• 14.02.2025, 08:01:02
  • /
  • OTS0004

Hell wird uns die Freiheit lachen

Zum 86. Todestag von Jura Soyfer im Konzentrationslager Buchenwald

Wien (OTS) - 

Im Dachaulied von Jura Soyfer, geschrieben im Konzentrationslager Dachau 1938, findet sich die Verszeile: “Hell wird uns die Freiheit lachen”. Jura Soyfer erlebte diese Freiheit nicht mehr. Er wurde am 16.2.1939 im Konzentrationslager Buchenwald mit 26 Jahren ermordet. Seine Texte aber leben fort und sind bereits in über 50 Sprachen übersetzt worden.
Zum 86. Todestag erinnert eine Installation (Freischaltung: 16.2.) an die Soyferschen Reportagen aus Deutschland 1932 zur wirtschaftlichen Unfähigkeit des Nationalsozialismus. 1933 finden sich in der “Arbeiter-Zeitung”, die damals eine Verbreitung von bis zu 700.000 hatte: “Wir stehen in Dachau beim Prügeln, habt acht”. 1938 hatte der Raubzug der Nationalsozialisten (November Pogrom) den Sinn, jüdische Mitbürger zu berauben, weil die nationalsozialistische Ökonomie am Abgrund stand. 1942 wurde die industrielle Ermordung jüdischer MitbürgerInnen im Rahmen der Wannsee Konferenz beschlossen, weil der Nationalsozialismus unfähig war, für die notwendige Ernährung zu sorgen.
Dieser Zusammenhang von wirtschaftlicher Unfähigkeit und Gewalt muss hervorgehoben werden, wenn es heute RechtspolitikerInnen darum geht, wirtschaftliche und politische Fehlleistungen durch Massenbelastungen zu kompensieren. Kenntlich gemacht werden muss die Kultur der Verlierer (Kapitulation 1945), die sich auch heute noch im Alltag wiederfindet und Katastrophen hervorruft.
2025 ist jedoch ein anderer Weg möglich als Zensur und Gewalt. Das versucht auch die Erinnerungsarbeit der Jura Soyfer Gesellschaft seit 1988 zu ermöglichen.
Der Mensch als Nummer (Lied des einfachen Menschen), “Human control” über Maschinen (Stück: Der Lechner Edi), der Staat als Unterdrückungsmaschine (Stück: Astoria), die Länder, die Karten werden (Stück: Broadway Melodie 1492), die Abwendung des Weltuntergangs (Stück: Der Weltuntergang, Vineta) - das sind leider bis heute zentrale Themen geblieben. Aber auch das Engagement für eine Zukunft “herrlich und groß”.

Rückfragen & Kontakt

Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt
Telefon: +436765364912
E-Mail: arlt@arltherbert.at
Website: https://www.arltherbert.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel