- 11.11.2024, 10:40:18
- /
- OTS0059
80 Jahre Zweite Republik: Das Jahresprogramm 2025 im Haus der Geschichte Österreich
2025 steht ganz im Zeichen der Zweiten Republik, die ihr 80. Jubiläum feiert. Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) präsentiert ein facettenreiches Programm voller Intervention, Funken und selbstverständlich: Zeitgeschichte. Die neuen Ausstellungen und Vermittlungsangebote laden dazu ein, Geschichte und Gegenwart der Republik neu zu erleben und die Zukunft der Vergangenheit zu diskutieren.
Neonfarbe in der Hauptausstellung, eine Sonderausstellung, die zum Zuhören und Mitreden einlädt, neue Führungen und Workshops sowie zahlreiche Tage mit freiem Eintritt: Diese und viele weitere abwechslungsreiche Angebote präsentiert das hdgö heute zu seinem sechsten Geburtstag in einer Vorschau auf das Jahresprogramm 2025.
„Zum 80. Geburtstag der Zweiten Republik werden wir im nächsten Jahr neue Einblicke in die österreichische Zeitgeschichte bieten. Zudem bleiben wir ein Ort der lebendigen Erinnerungskultur. Unseren gesetzlichen Auftrag, als Museum vor allem „Diskussionsforum“ für die Gegenwart zu sein, werden wir im Vielfachgedenkjahr 2025 vor allem mit dem Bewusstsein erfüllen, dass 80 Jahre in der Gedächtniskultur einen besonderen Markstein bilden: Denn sie bedeuten eine Generationenschwelle. Ich freue mich auf ein spannendes Jahr, das persönliche Momente und gesellschaftliche Errungenschaften in den Vordergrund stellt. Unser Jahresprogramm lädt dazu ein, die Geschichte der Zweiten Republik zu reflektieren und Gesprächsräume für eine gemeinsame Zukunft in einer liberalen Demokratie zu schaffen
,“ sagt hdgö-Direktorin Monika Sommer.
Intervention „Befreiung 1945“: Neonorange für neue Perspektiven (14.1.2025 - 6.1.2026)
Ab dem 14. Januar 2025 setzt das hdgö spannende Akzente in der Hauptausstellung Neue Zeiten: Die Intervention „Befreiung 1945 - offenes Ende, brüchige Zukunft“ hebt zwölf bewegende Biografien hervor, die auch zeigen, dass die oft beschworene „Stunde Null“ nicht stattfand. Vielmehr waren die Wochen des Kriegsendes und des Neubeginns Österreichs vulnerabel und unstet. Neonorange Markierungen leiten die Besucher*innen durch die Objekte der Hauptausstellung und verdeutlichen verschiedene Dimensionen von individuellen Handlungsspielräumen, die die Menschen hatten und zu nutzen verstanden.
„Es funkt“: Töne der Zeitgeschichte auf dem Alma Rosé-Plateau (31.1.2025 - 6.1.2026)
Am 31. Jänner geht auf dem Alma Rosé-Plateau die neue Sonderausstellung Es funkt. Österreich zwischen Propaganda und Protest auf Sendung. Im Zentrum stehen bekannte und neu entdeckte Tondokumente, die Zeitgeschichte aus vielen Perspektiven erlebbar machen. Zwischen der ersten Radiowelle und der Podcast-Revolution der Gegenwart wird hör- und verstehbar, wie Radiobeiträge zu fixen Bestandteilen des Österreichbewusstseins wurden.
Foyer-Ausstellung zum Internationalen Frauentag: 50 Jahre Fristenlösung (ab 5.3.2025)
Seit fünfzig Jahren ist die sogenannte „Fristenlösung“ und die Familienrechtsreform in Kraft. Pünktlich zum Internationalen Frauentag beleuchtet die kleine Vitrinen-Ausstellung im hdgö-Café diese Meilensteine der österreichischen Geschlechterpolitik. Dabei werden Errungenschaften ebenso aufgezeigt wie der heute noch anhaltende Kampf von Aktivistinnen für die Rechte von Frauen - diese kommen zu Wort und lenken die Aufmerksamkeit auf die Aktualität dieser gesellschaftsrelevanten Themen.
Denkmal 1945/2025: Künstlerische Entwürfe für die Zweite Republik (ab 22.4.2025 - 23.11.2025)
Zum Geburtstag ein Denkmal? Ende April 2025 präsentiert das hdgö in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz drei künstlerische Ideen für ein Denkmal anlässlich der Wiederkehr des 80. Gründungstages der Zweiten Republik. Wie könnte ein neues Denkmal am Altan der Neuen Hofburg am Wiener Heldenplatz aussehen? Im Rahmen des Projekts „Denkmal 1945/2025“ sind drei Vorschläge im Museumsfoyer zu sehen - als Anregung und als Grundlage für Diskussionen über den Stand der staatlichen Geschichtspolitik 80 Jahre nach der Befreiung von der NS-Herrschaft.
Vermittlungsangebote: Neue Formate und Aktionswoche gegen Antisemitismus
Die Vermittlungsangebote des hdgö werden 2025 weiter ausgebaut. Eine neue Fokusführung „Kriegsende und Befreiung 1945“ und das neue Kurzführungsformat 5x5=25 geben spannende Einblicke in die Hauptausstellung. Der neue Workshop Nicht wegschauen! für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren thematisiert (Anti-)Rassismus in Vergangenheit und Gegenwart und zeigt, wie Rassismus das Zusammenleben beeinflusst und was jede*r Einzelne dagegen tun kann. Von 7. bis 14. November 2025 findet erneut die „Aktionswoche gegen Antisemitismus“ statt, die Bewusstsein für die Aktualität des
Themas schafft und heuer von fast 200 Jugendlichen in 2,5-stündigen Workshops und 170 Personen in Veranstaltungen und Führungen über die ganze Woche besucht wurden.
Projekte: Disability History und digitale Sammlung
Zwei wichtige Projekte begleiten das hdgö durch 2025: Das Disability History Project sammelt Objekte und Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Eingereicht wird über die Webausstellung „Selbst bestimmt!“. Bis Ende 2025 wird die gesamte Sammlung des hdgö im Rahmen des Digitalisierungsprojekts Viele Stimmen zugänglich, transparent und multimedial gemacht.
Freie Eintritte und Sommerprogramm
Während der Umbauarbeiten an der Kassa und in der Sonderausstellung von 8. bis 17. Jänner ist der Eintritt in die Hauptausstellung kostenlos. Darüber hinaus bietet das hdgö in seinem siebten Jahr an sieben Gedenktagen freien Eintritt - darunter sind der Sonntag vor dem Holocaust-Gedenktag am 26. Jänner, der Frauentag am 8. März oder der Tag der Menschenrechte am 10. Dezember. Anlässlich des 80. Jubiläums der Republik ist der Eintritt auch am Tag der Unabhängigkeitserklärung am 27. April, am Tag der Befreiung am 8. Mai und am Tag des Denkmals am 21. September frei. Und wie jedes Jahr: Am Nationalfeiertag feiert das hdgö mit dem Tag der offenen Tür.
Im Juli und August wird der Eintritt an den Donnerstagabenden ab 18 Uhr wieder kostenlos sein.
Weitere Informationen auf hdgoe.at:
Text und Bilder zum Download: https://hdgoe.at/presse_programm-2025
Das Jahresprogramm 2025 des hdgö
Rückfragen & Kontakt
Haus der Geschichte Österreich
Johanna Fuchs
Telefon: +43 (0)1 53410-838
E-Mail: presse@hdgoe.at
Website: https://hdgoe.at/category/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HDG