Seniorenratspräsidenten fordern Berücksichtigung der Anliegen der ältere Menschen
Alle im Österreichischen Seniorenrat vereinigten Pensionisten-Organisationen (Pensionistenverband, Seniorenbund, Seniorenring, ÖGB-Pensionisten, Grüne SeniorInnen, Zentralverband) sprechen sich für die rasche Bildung einer stabilen Regierung aus, die die breite Akzeptanz der Bevölkerung finden muss.
Das Regierungsprogramm soll im Interesse der über 2,5 Millionen älteren Menschen in Österreich folgende konkrete Anliegen berücksichtigen:
Die Budgetsanierung darf nicht im besonderen Maße und vor allem nicht einseitig zu Lasten der Pensionistinnen und Pensionisten gehen
Spürbare Maßnahmen gegen die Teuerung insbesondere bei Lebensmitteln, Energie und Wohnen
Keine Reduktion der jährlichen Pensionsvalorisierungen
Keine Erhöhung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters. Maßnahmen zur Hebung des tatsächlichen Antrittsalters bei gleichzeitiger Schaffung einer altersgerechten Arbeitswelt
Wirksame Bekämpfung der Altersarmut, Ausgleichszulage („Mindestpension“) über die Armutsgrenze bringen
Dauerhafte Abschaffung der Aliquotierung der ersten Pensionsanpassung nach Pensionsantritt
Bewusstseinsbildende Maßnahmen schaffen, wonach die ältere Generation einen erheblichen Wirtschaftsfaktor darstellt und keinen Kostenfaktor
Präventionsausbau und kürzere Wartezeiten bei Arztterminen oder Operationen für PensionistInnen
Umfassende Pflegereform
Verankerung des Verbots von Altersdiskriminierung in der Bundesverfassung (Art. 7 B-VG); Erweiterung des Gleichbehandlungs-Gesetzes um den Diskriminierungspunkt „Alter“; Recht darauf, alle Behörden-Angelegenheiten (Amtsgeschäfte, Förderungen, Boni etc.) auch ohne Internet erledigen bzw. in Anspruch nehmen zu können
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Seniorenrat
Mag. Wolfgang Braumandl
Telefon: +43 1 8923465
E-Mail: kontakt@seniorenrat.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SER