• 03.12.2024, 09:28:47
  • /
  • OTS0039

Hausbesuch zur ME/CFS-Begutachtung muss Standard für nicht transportfähige Patient*innen werden

Volksanwalt Achitz: PVA soll auch jenen Betroffenen entgegenkommen, die sich nicht an die Volksanwaltschaft gewandt haben

Wien (OTS) - 

Wenn junge, aktive Menschen auf einmal das Haus nicht mehr verlassen können, in verdunkelten Zimmern liegen müssen, wenn ihnen sogar das Sprechen zu anstrengend ist, dann ist das ein gravierender Einschnitt und ein enormer Verlust an Lebensqualität. In Österreich schätzt man, dass bis zu 80.000 Menschen an ME/CFS leiden, viele in Folge einer Covid-Infektion. Bei der Volksanwaltschaft haben sich zahlreiche Menschen beschwert, die an einer postviralen Erkrankung leiden und keine entsprechende medizinische Versorgung zur Bekämpfung und Linderung ihrer Krankheit erhalten. „Jetzt dürfte es endlich zu Verbesserungen kommen. So haben etwa Wien und Salzburg angekündigt, spezielle Anlaufstellen für ME/CFS-Betroffene zu schaffen, und auch das von Gesundheitsminister Johannes Rauch initiierte nationale Referenzzentrum für postvirale Erkrankungen als zentrale Plattform für die Wissensvermittlung und als Schnittstelle für den Austausch zwischen Forschung und Praxis gibt es mittlerweile“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz.

Bei der Volksanwaltschaft haben sich Erkrankte auch beschwert, dass sie von öffentlichen Stellen zu Begutachtungsuntersuchungen vorgeladen wurden. Die weite Anfahrt hätte aber zu Verschlechterungen geführt. „In letzter Zeit ist die PVA einigen Patient*innen entgegengekommen, die sich an die Volksanwaltschaft gewandt hatten. Am Samstag konnten wir in der ORF-Sendung ‚Bürgeranwalt‘ berichten, dass die PVA einer Betroffenen ohne Begutachtung, nur auf Basis ärztlicher Befunde, die Berufsunfähigkeitspension zuerkannt hat. Das ist sehr zu begrüßen.“

Ein weiteres Beispiel hat den Eindruck erweckt, dass die PVA mittlerweile patient*innenfreundlicher agiert: Eine Betroffene musste nun doch keine lange Anfahrt zu einer PVA-Begutachtung auf sich nehmen. Nach Einschreiten der Volksanwaltschaft wurde ihr ein Hausbesuch für die Begutachtung angeboten. Achitz: „Reaktionen auf die Bürgeranwalt-Sendung lassen aber Zweifel aufkommen, dass die PVA auch in den Fällen so vorgeht, in denen die Volksanwaltschaft nicht aktiv wurde. Ich appelliere an die PVA, aber auch an andere öffentliche Stellen, dass Hausbesuche bei ME/CFS-Betroffenen zum Standard für nicht transportfähige Patient*innen werden - auch in den Fällen, wo sich niemand an die Volksanwaltschaft gewandt hat.“

SERVICE: Die Volksanwaltschaft ist unter post@volksanwaltschaft.gv.at sowie unter der kostenlosen Servicenummer 0800 223 223 erreichbar.

Rückfragen & Kontakt

Florian Kräftner
Mediensprecher im Büro von
Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz
Telefon: +43 664 301 60 96
E-Mail: florian.kraeftner@volksanwaltschaft.gv.at
https://www.volksanwaltschaft.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VOA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel