• 02.12.2024, 09:24:33
  • /
  • OTS0036

Stadtmenschen: Gesundheitsbotschafter:innen – Krebsvorsorge für Frauen

Ein neues Projekt für die Gesundheitsförderung von Frauen mit Migrationsbiographie entsteht aus der Kooperation zwischen MSD, dem Future Health Lab und der Social City Wien.

Neues Projekt für die Gesundheitsförderung von Frauen entsteht
aus der Kooperation zwischen MSD, dem Future Health Lab und der
Social City Wien
Wien (OTS) - 

Mit dem Projekt „Stadtmenschen: Gesundheitsbotschafter:innen - Krebsvorsorge für Frauen“ wird ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Bewusstseins für frauenspezifische Krebserkrankungen (Women’s Cancer) unternommen. Ziele des Projekts sind, insbesondere Frauen mit Migrationshintergrund zu erreichen, Bewusstsein für frauenspezifische Krebsarten zu schaffen und die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsprogrammen zu steigern.

Statistiken[1] zeigen alarmierende Zahlen: In Österreich nutzen nur 40 Prozent der Frauen im Alter von 45 bis 74 Jahren die Mammographie und die Wieder-Teilnahmerate bei Frauen, die bereits an der Vorsorge teilgenommen haben, sinkt. Zudem sind Personengruppen mit Migrationsbiographie besonders schwer mit den bereits etablierten Kommunikationsmaßnahmen zu erreichen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bildet das neue Projekt der Stadtmenschen freiwillige Gesundheitsbotschafter:innen aus, die als Multiplikator:innen in ihren Communities agieren.

Initiiert von der Social City Wien, schafft das Projekt Stadtmenschen Wien vielfältige Möglichkeiten für freiwilliges Engagement, um hilfesuchenden Menschen Unterstützung zu vielfältigen Themenbereichen zu bieten. Die Stadtmenschen helfen unter anderem dabei, die richtige Anlaufstelle zu finden. In zahlreichen Gesprächen konnte festgestellt werden, dass Menschen mit Migrationshintergrund oft nicht ausreichend darüber informiert sind, welche Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung ihnen zur Verfügung stehen. Oft liegt es dabei an fehlenden Deutschkenntnissen oder schwierigen sozialen oder finanziellen Lebensumständen. Daher ist es uns als Social City Wien ein großes Anliegen, gemeinsam mit unseren Stadtmenschen als Gesundheitsbotschafter:innen einen Beitrag zur Krebsvorsorge für Frauen leisten zu können.

Die Gesundheitsbotschafter:innen erhalten umfassende Schulungen und geben ihr Wissen durch Informationsveranstaltungen, Workshops und bilaterale Gespräche weiter - sowohl in der eigenen Herkunftssprache als auch auf Deutsch. Die Ausbildung erfolgt unter der Leitung der Social City Wien und mit Unterstützung des Future Health Labs. „Die Tätigkeitsbereiche der Stadtmenschen haben sich seit 2016 ständig erweitert. Dieses Projekt bietet eine tolle Möglichkeit für freiwilliges Engagement. Für Frauen in migrantischen Communities wird das Thema Krebsfrüherkennung präsenter und sie bekommen Unterstützung, die richtige Anlaufstelle im Gesundheitssystem zu finden“, so Emil Diaconu, Geschäftsführer der Social City Wien.

Das Projekt legt großen Wert auf die sprachlichen und kulturellen Bedürfnisse der Zielgruppe und zielt darauf ab, den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu verbessern. Dadurch können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems beitragen. „Das Projekt Stadtmenschen ist ein wesentlicher Teil der Wiener Unterstützungslandschaft und bietet Freiwilligen die Möglichkeit zur Mitarbeit. Mit dem neuen Schwerpunkt der Gesundheitsbotschafter:innen erhalten diese umfassende Informationen zur Wiener Gesundheitslandschaft. Damit können sie dazu beitragen, gezielt migrantische Communities für die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsprogrammen zu erreichen. Denn nur die Teilnahme an einem Früherkennungsprogramm macht seinen Erfolg aus“, so Richard Gauss, Leiter der Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung der Stadt Wien.

