- 11.11.2024, 09:00:21
- /
- OTS0022
Wissenschaft im Dialog: "Science goes Public 2024" beleuchtet Klimaforschung in NÖ und prämiert innovative Projekte

Am 7. November 2024 fand die Veranstaltung "Science goes Public 2024" im APA Pressezentrum statt, organisiert von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ). Im Mittelpunkt der Hybrid-Veranstaltung standen sieben wegweisende Forschungsprojekte, die im Rahmen des FTI-Call Klimawandel 2019 und 2020 mit Mitteln des Landes Niederösterreich gefördert wurden. Die Projekte, die sich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft, Landwirtschaft und Industrie befassen, wurden von den Forschenden in prägnanten 3-minütigen Elevator Pitches präsentiert.
Ziel der Veranstaltung Science goes Public 2024 war es, Wissenschaftler*innen mit Medienvertreter*innen und untereinander zu vernetzen und interdisziplinären Austausch zu fördern.
Die Themen der sieben vorgestellten Projekte reichten von den Auswirkungen des Klimawandels auf die touristischen Attraktionen in Niederösterreich bis hin zu innovativen Ansätzen in der Landwirtschaft, Weinbau und Bauindustrie. Es wurde unter anderem erforscht, wie sich der Klimawandel auf die Fortpflanzung von Milchkühen auswirkt, welche Sortenmerkmale den Weinbau in Zukunft stabilisieren können oder wie neue Sensoren helfen können, Gewitterrisiken besser vorherzusagen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Keynote von Lena Yadlapalli, Chefredakteurin der APA Science Redaktion. Sie gab wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise von APA Science und lieferte den teilnehmenden Wissenschaftler*innen praxisnahe Tipps zur mediengerechten Aufbereitung von Forschungsergebnissen, um mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu erreichen.
Neben den spannenden Pitches und der Keynote konnten sich die Besucher*innen beim „Poster Walk“ intensiver mit den vorgestellten Projekten auseinandersetzen. Das Siegerprojekt, „Hochfestes Laubholz - Ein neues ressourceneffizientes Werkstoffkonzept für Laub-Astholz“ von Maximilian Pramreiter vom Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe der BOKU University, konnte die höchste Punktezahl für die Projektpräsentation erzielen. „Der Klimawandel stellt uns vor die dringende Aufgabe, den Waldumbau ressourceneffizient zu gestalten. Unsere Vision ist es, durch eine Kombination aus innovativen Verfahren und Technologien die nachhaltig verfügbaren forstlichen Ressourcen optimal zu nutzen“
, so Pramreiter. Der Forscher wurde mit einem halbtägigen Medientraining für optimale Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Prämiert wurden auch Axel Solt-Rindler vom Wood K plus Kompetenzzentrum Holz mit „HardCO2Re - Kohlendioxid-Recycling mittels funktionalisierten Plattenwerkstoffen auf Basis von Laubholz“ und Wilfried Hortschitz vom Zentrum für Modellierung und Simulation der Universität für Weiterbildung Krems mit seinem Projekt „Sensorsystem zur Vorhersage von extremen Unwettern“. Beide Preisträger erhielten Büchergutscheine.
Für alle, die die Veranstaltung nicht live miterleben konnten, gibt es die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung des Streams anzusehen: Nachschau der Veranstaltung.
Über die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ):
Die GFF NÖ ist eine 100% Tochter des Landes Niederösterreich und fördert innovative Forschungsprojekte, die wesentliche Beiträge zu den drängendsten Herausforderungen der Gesellschaft leisten. Im Bereich Klimawandel unterstützt die GFF NÖ mit Mitteln des Landes Niederösterreich und Netzwerkmöglichkeiten herausragende Forschungsinitiativen, die zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen beitragen.
Fotogalerie:
Eindrücke der Veranstaltung und der Präsentationen sind in der APA-Fotogalerie zu finden.
Alles Präsentationen zum Nachschauen
Rückfragen & Kontakt
Mag. ª Sigrid Rulitz
Marketing & PR
GESELLSCHAFT FÜR FORSCHUNGSFÖRDERUNG NIEDERÖSTERREICH M.B.H.
Hypogasse 1, 1. OG
A-3100 St. Pölten
T: +43 2742 27570-40, M: +43 664 1349465
E: s.rulitz@gff-noe.at , www.gff-noe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF