• 23.01.2025, 09:14:03
  • /
  • OTS0016

Zum Tag der Bildung 24. Jänner 2025: Bildung für alle zugänglich machen

Inklusion und Bildungsmarketing - Tagung der Projektpartnerinnen Salzburger Erwachsenenbildung und Bildungsregion Augsburg

Gruppenfoto in St. Virgil/Salzburg: Vertreter:innen der
Salzburger Erwachsenenbildung, der Bildungsregionen
Augsburg/Deutschland und Bozen/Italien.
Salzburg (OTS) - 

Die Salzburger Erwachsenenbildung und die Bildungsregion Augsburg haben den internationalen Tag der Bildung - den 24. Jänner - zum Anlass genommen, um eine Tagung in St. Virgil Salzburg zu veranstalten. 35 Vertreter:innen von Bildungsberatungs- und Bildungsanbietern aus den beiden Regionen sowie aus dem Land Südtirol erarbeiteten am 20. und 21. Jänner gemeinsam Ansätze und Strategien zum Thema Inklusion, Teilhabe und Bildungsmarketing. Möglich macht das eine Förderung im Rahmen eines Erasmus+ Projektes.

Der 24. Jänner wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2018 als internationaler Tag der Bildung ausgerufen, um auf die Schlüsselrolle von Bildung für die Verwirklichung von inklusiven, chancengerechten und nachhaltigen Gesellschaften hinzuweisen.

Inklusion als Bereicherung für die gesamte Gesellschaft

Die Begrüßung der Teilnehmer:innen der Tagung übernahm Landesrätin für Bildung, Mag.a Daniela Gutschi in St. Virgil. Sie betonte die Notwendigkeit, möglichst zahlreiche Menschen über die vielfältigen Bildungsangebote zu informieren und bedankte sich insbesondere für das Arbeitsthema Inklusion. Denn: „Wenn Menschen mit Behinderung mitgenommen werden, sieht man die Welt aus einem anderen Blickwinkel - und das ist eine Bereicherung für die gesamte Gesellschaft.“

Die aktuelle Erhebung Erwachsenenbildung 2022/2023 der Statistik Austria (AES) zeigt, dass 32% der Österreicher:innen im vergangenen Jahr nicht beabsichtigten haben, an Weiterbildungen teil zu nehmen.*

MMag.a Silvia Schwarzenberger-Papula, Geschäftsführerin der Salzburger Erwachsenenbildung, meint dazu: „Wir als Arbeitsgemeinschaft der Salzburger Erwachsenenbildung möchten gerade diese Menschen erreichen und ihnen die Vorteile von Bildung näherbringen. Gemeinsam schaffen wir eine große Vielfalt an Angeboten und hoffen, damit die Menschen in allen Lebensphasen anzusprechen und ihre Bildungsbeteiligung zu fördern.“

Erarbeitung der Schwerpunkte Teilhabe und Bildungsmarketing

Dr.in Martina Schliessleder, die Leiterin der Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung der Stadt Augsburg, sagt: „Bildung ist mehr als nur Wissensvermittlung: Sie fördert persönliches Wachstum, Selbstbestimmung und das Annehmen von Herausforderungen, was letztlich der gesamten Gesellschaft zugutekommt.“ Die Bildungsregionen in Augsburg, Salzburg und Bozen wollen in diesem Jahr Konzepte entwickeln, die über Landesgrenzen hinweg wirken. Ermöglicht wird dieses Vorhaben durch Förderungen wie Erasmus+.

In der Arbeitsgruppe zum Schwerpunkt Bildungsmarketing erhielten die Teilnehmer:innen einen Input über das Best Practice-Beispiel aus der Salzburger Erwachsenenbildung - die aktuelle Kampagne, die Bildung als eine lebenslange Reise und als Sehnsuchtsort darstellt. Danach wurden gemeinsam Antworten zu folgenden Fragen erarbeitet: Welche Zielgruppen müssen noch besser erreicht werden und welche Kanäle sind geeignet? Aber auch die Frage, wie die einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit am besten aussehen kann, stand zur Diskussion.

In der Arbeitsgruppe Inklusion bzw. Teilhabe präsentierten die Volkshochschulen Salzburg und Augsburg ihre laufenden Projekte zu diesem Thema. Die Teilnehmer:innen beschäftigten sich anschließend mit den Fragen, wie man Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen und Behinderungen erreichen und was man alles tun kann, um diesen Menschen auch wirklich Zugang zu den Bildungsangeboten zu gewähren.

An den bisher entwickelten Ideen und Konzepten, wie man neue Bildungs-Perspektiven für alle Menschen öffnen kann, wird in den nächsten beiden Jahren weitergearbeitet. Ziel: Bildung soll zugänglich gemacht werden, damit sich möglichst alle Zielgruppen auf die Reise in eine neue Bildungslandschaft begeben können.

*Die Erhebung über Erwachsenenbildung 2022/23 (Adult Education Survey, AES) liefert einen breiten Überblick über die Lernaktivitäten der österreichischen Wohnbevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten. Erfasst werden dabei sowohl berufsbezogene als auch nicht-berufsbezogene Lernaktivitäten. Ein Schwerpunkt der vorliegenden Publikation wurde auf das Bildungsverhalten von Erwachsenen im sozialen Kontext (Bildungs- und Lerntypen) sowie auf das Bildungsverhalten junger Erwachsener (18 bis 24 Jahre) gelegt.

Rückfragen & Kontakt

Salzburger Erwachsenenbildung
Mag.a Daniela Bayer-Schrott
Telefon: +43 660 172 62 97
E-Mail: daniela.bayer-schrott@eb.salzburg.at
Website: https://www.erwachsenenbildung-salzburg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EBB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel