• 27.02.2025, 08:30:17
  • /
  • OTS0023

Unbeschwertes Ballvergnügen: Thomas Schäfer-Elmayer unterstützt Präventions-Initiative gegen Gürtelrose

Thomas Schäfer-Elmayer unterstützt Präventions-Initiative gegen
Gürtelrose
Wien (OTS) - 

  • Nervenentzündung kann auch gesunde, fitte und lebenslustige Menschen unerwartet betreffen und einem Ballvergnügen ein jähes Ende setzen
  • Thomas Schäfer-Elmayer unterstützt gemeinsam mit Martina Rupp die Bewusstseinsbildung rund um das Thema Gürtelrose

Der heutige Opernball ist der traditionelle Höhepunkt der diesjährigen Ballsaison und für viele Menschen ein Fixpunkt. Weit verbreitete Erkrankungen wie Gürtelrose können einem unbeschwerten Ballvergnügen aber rasch ein Ende setzen. Denn über 99 Prozent aller Erwachsenen über 50 Jahre tragen das Varizella Zoster Virus (nach einer Windpocken-Erkrankung in der Kindheit) in sich. Wenn das Immunsystem altersbedingt oder aufgrund anderer Vorerkrankungen schwächer wird, kann das Virus reaktivieren und die extrem schmerzhafte Nervenentzündung Gürtelrose auslösen. Im Schnitt erkrankt jede/r Dritte im Lauf des Lebens an Gürtelrose.

„Auch Menschen, die lebenslustig, gesund und fit sind, kann es unerwartet treffen“, weiß Thomas-Schäfer Elmayer, Leiter der Tanzschule Elmayer und ‚Vortänzer der Nation‘. „Eine Verwandte von mir litt sehr unter Gürtelrose und ich unterstütze daher die Initiative, die für Aufklärung sorgt und zu mehr Bewusstsein unter der Bevölkerung beiträgt.“

„Gürtelrose ist eine furchtbare Krankheit, die mich vollkommen überrascht hat. So viele Menschen bekommen sie. Und so wenige wissen Genaues darüber“, sagt Martina Rupp, die sich aufgrund ihrer eigenen Erfahrung als Schirmherrin der Initiative Gürtelrose-Info engagiert. „Mit einer Gürtelrose-Rose für Thomas Schäfer-Elmayer, der ein Vorbild für alle Junggebliebenen ist, wollen wir gemeinsam ein Zeichen setzen und dazu auffordern, sich zu informieren.“

Impfung kann Schutz vor Gürtelrose bieten

Schutz vor einer Gürtelrose-Erkrankung und möglichen Komplikationen kann eine Impfung gegen Gürtelrose bieten. Mehr dazu unter www.guertelrose-info.at. Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt und informieren Sie sich in Ihrer Apotheke, ob eine Impfung zum Schutz vor Gürtelrose für Sie empfohlen ist.

Über Gürtelrose

Gürtelrose wird vom Varizella Zoster Virus verursacht - jenem Erreger, der bei der Erstinfektion Windpocken hervorruft (auch bekannt als Varizellen, Feuchtblattern oder Schafblattern). Nach dem Abklingen der Varizellen zieht sich das Virus in die Nervenwurzeln des Rückenmarks sowie der Gehirnnerven zurück und verbleibt dort ein Leben lang. Kommt es später zu einer Schwächung des Immunsystems, kann es aufgrund einer Virus- Reaktivierung zum Ausbruch einer Gürtelrose kommen - mit oft großen Schmerzen und teils schweren Komplikationen. Das bedeutet: Wer schon einmal Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. Und das betrifft mehr als 99 Prozent der Erwachsenen ab 50 Jahren.

Über 50-Jährige verstärkt betroffen

Gürtelrose kann in allen Altersgruppen auftreten. Bei Menschen ab 50 kommt es häufiger zu einer Virus- Reaktivierung, da die Leistungsfähigkeit des Immunsystems mit fortschreitendem Alter abnimmt.

Angesichts der alternden Bevölkerung wird erwartet, dass die Inzidenz der Gürtelrose künftig weiter zunimmt. In Österreich geht man von etwa 40.000 Fällen jährlich aus.

Fotos unter https://we.tl/t-cGEfV6Iw9u

Rückfragen & Kontakt

GlaxoSmithKline Pharma GmbH
Mag. Barbara Masser-Mayerl
Telefon: 0043 664 8270120
E-Mail: barbara.b.masser-mayerl@gsk.com
Website: https://www.gsk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GSK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel