• 07.01.2025, 11:49:48
  • /
  • OTS0056

Gedenkjahr 2025: KZ-Gedenkstätte Mauthausen begeht 80. Jahrestag der Befreiung mit ganzjährigem Programm

Wien/Mauthausen (OTS) - 

Im Mai 2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung des KZ-Systems Mauthausen-Gusen zum 80. Mal. Der Tag der Befreiung steht für das Ende der Verbrechen, die während der NS-Herrschaft begangen wurden. Um zu unterstreichen, dass Gedenken ein kontinuierlicher Prozess und Austausch ist, stellt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Befreiung das ganze Jahr über in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten, zum Beispiel durch das Kooperationsprojekt Liberation, Objects! Österreichweit hat sich die Gedenkstätte mit 52 Institutionen vernetzt, um Objekte mit Bezug zum KZ Mauthausen und seinen Außenlagern ausfindig zu machen. Diese werden nun von den Museen vor Ort und zusätzlich wöchentlich digital ausgestellt.

Die Filmretrospektive Mauthausen setzt sich heuer inhaltlich mit der Befreiung und ihren Folgen auseinander. Schon ab Februar zeigt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum jeden Monat in Wien Spielfilme mit Bezug zur Geschichte des Nationalsozialismus.

Anlässlich des Jahrestages der Befreiung wird auch die Licht- und Klanginstallation #eachnamematters in die Bundeshauptstadt Wien geholt. Vom 3. bis 5. Mai werden die 84.000 bekannten Namen von Menschen, die im KZ-System zu Tode kamen, an der Fassade der Hofburg sichtbar gemacht.
Weitere Gedenkaktivitäten finden zu diesem historischen Jahrestag in Mauthausen, Gusen, Melk und Ebensee statt.

Mit der Unterstützung von Vertretungen der Opfernationen, Botschaften sowie internationaler Überlebenden- und Opferverbände realisiert die KZ-Gedenkstätte Mauthausen eine gemeinsame Ausstellung internationaler Erinnerungszeichen, die ab Mai im Denkmalpark der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu sehen ist.

Die Sonderausstellung Wege in die Freiheit des syrischen Künstlers Judy Mardnli lädt von Jänner bis November im ehemaligen Reviergebäude zur Reflexion ein. Mardnli arbeitet seit 2023 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und kehrt dort immer wieder an sogenannte Inspirationsorte zurück. Die Ausstellung ist Ausgangspunkt für ein Vermittlungsprogramm, das sich an Schüler*innen richtet und Methoden der Geschichts- und Kunstvermittlung einsetzt, um Verarbeitungs- und Nachdenkprozesse einzuleiten.

Im Rahmen des Gedenkjahres wurde auch ein besonders umfangreiches Angebot an Themenrundgängen zusammengestellt. Jeden Monat werden verschiedene Aspekte der Lagergeschichte und insbesondere der Befreiung beleuchtet. Aus Anlass der historischen Jahrestage finden außerdem Gedenkwanderungen in Erinnerung an die „Mühlviertler Hasenjagd“ und an die Todesmärsche nach Gunskirchen statt.

Eine besondere Bedeutung kommt im Jahr 2025 den vielen partnerschaftlichen Verbindungen zu, die die KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Laufe der Jahre geknüpft hat. Dieser wird auch im Jahresprogramm Gedenkjahr 2025 Ausdruck verliehen, welches unter http://bit.ly/3PmfHki eingesehen werden kann. Informationen zu allen Veranstaltungen und Projekten stellt die KZ-Gedenkstätte außerdem laufend auf ihrer Website www.mauthausen-memorial.org bereit.

Rückfragen & Kontakt

KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial
Mag.a Valerie Seufert
Leiterin Kommunikation & Veranstaltungen
Telefon: +43 1 376 3000 106
E-Mail: valerie.seufert@mauthausen-memorial.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GMA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel