- 02.12.2024, 09:46:47
- /
- OTS0047
Aviso - 07. Dezember: Film „Once Upon a Time in Venezuela“ und Diskussion zum Sacharow-Preis 2024 des Europäischen Parlaments
EU-Parlament in Kooperation mit International Human Rights Film Festival – Zu Gast: Regisseurin Anabel Rodríguez Ríos und die EU-Abgeordneten Lukas Mandl und Andreas Schieder
Anlässlich der Verleihung des Sacharow-Preises 2024 lädt das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich am Samstag, 7. Dezember 2024, um 17:00 Uhr zur Vorstellung des Films „Once Upon a Time in Venezuela” im Rahmen des this human world - International Human Rights Film Festival im Wiener Top Kino ein. Im Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion mit den Europaabgeordneten Lukas Mandl (ÖVP) und Andreas Schieder (SPÖ) sowie der Regisseurin des Films, Anabel Rodríguez Ríos, statt. Moderieren wird Frank Piplat, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Österreich.
Die diesjährigen Sacharow-Preisträger:innen sind die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado und der gewählte Präsident Venezuelas Edmundo González Urrutia, die für ihren Kampf für die Wiederherstellung von Freiheit und Demokratie in Venezuela ausgezeichnet werden. Dazu passend porträtiert Regisseurin Anabel Rodríguez Ríos in ihrem Dokumentarfilm „Once Upon a Time in Venezuela“ in eindrucksvollen Bildern das vom Verschwinden bedrohte Dorf Congo Mirador. Dies ist ein Sinnbild für den Verfall des Landes, das Umweltzerstörungen und dem Druck durch das autoritäre System ausgeliefert ist. Der Film veranschaulicht die individuellen Schicksale der Dorfbewohner:innen, die versuchen, in einem Staat zu überleben, der sie zunehmend im Stich lässt.
- Wann? Samstag, 7.12.2024, 17 Uhr
- Wo? Top Kino, 1060 Wien, Rahlgasse 1
Der Eintritt ist frei, Anmeldung über folgenden Ticketlink: https://thishumanworld.com/de/filme/once-upon-a-time-in-venezuela
Medienvertreter:innen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen, mit der Bitte um kurze Anmeldung an: jakob.flossmann@europarl.europa.eu
Hintergrund: Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit
Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit wird jährlich vom Europaparlament verliehen und ist der wichtigste Menschenrechtspreis der Europäischen Union. Er hat den Zweck außergewöhnliche Einzelpersonen und Organisationen, die sich für Menschenrechte, Demokratie und Grundfreiheiten einsetzen, zu ehren und zu unterstützen. Der Sacharow-Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird jedes Jahr in feierlicher Zeremonie in der Dezember-Plenartagung des Europäischen Parlaments in Straßburg durch den oder die Präsident:in verliehen. Der 1988 ins Leben gerufene Preis ist nach Andrei Sacharow benannt, einem sowjetischen Atomphysiker und entschiedenen Verfechter von Demokratie und Menschenrechten. Sacharow, der 1975 den Friedensnobelpreis erhielt, setzte sich dafür ein, die Welt auf die Gefahren des nuklearen Wettrüstens aufmerksam zu machen.
Rückfragen & Kontakt
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments
Jakob Flossmann, Pressereferent
+43 660 3737367
jakob.flossmann@ep.europa.eu
https://vienna.europarl.europa.eu/de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IEP