Das Projekt entstand als gemeinsame Initiative der Social City Wien, dem Future Health Lab und MSD Österreich und wird 2025 in Kooperation mit FEM Med Frauengesundheitszentrum umgesetzt. Als Partnerin im Gesundheitssystem engagiert sich MSD für gleichberechtigten Zugang, Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen sowie für die Entwicklung innovativer Behandlungsmöglichkeiten. Das Future Health Lab arbeitet gemeinsam mit seinen Partner:innen an innovativen Lösungen für ein innovatives, nachhaltiges und gerechtes Gesundheitssystem, ​das für alle zugänglich ist. Als Plattform für soziale Innovationen verbindet Social City Wien Menschen, Organisationen und Institutionen, um durch kreative Projekte und Kooperationen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu gestalten. Mit dem etablierten Projekt Stadtmenschen werden Kompetenzen und Strukturen zu gesellschaftlichem Engagement eingebracht.

Interessierte Personen können sich gerne direkt an die Social City Wien wenden (Kontakt: Nico Kuhn, nico.kuhn@socialcity.at).

ÜBER MSD
MSD ist ein global führendes biopharmazeutisches Unternehmen mit drei Standorten und rund 950 Mitarbeiter:innen in Österreich. Seit über 130 Jahren ist es unsere Mission, das Leben zu schützen, zu verbessern und zu retten. Unser oberstes Ziel ist es, Krankheiten zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen und im Falle einer Erkrankung die Heilung zu fördern oder die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Als verlässlicher Partner für Gesundheit und Fortschritt bleiben wir bei MSD bestrebt, einen positiven Unterschied im Leben der Menschen und Tiere in Österreich zu schaffen, sowohl heute als auch für zukünftige Generationen. MSD Österreich ist führend in der intensiven und innovativen Forschung, um komplexe Gesundheitsprobleme anzugehen. Unsere Fokusbereiche umfassen insbesondere Onkologie, bakterielle und virale Infektionserkrankungen, immunologische und kardiovaskuläre Erkrankungen, Tierkrankheiten und die Entwicklung von Impfstoffen. Denn wir forschen für das Leben!

MSD ist die Kurzform von Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H., die österreichische Tochtergesellschaft von Merck & Co., Inc., mit Hauptsitz in Rahway, New Jersey, USA und weltweit 70.000 Mitarbeiter: innen.

ÜBER FUTURE HEALTH LAB
Das Future Health Lab ist das Innovationszentrum für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Seit Herbst 2023 erarbeiten hier Gestalter:innen des österreichischen Gesundheitswesens gemeinsame Lösungen für zentrale Herausforderungen. Öffentliche Institutionen, führende Unternehmen, Interessens- und Patient:innenvertretungen, Angehörige von Gesundheitsberufen, Innovator:innen und Forschungseinrichtungen kommen dafür in neuen Kollaborationsformaten zusammen - sicher, unkompliziert, auf Augenhöhe.

ÜBER SOCIAL CITY WIEN
Social City Wien ist eine innovative Non-Profit-Organisation, die sich für soziale Nachhaltigkeit, Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit einsetzt. Mit kreativen Projekten und Kooperationen fördert sie gesellschaftliches Engagement und bietet Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Einsamkeit, Gesundheitsprävention und demokratische Teilhabe. Als Plattform für soziale Innovationen verbindet Social City Wien Menschen, Organisationen und Institutionen, um gemeinsam eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft zu gestalten.

[1] Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2023, 4. Evaluationsbericht zum Brustkrebsfrüherkennungsprogramm

Rückfragen & Kontakt

Markus Stickler MA I Policy & Corporate Communication Lead
Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H.
0664 8186137 I markus.stickler@merck.com

Emil Diaconu | Geschäftsführer
Social City Wien | Sachsenplatz 4-6, 1200 Wien
0676 511 6482 | http://www.socialcity.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MSD

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel