• 16.12.2024, 17:18:17
  • /
  • OTS0132

ÖH ruft den ersten Klimarat der Hochschulen ins Leben

Rat aus Studierenden und Lehrenden stellt Forderungen für klimafreundliche Hochschulen auf.

Wien (OTS) - 

Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) hat den ersten österreichweiten Klimarat der Hochschulen ins Leben gerufen. Ziel des Klimarats war es, gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden konkrete Forderungen zur Klimaneutralität im Hochschulsektor zu entwickeln. Vom 6. bis 8. Dezember diskutierten 30 Studierende und drei Lehrpersonen in Salzburg, begleitet von Expert_innen und Moderator_innen, über Maßnahmen zur nachhaltigen Transformation der Hochschulen. Gemeinsam mit Teilnehmer_innen des Klimarats stellt das Vorsitzteam der Österreichischen Hochschüler_innenschaft heute exemplarisch Forderungen des Klimarats vor und plant einen Leitfaden für klimaneutrale Hochschulen. „Mit dem Klimarat setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die Mitbestimmung in der Hochschulpolitik“, erklärt Sarah Rossmann aus dem Vorsitzteam der ÖH und ergänzt: „Studierende und Lehrende haben gleichermaßen gezeigt, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und innovative Lösungen für die Klimakrise zu entwickeln.“

Forderungen des Klimarats

Ein exemplarischer Einblick in die Forderungen des Klimarats:

  • Zukünftig soll verstärkt die Erzeugung sauberer Energie, ihre Speicherung und alternative klimafreundliche Baumaterialien erforscht werden. Damit soll der Campus ganzheitlich klimafit gemacht werden. Insbesondere bestehende Bausubstanz soll auf ihren Energieverbrauch evaluiert werden. Niederschwellige Lösungen wie Campus Begrünung sollen schnellstmöglich umgesetzt werden.
  • Verpflichtende Implementierung Klima bezogener Themen in allen Studienrichtungendurch:

▪️ein Seminar mit ECTS

▪️eine Allianz der nachhaltigen Universitäten soll forciert werden

  • Zusammenschluss der Rektorate: Eine halbjährige Konferenz aller Rektorate zur Verbesserung, Veränderung und Umsetzung der Klimaziele nach aktuellem wissenschaftlichen Stand
  • Die Umwandlung der Klimaschutz-Ziele des Universitätsentwicklungsplans und der Leistungsvereinbarungen in ein Hochschul-Klimaschutzgesetz, um das erste einheitliche und bundesweite Klimaschutzgesetz auf den Weg zu bringen.

Die interdisziplinären Zugänge der unterschiedlichen Ratsmitlieder sorgten für ein Forderungspaket aus innovativen und vielfältigen Forderungen, die wir jetzt weiter bearbeiten werden. Besonders wichtig ist uns, dass Hochschulen nicht nur Forschung und Lehre zu klimafreundlichen Technologien fördern, sondern auch selbst als Vorbilder für nachhaltiges Handeln agieren“, sagt Nina Mathies aus dem Vorsitzteam der ÖH.

Die ÖH wird auf Basis der Ergebnisse des Klimarats einen Leitfaden für klimaneutrale Hochschulen entwickeln, der Anfang 2025 vorgestellt werden soll. Dieser soll sowohl die Rektorate, als auch das Bildungsministerium unterstützen, die geforderten Maßnahmen effizient und konsequent umzusetzen. „Unser Ziel ist es, dass Klimaneutralität an Hochschulen nicht nur eine Vision bleibt, sondern zur Realität wird“, betont Simon Neuhold aus dem Vorsitzteam der ÖH. „Daher werden wir uns in den kommenden Wochen intensiv mit den Ergebnissen des Klimarats auseinandersetzen und diese in konkrete politische Forderungen überführen."

Weitere Informationen zum Klimarat finden Sie auf unserer Website. (https://www.oeh.ac.at/info/1-klimarat-der-hochschulen/)

Fotos vom Klimarat und der heutigen Pressekonferenz finden Sie zur unentgeltlichen Verwendung unter diesem Link (Credits Klimarat: Lina Rummler, Pressekonferenz: ÖH): https://we.tl/t-ImWk25iEE3

Rückfragen & Kontakt

ÖH - Österreichische Hochschüler_innenschaft

Elisabeth Hammer
Telefon: +4366488653424
E-Mail: elisabeth.hammer@oeh.ac.at
Website: https://www.oeh.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NHO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel