- 24.02.2025, 05:00:17
- /
- OTS0002
AVISO 27.2.2025, 10:00 Uhr: ATLAWS-Plattform macht EU-Digitalrecht verständlich
Ein Forschungsprojekt sorgt für Klarheit in der Welt der EU-Digitalgesetze und unterstützt Organisationen bei der schnellen Orientierung.
AI Act, DSA, NIS-2, DGA - die fortschreitende Digitalisierung und die Vielzahl neuer EU-Digital-Rechtsakte erschweren es mitunter, sich in der Fülle an Regelungen zurechtzufinden. Das Research Institute - Digital Human Rights Center präsentiert mit seinem wegweisenden Forschungsprojekt ATLAWS nun eine öffentlich zugängliche Plattform, auf der relevante Informationen über wichtige Rechtsakte gebündelt und benutzungsfreundlich aufbereitet sind.
Ziel des ATLAWS-Projekts ist es, Organisationen einen raschen Überblick über relevante Verordnungen, Richtlinien und Umsetzungsgesetze zu verschaffen und zugleich tiefergehende Informationen zu Anwendbarkeit, Synergien, rechtlichen Konsequenzen und weiterführendem Material bereitzustellen.
Das Projekt basiert auf einem Co-Creation-Ansatz, bei dem zahlreiche weitere renommierte Organisationen, wie das Austrian Institute of Technology, OSSBIG, AustriaTech, ISPA sowie uniko und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, in Workshops aktiv mitwirkten, um die Relevanz und Praxistauglichkeit des Tools mitzugestalten. Auf der Pressekonferenz am 27. Februar werden Vertreter*innen der beteiligten Partnerorganisationen vor Ort sein, um gemeinsam die Ergebnisse des Projektes vorzustellen.
“Das Projekt liefert eine ‘Landkarte’, um ein zugängliches Gesamtbild der EU-Digital-Rechtsakte zu erhalten” beschreibt Projektleiter Dr. David M. Schneeberger, BA BA MA. „Es ist uns gelungen, mit ATLAWS eine einfach handhabbare Plattform zu schaffen“, freut sich Ing. Dr. Christof Tschohl, wissenschaftlicher Leiter des Research Institute. „Denn Recht, das nicht verstanden und angewendet wird, bleibt wirkungslos.“
Details zur Pressekonferenz
Datum: Donnerstag, 27. Februar 2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Dauer: 75 Min zzgl. 15 Min Fragen und Antworten aus dem Publikum
Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Vertreter*innen der Medien sind herzlich eingeladen.
Ihre Gesprächspartner*innen:
Helmut Leopold (AIT)
Martina Paul (OSSBIG)
Vincent Bretschneider (AustriaTech)
Florian Novotny (BMBWF)
Mirjam Tercero (Research Institute)
David M. Schneeberger (Research Institute)
Moderation:
Sarah Kriesche (Ö1)
PK: ATLAWS-Plattform macht EU-Digitalrecht verständlich (Presseclub Concordia)
Datum: 27.02.2025, 10:00 Uhr
Art: Pressetermine
Ort: Presseclub Concordia
Bankgasse 8
1010 Wien
Österreich
URL: https://concordia.at/projektpraesentation-atlas-fuer-eu-digital-rechtsakte/
Rückfragen & Kontakt
Research Institute - Digital Human Rights Center
DI Andreas Czák, BSc
Telefon: +43 1 524 3 524 - 0
E-Mail: kontakt@researchinstitute.at
Website: https://researchinstitute.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF