• 03.12.2024, 14:46:33
  • /
  • OTS0167

Künstliche Intelligenz für Führungskräfte. Was Schule und das Bildungssystem von der KI lernen können.

In der Schule ist sie in aller Munde, die künstliche Intelligenz. Welche Bedeutung sie für Führungskräfte im Bildungssystem hat, diskutieren die Teilnehmer:innen der edu:LEAD

Thomas Srasser, PH Wien spricht über KI zwischen Hype und
Hilferuf.
Wien (OTS) - 

„Wir alle wissen schon längst, dass KI uns vor Herausforderungen stellt, die zum Teil nicht absehbar sind, und gleichzeitig eine wertvolle Ressource sein kann.“, resümiert Vizerektor Norbert Kraker in seiner Eröffnungsrede. „Aber viel interessanter ist es, sich mal abseits von den Diskussionen, wie KI effektives Lehren und Lernen unterstützen kann, Gedanken über die gesellschaftliche Auswirkung auf das Bildungssystem zu machen.“ Deshalb beleuchten zwei Tage lang Führungskräfte aus dem Bildungsbereich, Schulleiter:innen und Schulentwicklungsberater:innen innovative Ansätze aus Wissenschaft und Praxis. Führung im Schulalltag in einer pluralistischen und daher komplexen Gesellschaft zu denken, ist wesentlich. „An der Pädagogischen Hochschule Wien vereint sich beides: wir sind der Urban Diversity Education Campus und haben gleichzeitig eine langjährige Expertise auch im Bereich MINT. Diese beiden Themen vernetzt zu denken, ist daher logisch und wichtig.“, betont Rektorin Barbara Herzog-Punzenberger.

Rückfragen & Kontakt

Pädagogische Hochschule Wien / Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und
Kommunikation
MMag. Aga Trnka-Kwiecinski
Telefon: +43 699 183 39 601
E-Mail: pressestelle@phwien.ac.at
Website: https://www.phwien.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PAW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel