• 17.01.2025, 13:36:47
  • /
  • OTS0089

WKÖ-Tutner: „Transformation der Automobilindustrie nicht mit Strafen weiter erschweren“

Fahrzeugindustrie fordert realistischere CO2-Ziele – Branchensprecher: „Neuausrichtung ist nur mit Marktorientierung, nicht mit Strafen möglich“

Wien (OTS) - 

Der Fachverband der Fahrzeugindustrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ruft als Interessenvertretung einer der rot-weiß-roten Leitbranchen in Erinnerung, dass die Absatzzahlen von Elektroautos im Jahr 2024 deutlich hinter den Erwartungen geblieben sind. Und weiter: „Ein daraus resultierendes Verfehlen der Ziele beim CO2-Ausstoß von Autos würde für Fahrzeughersteller in ganz Europa, also auch in Österreich, hohe Strafzahlungen in Milliardenhöhe bedeuten. Vor diesem Hintergrund braucht es realistischere CO2-Ziele und einen umsetzbaren Pfad zur Dekarbonisierung der österreichischen und europäischen Autoindustrie. Dieser muss marktorientiert sein und darf nicht mit Strafen die Transformation der Automobilindustrie weiter erschweren“, bekräftigt Fachverbandsobmann-Stellvertreter Hans-Jörg Tutner für die österreichische Fahrzeugindustrie die Forderung des europäischen Herstellerverbandes ACEA.

„Die österreichische Fahrzeugindustrie ist mit mehr als 36.000 Beschäftigten - inklusive vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen sind es sogar 350.000 - einem Produktionsvolumen von mehr als 18 Milliarden Euro pro Jahr und einer Exportquote von 84 Prozent einer der tragenden Bestandteile der heimischen Wirtschaft“, so Branchensprecher Tutner. (PWK014/JHR)

Rückfragen & Kontakt

Digital Media & Communication
Pressestelle
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 - 4462
dmc_pr@wko.at

https://www.wko.at/oe/news/start

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel