• 26.11.2024, 10:54:17
  • /
  • OTS0066

95 JAHRE ARNULF RAINER MIT PROMINENTEN GÄSTEN

Eröffnungsreigen zum bevorstehenden 95. Geburtstag von Arnulf
Rainer und der neuen Ausstellung: Arnulf Rainer. Das Nichts gegen
Alles.
Baden bei Wien (OTS) - 

Großer Publikumsandrang beim Eröffnungsreigen im Arnulf Rainer Museum
21.11. bis 24.11.2024

Das Arnulf Rainer Museum in Baden bei Wien hat mit einem festlichen Reigen den bevorstehenden 95. Geburtstag von Arnulf Rainer und die Ausstellung Arnulf Rainer. Das Nichts gegen Alles gefeiert. Gewürdigt wurde auch das 15-jährige Bestehen des Museums.

Die Ausstellung wurde von Nikolaus Kratzer und Helmut Zambo kuratiert. Sie zeigt erstmals einen Teil der außergewöhnlichen Sammlung von Helmut Zambo, die im Sommer 2024 als Schenkung von den Landessammlungen Niederösterreich übernommen wurde. Seit mehr als 60 Jahren begleitet Helmut Zambo Arnulf Rainer als Sammler, Weggefährte und Freund. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 23.11.2024 Helmut Zambo für seine Verdienste das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.

Viele Besucher:innen sowie zahlreiche prominente Gäste aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Medien und Politik folgten der Einladung zu den Eröffnungsfeierlichkeiten von Geschäftsführerin Julia Flunger-Schulz. Großen Publikumsandrang gab es bei der Ausstellungseröffnung (23.11.) und beim OPEN HOUSE (24.11).

Unter den Künstler:innen waren Hans Kupelwieser, Maja Vukoje, Margot Pilz, Johann Feilacher, Gerhard Kaiser, Bernhard Leitner, Leopold Kogler, Charly Pruscha, Charlotte Seyerl und Helmut Christof Degn.

Aus den Museen kamen Wolfgang Bergmann (Belvedere), Antonia Hoerschelmann (Albertina), Johanna Schwanberg (Dom Museum), Florian Steininger (Kunsthalle Krems), Gerda Ridler (Landesgalerie Niederösterreich), Gottfried Gusenbauer (Karikaturmuseum Krems), Nina Katschnig (Galerie Gugging), Nina Ansperger (Museum Gugging), Christian Bauer (Egon Schiele Museum Tulln) und Brigitte Reutner-Doneus (Lentos Kunstmuseum Linz).

Aus der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich war Abteilungsleiter Hermann Dikowitsch vertreten, aus den Landessammlungen Niederösterreich Leiter Armin Laussegger, Theresa Feilacher, Eleonora Weixelbaumer und Wolfgang Krug.

Weitere Kulturschaffende waren Christoph Thun-Hohenstein (Außenministerium, ehemals MAK), Edelbert Köb (ehemals MUMOK), Christoph Bazil (Bundesdenkmalamt), Michael Kovacek (Auktionshaus Kinsky), Bijan Khadem-Missagh (Komponist, Allegro Vivo), Dorothy Khadem-Missagh (Dirigentin, Beethoven Frühling) und Jakob Bayer (Beethoven Frühling), Peter Noever (Kurator, ehemals MAK), Rita Nitsch (Witwe des verstorbenen Aktionskünstlers Hermann Nitsch), Peter Baum (Künstler, Kurator, Kunstkritiker), Herbert Giese (Kunsthistoriker) und Alexander Giese (Giese & Schweiger Kunsthandel).

Galerist:innen wie Ursula Krinzinger, Elisabeth und Maximilian Thoman, Christa Armann und Richard Ruberl ließen sich von der neuen Ausstellung ebenso inspirieren wie die Kunstsammler:innen Karlheinz Essl, Ernst und Brigitte Ploil, Heribert Huff, Werner Trenker und Sonja Zsolnai-Kasztler.

Aus Baden waren mit dabei: Bezirkshauptfrau Verena Sonnleitner, Bürgermeister Stefan Szirucsek, Altbürgermeister August Breininger sowie die Stadt- und Gemeinderät:innen Hans Hornyik, Angela Stöckl-Wolkerstorfer, Ernst Schebesta und Florian Haslwanter. Weitere Gäste waren Tourismusdirektor Klaus Lorenz, Museumsleiterin Ulrike Scholda, Architekt Richard Messner, Stadtführerin Christine Triebnig-Löffler und Galerist Chris Lane.

Aus dem Medienbereich wurden gesehen: Christian Rainer (Journalist, ehemals Profil), Horst Pirker (VGN Medien Holding), Charlotte Kreuzmayr (Gründerin PARNASS), Silvie Aigner (Chefredakteurin PARNASS) und Gerhard Vogl (ehemals ORF).

Weitere bekannte Gäste waren Georg und Brigitte Stradiot (Schloss Stetteldorf), Gerald Salzmann (LGT Private Banking) sowie Erwin und Susanne Jonke (Obfrau Freundeskreis des Nitsch Museums).



Fotos zum Eröffnungsreigen:
https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=uGshtYi2vwFk

Weitere Details zur Ausstellung:
Arnulf Rainer. Das Nichts gegen Alles:
www.arnulf-rainer-museum.at/dasnichtsgegenalles

Rückfragen & Kontakt

Arnulf Rainer Museum
MMag. Julia Wagentristl
Telefon: 0664 604 99 266
E-Mail: julia.wagentristl@arnulf-rainer-museum.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KUK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel