• 30.01.2025, 13:21:47
  • /
  • OTS0121

sprich.Clartext: Katastrophenschutz auch eine Herausforderung für Pflegende Angehörige

Erfolgreicher Abschluss der 4. Online-Konferenz für pflegende Angehörige von Alles Clara

Wien (OTS) - 

Bis gestern fand die bereits 4. Online-Konferenz für pflegende Angehörige in Österreich statt. Im virtuellen Raum diskutierten Expert:innen aus Pflege, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Privatwirtschaft sowie Betroffene über aktuelle Fragestellungen. Das mehrfach ausgezeichnete kostenlose digitale Entlastungsangebot Alles Clara will damit das Bewusstsein für ein breites gesellschaftliches Thema stärken, das gleichzeitig Familien, Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen und das Sozialsystem betrifft. Seit 2022 konnten in den Online-Formaten rund 1.500 Gäste erreicht werden.
Das breit angelegte Programm mit mehr als 20 Beiträgen aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Sozialorganisationen, Institutionen und Selbsthilfegruppen erstreckte sich von 23.-29. Jänner. Die Aufzeichnungen sind zeitnah hier abrufbar.

Schutz und Unterstützung bei Extremwetterereignissen und Naturkatastrophen verbessern

Ein besonderer Schwerpunkt lag - als Folge der Erfahrungen aus dem Sommer 2024 in Ost- und Südösterreich - auf Extremwetterereignissen. Da etwa eine Million Menschen in Österreich angehörige oder nahestehende Person/en pflegt oder betreut, sind sie bei Extremwetterereignissen mehrfach belastet und gefordert. Die betreuten Personen sind selbstverständlich auch mögliche Betroffene von Extremwetterereignissen. Diesem Thema -Betreuung und Versorgung sowie richtige Vorbereitung auf Naturkatastrophen - waren zwei Veranstaltungen gewidmet, an denen Vertreter:innen der Stadt St. Pölten, Notruf Niederösterreich, des Österreichischen Bundesheers sowie des Disaster Competence Network Austria (DCNA) und der Gesundheit Österreich GmbH mitwirkten. Gemeinsam mit Betroffenen wurden Lösungsansätze erarbeitet, die von Alles Clara demnächst vertieft bearbeitet werden.

Die Pflege nahestehender Menschen kann auch zur Armutsfalle werden. In der Abschlussdiskussion dazu wurden gestern (29. Jänner) auch Ableitungen für die Politik diskutiert. Bereits am 5. Mai werden bei einer Folgeveranstaltung Ergebnisse einer Studie zu pflegenden Angehörigen und den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt präsentiert.

sprich.Clartext wurde durch die ERSTE Stiftung ermöglicht und von Freirad im Anschluss ausgestrahlt. Im Programmkomitee waren heuer folgende Institutionen vertreten: Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe), Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, Karl Landsteiner Privatuniversität, LebensGroß, Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety und die Universität Wien. Weitere Diskutant:innen kamen u.a. von der Hospiz Österreich, Verein Wohnen, FH St. Pölten, VertretungsNetz und connexia sowie der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit.

Rückfragen & Kontakt

DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung
Daniela Mühlbacher
E-Mail: daniela.muehlbacher@erstestiftung.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPC

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel