Einseitige und falsche Ernährungsinfos aus dem Internet können zu Mangelerscheinungen und Essstörungen führen. Diaetolog*innen beraten fundiert auch zu aktuellen Ernährungstrends.
Anlässlich des Internationalen Tags der Diaetolog*innen am 12. März 2025 warnt DIAETOLOGIE AUSTRIA vor einseitigen und falschen Ernährungsinformationen aus dem Internet und informiert über die Alleinstellungsmerkmale von Diaetolog*innen gegenüber anderen Ernährungsberufen.
Ob „Doktor Google“ oder neue Foodtrends - im Internet und den sozialen Medien werden viele einseitige, unvollständige oder schlicht falsche Ernährungsinformationen verbreitet. Selbsternannte Ernährungsexpert*innen arbeiten mit fragwürdigen Methoden und Produkten oder propagieren u.a. den kompletten Verzicht von bestimmten Nahrungsmitteln oder Nahrungsinhaltsstoffen.
„Immer wieder sehen wir in der diaetologischen Praxis die Auswirkungen von einseitigen und falschen Ernährungsempfehlungen. Diese reichen von Verunsicherung und unnötigen Restriktionen bis - im schlimmsten Fall - Mangelerscheinungen und Essstörungen."
Warum braucht Ernährung diaetologische Kompetenz?
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesunderhaltung des menschlichen Körpers ist heute unbestritten. Auch bei vielen Erkrankungen ist eine abgestimmte Ernährung wesentlich für die Linderung von Beschwerden und eine schnellere und bessere Genesung.
Für eine zielführende Ernährungsanpassung sind neben medizinischen Indikationen auch die individuellen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Patient*innen (z.B. Alter, sozialer Status, Ernährungsgewohnheiten) zu berücksichtigen.
Diaetolog*innen verfügen durch ihr 3-jähriges ernährungsmedizinisches Studium über fundierte Kenntnisse und Kompetenzen, diese wichtigen Faktoren in das Therapiekonzept einfließen zu lassen und ihre Patient*innen entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen zu beraten und zu behandeln.
Was unterscheidet Diaetolog*innen von anderen Ernährungsberufen?
- Diaetolog*innen sind ein gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf. Erst nach Abschluss eines 3-jährigen Studiums und dem Eintrag in das Gesundheitsberuferegister sind sie zur Ausübung des Berufs und zur Führung der Berufsbezeichnung berechtigt.
- Diaetolog*innen haben umfassende gesetzlich definierte Berufspflichten u.a. kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Dadurch werden Beratung und Therapie auf dem aktuellen ernährungsmedizinischen Stand und höchste Patient*innensicherheit gewährleistet.
- Bei Vorliegen einer medizinischen Diagnose sind nur Diaetolog*innen befugt die geeignete Therapie in Abstimmung mit den Patient*innen zu erstellen und durchzuführen.
DIAETOLOGIE AUSTRIA - Verband der Diaetolog*innen Österreichs
DIAETOLOGIE AUSTRIA ist die offiziell anerkannte Berufsvertretung von Diaetolog*innen in Österreich. Der Verband vertritt die Berufsgruppe gegenüber der Politik, unterschiedlichen Organisationen und Interessensgruppen im Gesundheitswesen und in der Öffentlichkeit. Er setzt sich für adäquate berufliche Rahmenbedingungen von Diaetolog*innen ein.
Gemeinsam mit EFAD, dem Europäischen Dachverband der Diaetolog*innen, tritt DIAETOLOGIE AUSTRIA für das Menschenrecht auf eine sichere und gesundheitsfördernde Ernährungsversorgung aller Bürger*innen ein. Dazu fordert der Verband u.a. die Kostenübernahme von Ernährungsberatung und -therapie durch die gesetzlichen Sozialversicherungsträger.
Im Verband sind Arbeitskreise zu allen wesentlichen Fachbereichen der Diaetologie vertreten. Diese stehen auch für Medienanfragen zu Ernährungsthemen gerne als Gesprächspartner*innen zu Verfügung.
Quellen:
- EFAD Budapest Resolution: https://www.efad.org/efad-budapest-resolution/
- Ernährungskommunikation auf TikTok: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/12-10-2022-ernaehrungskommunikation-auf-tiktok/
- FH-MTD-Ausbildungsverordnung: https://www.ris.bka.gv.at/geltendefassung/bundesnormen/20004516/fh-mtd-av,%20fassung%20vom%2005.08.2021.pdf
- Gesundheitsinformationen online - Statistik Austria: https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2024/10/20241024IKTH2024eHealth.pdf
- Leismann K, Godemann J: Food-related information-seeking behaviour in social media. Representative online survey on usage and perceived value. Ernahrungs Umschau 2025; 72(2):18-29.
- MTD-Gesetzesnovelle 2024: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2024_I_100/BGBLA_2024_I_100.pdfsig
Rückfragen & Kontakt
DIAETOLOGIE AUSTRIA
Mag. Eva Maria Krappinger, MA
Telefon: +43 1 602 79 60
E-Mail: eva.krappinger@diaetologie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DIO