Strategische Rahmenbedingungen sollen Österreichs Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit stärken, Arbeitsplätze schaffen und Abhängigkeiten reduzieren.
Das Regierungsprogramm enthält die Weiterentwicklung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie mit einem konkreten Umsetzungsplan, klaren Maßnahmen und einem Monitoring-System. Das Programm enthält ebenso die gezielte Förderung von sozial-ökonomischen Betrieben, Sharing-Economy-Modellen wie auch Anreizschaffung für langlebige, reparierbare Produkte und die Vermeidung früher Obsoleszenz. Durch den forcierten Ausbau des Sekundär-Rohstoffmarktes soll Österreich unabhängiger von Rohstoffimporten werden und als Vorreiter in der europäischen Kreislaufwirtschaft agieren.
Das Circular Economy Forum Austria begrüßt die verankerten Maßnahmen als wichtige Schritte in die richtige Richtung. Als unabhängige und politisch neutrale Plattform begleitet das Forum mit ehrenamtlichen Expert:innen den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der der Verbrauch von Rohstoffen, Materialien und Energie reduziert und gleichzeitig der Wohlstand gesichert wird.
„Eine moderne Kreislaufwirtschaft stärkt Österreichs Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit, schafft Arbeitsplätze, reduziert Abhängigkeiten und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit“, erklären die zahlreichen Expert:innen des Circular Economy Forum Austria. „Wir stehen bereit, die Umsetzung mit weiterführender Expertise und konkreten Vorschlägen zu begleiten, um den Übergang effizient und nachhaltig zu gestalten.“
Wichtige Punkte aus dem Regierungsprogramm beinhalten zudem:
- Die Beseitigung regulatorischer Hemmnisse, die zirkuläre Geschäftsmodelle behindern.
- Die Förderung innovativer Technologien wie digitale Produktpässe und Rohstoffbörsen.
- Initiativen zur Transformation der Bauwirtschaft in Richtung „Circular Buildings“.
- Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen und Stärkung der Reparaturwirtschaft.
- Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse der Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen.
Das Circular Economy Forum Austria sieht sich als Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und wird auch weiterhin seine weitreichende Expertise zur Verfügung stellen, um Österreichs Transformation zur Kreislaufwirtschaft aktiv voranzutreiben. Der Verein ist Österreichs größte unabhängige Multistakeholder-Plattform und hat sich der Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft verschrieben. Durch Wissenstransfer und Vernetzung unterstützt der österreichweit agierende Verein Unternehmen und politische Entscheidungsträger:innen bei der Umsetzung kreislauforientierter Maßnahmen.
Rückfragen & Kontakt
Circular Economy Forum Austria
Mag. Karin Huber-Heim
Telefon: +4369918595918
E-Mail: karin.huber-heim@circulareconomyforum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF