- 02.12.2024, 11:30:17
- /
- OTS0098
Selbstbestimmt leben, wie andere auch! Lebenshilfe Österreich präsentiert zukunftsweisendes Konzept für Menschen mit Behinderungen
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zeigt die Lebenshilfe Österreich, was Persönliche Assistenz konkret ist, wie das Konzept funktioniert, was es dafür braucht.
Selbstbestimmt Leben ist das Ziel vieler Menschen mit Behinderungen, auch jener mit intellektuellen Behinderungen. Der Schlüssel dafür ist die „Persönliche Assistenz“.
„Ohne persönliche Assistenz stünde ich heute nicht hier auf der Bühne“ - beim Österreichischen Inklusionspreis 2024 (www.inklusionspreis.at) haben zuletzt zahlreiche Preisträger*innen bzw. Laudator*innen bewiesen, wie essenziell „Persönliche Assistenz“ für Menschen mit Behinderungen ist.
In Österreich leben rund 85.000 Menschen mit intellektuellen Behinderungen. Die meisten leben in Wohneinrichtungen, arbeiten in Werkstätten, Kinder gehen in Sonderschulen. Über 13.000 Klienten und Klientinnen werden von der Lebenshilfe begleitet. „Unsere Vision ist es, dass Menschen mit intellektuellen Behinderungen ein Leben wie alle anderen auch führen können. Dafür brauchen sie personenzentrierte Unterstützung und nicht starre Strukturen - ganz im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention,“ so Philippe Narval, Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich.
Christina Holmes, Referentin für Recht und Inklusionspolitik der Lebenshilfe Österreich, lebt selbst seit 15 Jahren mit Persönlicher Assistentin und hat Erfahrungen und Feedback von Expert*innen, Angehörigen und Selbstvertreter*innen eingeholt. „Selbstbestimmt leben ist ein Menschenrecht, das längst auch für Menschen mit intellektuellen Behinderungen gelten sollte. Mit unserem Konzept und politischem Willen kann es zur Realität werden“, ist Christina Holmes überzeugt.
Der Mensch im Zentrum. Das ist Persönliche Assistenz:
Eine „Persönliche Assistent*in“ unterstützt Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag: beim Wohnen, Arbeiten, in ihrer Freizeit.
#Wohnen: Menschen mit intellektuellen Behinderungen möchten - wie andere auch - selbst entscheiden, wo und vor allem mit wem sie wohnen.
#Arbeit: Menschen mit intellektuellen Behinderungen möchten - wie andere auch -Lohn statt Taschengeld für ihre Arbeit erhalten.
#Freizeit: Menschen mit intellektuellen Behinderungen möchten - wie andere auch - selbst entscheiden, wann und wo sie Freund*innen treffen, Sport machen, ins Kino gehen.
Der große Unterschied: Menschen mit intellektuellen Behinderungen brauchen dafür eine Begleitung. Das ist der/die Persönliche Assistent*in.
So funktioniert das Modell:
Menschen mit Behinderungen bekommen ihrem Bedarf entsprechend ein Budget, mit dem sie Assistenzleistungen einkaufen können. Eine Teamkoordination stellt sicher, dass die Menschen dabei bestmöglich nach ihren eigenen Vorstellungen unterstützt werden. Sie hilft, Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren und wichtig: mit dem/der Persönlichen Assistent*in ein Team zu werden.
Das sind die Forderungen der Lebenshilfe Österreich:
- Recht auf Persönliche Assistenz für ALLE Menschen mit Behinderungen, auch jene mit intellektuellen Behinderungen
- Berufsbild der „Persönlichen Assistent*in“ schaffen
- Bundeseinheitliche Regelung der „Persönlichen Assistenz“ für ganz Österreich, Zusammenführen der Arbeits- und Freizeit-Assistenz
- Auszahlung als einkommensunabhängiges persönliches „Assistenz-Budget“
Die Lebenshilfe Vorarlberg übergibt dazu am Montagnachmittag eine Deklaration an Landesrätin Martina Rüscher, mit der zentralen Forderung: Persönliche Assistenz für ALLE Menschen mit Behinderungen. „Die Politik muss die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit wir allen Menschen mit Behinderungen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben bieten können“, so Michaela Wagner-Braito, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Vorarlberg. (www.lebenshilfe-vorarlberg.at)
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrer Berichterstattung unterstützen, das Thema „Persönliche Assistenz für ALLE Menschen mit Behinderungen“ breitenwirksam zu kommunizieren.
Fotos Christina Holmes, Philippe Narval:
Hintergrund-Info:
Christina Holmes, Referentin für Recht und Inklusionspolitik der Lebenshilfe Österreich, hat im Trialog mit Expert*innen, Angehörigen und Selbstvertreter*innen ein umfangreiches Konzept erarbeitet, das für Menschen mit intellektuellen Behinderungen genauso funktioniert wie für Menschen mit körperlichen Behinderungen und Menschen mit psychischen Problemen. Holmes führt darin zahlreiche Best Practice Beispiele aus europäischen Ländern an.
„Selbstbestimmt leben - wie andere auch!“ - Konzept der Persönlichen Assistenz für alle Menschen mit Behinderungen, insbesondere intellektuellen Behinderungen ZUM DOWNLOAD
Die Lebenshilfe Österreich vertritt seit 1967 die Rechte von Menschen mit intellektuellen Behinderungen. Sie ist der Dachverband der insgesamt acht Lebenshilfe-Landesorganisationen. Die Lebenshilfe begleitet österreichweit über 13.000 Menschen mit Behinderungen: beim Wohnen, beim Arbeiten, bei der Durchsetzung der eigenen Rechte. An rund 500 Standorten arbeiten über 8000 Mitarbeiter*innen.
Rückfragen & Kontakt
Lebenshilfe Österreich
Mag.a Karin Rossipal
Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 660 1392809
E-Mail: rossipal@lebenshilfe.at
Website: https://www.lebenshilfe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LBH