Das Österreichische Patentamt bringt internationale Größen erstmals gemeinsam nach Wien – Fachkonferenz wird live gestreamt
Am 28. November 2024 wird Wien zum Treffpunkt der großen Hüter des geistigen Eigentums. Auf Einladung des Österreichischen Patentamtes sind erstmals die Chefs der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), des Europäischen Patentamtes (EPA) und des Amtes der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO) gemeinsam in Wien zu Gast:
Daren Tang, Generaldirektor der WIPO in Genf, António Campinos, Präsident des EPA in München und João Negrão, Exekutivdirektor des EUIPO in Alicante, werden in Wien erwartet.
Das hochkarätige Treffen findet im Wien Museum statt, wo das Österreichische Patentamt anlässlich seines 125-jährigen Bestehens zu einer Fachkonferenz lädt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle IP (Intellectual Property) für die grüne und digitale Wende spielt.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Patenamtspräsident Stefan Harasek:
„Im Jubiläumsjahr wollen wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne schauen. Das wichtigste To Do dabei: Das Gelingen der grünen und digitalen Wende. Es wird nicht einfach werden, aber mit guten Ideen und gebündelten Kräften wird sie gelingen. Wir freuen uns sehr, dass so viele Interessierte aus dem In- und Ausland der Einladung gefolgt sind.“
Am 28. November 2024, ab 10.00 Uhr, wird die Konferenz in Deutsch und Englisch live gestreamt. Das Programm findet sich bei den Links zum Streaming:
Deutsch: https://streaming.ots.at/streaming/patentamt-20241128-de/
Englisch: https://streaming.ots.at/streaming/patentamt-20241128-en/
Daren Tang, Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO):
„Seit 125 Jahren ist das Österreichische Patentamt ein entscheidender Innovationsmotor, sowohl national als auch europaweit, und hat Ideen gefördert, die die heutige Welt mitgestaltet haben. Da wir uns am Beginn transformativer Veränderungen befinden, einschließlich des sich beschleunigenden grünen und digitalen Wandels, ist es gerade die richtige Zeit, dass das Österreichische Patentamt die IP-Gemeinschaft zusammenbringt, um den Weg in die Zukunft zu ebnen. Es ist mir eine Ehre, an diesem bedeutenden Anlass teilzunehmen und die tiefen Bande zu feiern, die die WIPO und unsere Freunde in Österreich verbinden.“
António Campinos, Präsident des Europäische Patentamtes (EPA):
„Die Jubiläumsfeierlichkeiten des Österreichischen Patentamtes sollen uns nicht nur an die Geschichte des Innovationsgeistes hier in Österreich erinnern, sondern auch an die Aufgaben, die vor uns liegen. Und an unsere Verantwortung, weiterhin Hindernisse für Erfinderinnen und Erfinder abzubauen, die darum bemüht sind, grüne Technologien aus dem Labor auf den Markt zu bringen. Technologien, die der gesamten Gesellschaft zugute kommen und uns helfen werden, eine nachhaltige Zukunft zu sichern.“
João Negrão, Exekutivdirektor des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO):
„Wir feiern das 125-jährige Bestehen des Österreichischen Patentamts und sehen dieses als Vorbild für Patentämter weltweit. Durch die Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer:innen im Zuge des grünen und digitalen Wandels, setzt es einen Maßstab für die Förderung von Innovation und nachhaltigem Wachstum. Gemeinsam bauen das EUIPO und das Österreichische Patentamt weiterhin ein IP-System auf, das eine zukunftsfähige Wirtschaft unterstützt und den Fortschritt in ganz Europa vorantreibt.“
Am Rande der Konferenz sind neben Gesprächen auf politischer Ebene eine ganze Reihe von Netzwerktreffen geplant: António Campinos und João Negrão werden mit dem Rektor der Montanuniversität Leoben, Peter Moser, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnen. Mit diesem Memorandum tritt die Montanuni dem Pan-European Seal Programm bei, das jungen Talenten aus ganz Europa die Möglichkeit gibt, im Rahmen eines Praktikums bei EPA bzw. EUIPO Berufserfahrung zu sammeln.
Zudem stehen Fachgespräche mit diversen Universitäten auf dem Programm: EPA-Präsident Campinos wird sich etwa mit dem Rektor der TU Wien, Jens Schneider, der TU Graz, Horst Bischof, sowie der Montanuniversität Leoben, Peter Moser, zum Thema Patentschutz austauschen.
WIPO-Generaldirektor Tang und die Rektorin der Universität für angewandte Kunst, Petra Schaper Rinkel, werden das Thema IP-Schutz im Bereich künstlerischer Hochschulen beleuchten.
EUIPO-Chef João Negrão hat wiederum ein Treffen mit Unternehmen aus dem Green-Tech-Bereich geplant, etwa mit Stefan Grüll, dem Gründer des innovativen Software-Start-ups S1Seven, das digitale Lösungen zur raschen Überprüfbarkeit von Rohmaterialen und Werkstoffen auf ihre Herkunft, Qualität und den ökologischen Fußabdruck eines Produkts anbietet. Bei einem Termin Negrãos mit Karin Tausz, Geschäftsführerin der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wird eine stärkere Einbindung des Markenschutzes in die Tätigkeit der FFG im Mittelpunkt stehen.
Auch Daren Tang von der WIPO kommt mit österreichischen Start-ups ins Gespräch. So werden die österreichischen Gründer:innen Sanja Selak (Origimm) und Georg Popp (Turn-Motion) ihre jeweiligen Erfahrungen mit IP aus Start-Up-Sicht schildern.
Rückfragen & Kontakt
Österreichisches Patentamt
Mag. Christian Laufer
Telefon: +43 (0) 1 534 24 - 340
E-Mail: christian.laufer@patentamt.at
Website: http://www.patentamt.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PAT