Seminar für Journalist:innen am 27. Februar - Expert:innenwissen rund um die wirtschaftsorientierte Neuauflage des European Green Deal - kostenlose Teilnahme durch Stipendien für aktive Journalistinnen und Journalisten
Am 26. Februar 2025 stellt die Europäische Kommission den Green Deal Industrial Plan vor. Dieses neue Rahmenprogramm basiert auf dem ausführlichen Bericht des ehemaligen EZB-Chefs und italienischen Politikers Mario Draghi und gilt als wirtschaftsorientierte Neuauflage des European Green Deal. Der Green Deal Industrial Plan fokussiert auf die europäische Industrie in Zeiten von Energiewende und Innovationsdruck.
Die Vortragende, Verena Ringler, Direktorin der Strategieberatung www.europeancommons.eu, analysiert im Rahmen des Seminars live mit Expert:innen die Bedeutung dieses neuen Programms.
Auszug aus dem Seminar-Programm:
- Strategien und Erwägungen der internationalen Positionierung der EU
- CO2-Preise und Emissionshandel aus Sicht der Notenbanken
- Konsequenzen für Unternehmen und Gesellschaft in Österreich
- Quellen auf den ersten und zweiten Blick: EU-Institutionen, spezialisierte Think Tanks und Netzwerke
Drei hochkarätige Gastvortragende treten live bzw. per Videokonferenz mit den Teilnehmenden in Interaktion:
- Hon.-Prof. Dr. Maria Berger, Universität Wien, EuGH-Richterin a.D. und Bundesministerin für Justiz a.D.
- Botschafter MMag. Dr. Franz Wirtenberger, Ständige Vertretung Österreichs, Brüssel
- Mag. Wolfgang Pointner, Advisor, Geldpolitik und Klimawandel, Österreichische Nationalbank
Seminar „Der neue EU Clean Industry Deal“
Termin: Donnerstag, 27. Februar 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: APA - Austria Presse Agentur, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien
Teilnehmer:innenanzahl: 12
Vortragende: Mag. Verena Ringler, Direktorin der Strategieberatung www.europeancommons.eu
Kosten: EUR 750,- exkl. USt. pro Person
Kostenlose Teilnahme für aktive Journalist:innen
Teilnehmer:innen aus dem Journalismus erhalten bei entsprechender Qualifikation Stipendien vom Verein zur Förderung des Wirtschaftsjournalismus, welche die Seminar- bzw. Lehrgangskosten zu 100 Prozent abdecken. Weitere Informationen unter www.vzfw.at, campus@apa.at oder +43 1 360 60-5313.
APA-Campus Wirtschaftslehrgang
Der APA-Campus Wirtschaftslehrgang versteht sich als berufsbegleitende Wirtschaftsausbildung, maßgeschneidert für Journalist:innen sowie Kommunikationsfachleute. Inhaltlich konzentriert sich das Lehrangebot auf jene Themen, welche die aktuelle Diskussion in den Medien bestimmen, unterfüttert mit dem notwendigen faktischen Grundwissen im Bereich Betriebs- und Volkswirtschaft. Die Schwerpunkte liegen auf jenen Wirtschaftsthemen, die für Journalist:innen besonders relevant sind: volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Budget und Steuern, Klimawandel, Migration, Bilanzen lesen, Geldanlage, Aktienmärkte, EU und EZB, Zukunft des Pensionssystems sowie auch soziale Themen.
Die Vortragenden im APA-Campus Wirtschaftslehrgang zählen zu den führenden Expert:innen in ihren Fachgebieten, zum Beispiel: Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts; Margit Schratzenstaller, Budget-Expertin im Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung; Wolfgang Mazal, Professor für Arbeits- und Sozialrecht und führender Pensionsexperte; Johannes Kopf, Vorstandsvorsitzender des Arbeitsmarktservice AMS; Walter Obwexer, Europarechts-Experte an der Universität Innsbruck; u.v.m.
Dank maximaler zeitlicher Flexibilität des Angebots ist bestmögliche Vereinbarkeit mit einer Berufstätigkeit in der Medien- und Kommunikationsbranche gegeben. Der Einstieg ist jederzeit möglich und nicht semestergebunden.
APA-Campus Wirtschaftslehrgang
Seminar „Der neue EU Clean Industry Deal“
Rückfragen & Kontakt
APA - Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +43 (0)1 360 60-5710
E-Mail: kommunikation@apa.at
Website: https://www.apa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR