- 31.10.2024, 13:53:48
- /
- OTS0102
WARUM LACHST DU NICHT? 14 Geschichten über häusliche Gewalt
Einladung zur Pressekonferenz, Wien MuseumsQuartier, am 8.11.2024, um 9:30 Uhr
Die Gewaltschutzzentren Österreichs setzen sich mit Nachdruck für den Schutz und die Rechte von Gewaltbetroffenen ein. Jährlich suchen mehr als 25.000 Betroffene Hilfe in einem der 34 Standorte der Gewaltschutzzentren in Österreich und erhalten professionelle psychosoziale und juristische Unterstützung.
Dennoch zögern viele, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen - oft aufgrund von Angst, Scham oder fehlender Information. Daher ist Öffentlichkeitsarbeit im Gewaltschutz von essenzieller Bedeutung, um Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das Thema häusliche Gewalt zu stärken.
„Es ist uns ein Anliegen, mit unterschiedlichen Initiativen auch Menschen zu erreichen, die bisher keinen Zugang zu Unterstützungsangeboten finden konnten, und aufzuzeigen, dass es Hilfe vor Ort gibt", so Marina Sorgo, Bundesverbandsvorsitzende der Gewaltschutzzentren Österreichs. "Wir wollen sicherstellen, dass jede Betroffene den Weg zu uns finden kann.“
Eine besondere Initiative anlässlich 16 Tage gegen Gewalt ist das Kunstprojekt „Warum lachst du nicht?“. Es wurde vom Gewaltschutzzentrum Niederösterreich initiiert und von Robert Fleischanderl, bildendender Künstler und Fotograf, konzipiert und realisiert. 14 Klientinnen, sensibel begleitet von Expertinnen des Gewaltschutzzentrums, erlaubten dem Künstler Einblick in ihre Gewalterfahrungen und Zugang zu den Orten der Geschehnisse. Sie teilten ihre Geschichten, die in Form von Fotografien und Texten sensibel erzählt werden.
80 beeindruckende Foto-Text-Paare umfasst die Fotokunstausstellung. Die Objekte zeigen nicht nur die Herausforderungen, sondern vor allem den Mut und die Stärke dieser Frauen.
"Ich möchte, dass andere Frauen sehen, dass es immer einen Ausweg gibt”
, sagt eine Klientin in ihrem Beitrag. "Meine Wohnung war lange Zeit ein Ort der Angst. Heute ist sie ein Ort des Neuanfangs.
Der Bundesverband der Gewaltschutzzentren unterstützt die Kunstausstellung durch die Teilnahme an der Pressekonferenz und an der offiziellen Eröffnung und lädt alle Medienvertreter*innen herzlich dazu ein.
Ausstellungsdauer: 8.11 bis 10.12.2024
Ort: Im Öffentlichen Raum: Heldenplatz / Burgring/ MuseumsQuartier
Termine:
8. November 2024
- 9:30 Uhr: Pressekonferenz Raum D, MuseumsQuartier
- 11:00 Uhr: Offizielle Eröffnung der Ausstellung vor dem Äußeren Burgtor durch Frau Mag.a Doris Schmidauer
Weitere Veranstaltungen:
- 16. November 2024, 11 Uhr: Artist Walk & Talk zur Ausstellung
Rückfragen & Kontakt
Gewaltschutzzentrum Steiermark
Gabriele Payerl-Gerstmann
Telefon: 0676/4116735
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GWZ