilenstein für Politische Bildung an Österreichs Schulen. Der Fokus auf Medienbildung und die Auseinandersetzung mit Fake News sind für uns essenziell - wir begrüßen daher das klare Bekenntnis der zukünftigen Bundesregierung in diesem Bereich“, sagt Vincent Reisner, Bundesobmann der Schülerunion Österreich.

Weitere Forderungen der Schülerunion aus dem Regierungsprogramm klar abzulesen

Wie von der Schülerunion gefordert, setzt das Regierungsprogramm außerdem verstärkt auf flexible Unterrichtszeiten und Talentförderung. Das Flex-System und die Verpflichtung zur Lehr-, Berufs- und Studienorientierung in allen Schultypen sind zentrale Schritte, um individuellen Begabungen und Stärken gerecht zu werden.

Die Schülerunion setzt sich neben Politischer Bildung seit jeher für die Verankerung digitaler Kompetenzen in allen Lehrplänen ein. Das Bekenntnis zum Ausbau der digitalen Bildung und Informatik sowie der digitalen Bildungsangebote ist ein weiterer Beweis für die Wirkung der konstruktiven Vertretungsarbeit der Schülerunion.

Auch im Bereich der Berufsschulen und der Polytechnischen Schulen wird, wie im Forderungspapier der Schülerunion gefordert, eine Aufwertung angekündigt. Im Bereich der Schulautonomie, der physischen und psychischen Gesundheit sowie bei der Wirtschafts- und Finanzbildung sind Forderungen der Schülerunion klar zu erkennen.

„Dieses Regierungsprogramm trägt eindeutig unsere Handschrift. Bildungspolitische Forderungen, für die wir uns seit Jahren einsetzen, wurden nicht nur gehört, sondern auch in konkrete Maßnahmen gegossen. Das zeigt: Konstruktive Vertretungsarbeit zahlt sich aus!“, so Julian Schindler, Bundesgeschäftsführer der Schülerunion Österreich.

Die Schülerunion wird sich weiterhin mit voller Kraft dafür einsetzen, dass diese Vorhaben auch rasch in der Praxis umgesetzt werden - für eine moderne, zukunftsorientierte Schule, die alle Schüler:innen bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet!

Die Schülerunion bildet mit über 30.000 Mitgliedern die wohl wichtigste Stimme für Österreichs Schüler:innen. Im heurigen Schuljahr stellt die Schülerunion mit 23 von 29 Mandaten in der Bundesschülervertretung (BSV) erneut eine deutliche Mehrheit. Auch in den Landesschülervertretungen (LSV) in den neun Bundesländern und der Zentralschülervertretung (ZSV) hält die Schülerunion die Mehrheit. Die bildungspolitischen Schwerpunkte der Schülerunion für dieses Schuljahr sind Politische Bildung und Medienkunde, Digitalisierung und KI sowie Individualität und Talentförderung.

Rückfragen & Kontakt

Pressesprecherin Schülerunion
Anna Trattnig
Telefon: +4367763125350
E-Mail: anna.trattnig@schuelerunion.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OSU

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel