Die 25. NESTROY-Gala, veranstaltet vom Wiener Bühnenverein, findet am Sonntag, 24. November 2024, ab 19:00 Uhr im Wiener Volkstheater statt. 46 Nominierte sowie ein Preisträger in 13 Kategorien stehen im Mittelpunkt der Verleihung, der Preis für das Lebenswerk geht an Felix Mitterer. Durch den Abend führen Nadja Bernhard und Peter Fässlacher. ORF III überträgt die Preisverleihung live-zeitversetzt ab 21:05 Uhr.
46 Nominierte und ein bereits fixierter Preisträger in 13 Kategorien stehen am 24. November 2024, ab 19:00 Uhr im Mittelpunkt der glanzvollen Jubiläums-NESTROY-Gala im Volkstheater Wien.
Der Wiener Theaterpreis NESTROY feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Rund 300 Preisträgerinnen und Preisträger konnten im vergangenen Vierteljahrhundert die begehrte Trophäe mit nachhause nehmen.
Theresia Niedermüller, Leitung Sektion IV Kunst und Kultur des BMKOES
„Der NESTROY-Preis rückt seit nunmehr 25 Jahren die großartigen Leistungen der Theaterschaffenden dieses Landes in den Mittelpunkt und erinnert an jene aufregenden Momente, die das Theater hervorgebracht hat. Wie keine andere Kunstform lebt das Theater vom Augenblick, gerade deshalb ist es von großer Bedeutung, dass es den NESTROY gibt. Theaterpreise sind auch ein Zeichen dafür, wie wichtig das Theater in der Kulturlandschaft Österreichs ist: Es ist mehr als bloße Unterhaltung - die Bühnen unseres Landes sind auch Spiegel der Gesellschaft und wesentlicher Teil des kulturellen Erbes. Herzliche Gratulation allen Nominierten und happy birthday NESTROY-Preis.“
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler
„Ein Vierteljahrhundert NESTROY-Theaterpreis - das sind 25 Jahre, in dem die Theaterstadt Wien hervorragende Künstler*innen und ihre Produktionen ins Scheinwerferlicht rückt! Diese Auszeichnungen sind Ausdruck von Wertschätzung und Anerkennung und feiern zugleich eine Kunstform, die das Analoge und Unmittelbare berührt. Theater lebt vom Miteinander, es ist ein Fest für den Moment und eine Kunstform, die das Zusammenspiel verschiedenster Künste zelebriert - vor, auf und hinter der Bühne. Der Gala-Abend selbst ist ein wunderbarer Anlass, um all diese Facetten zu feiern! Herzliche Gratulation!“
Wie bereits in den Vorjahren präsentieren ORF-Moderatorin Nadja Bernhard und ORF-III-Moderator Peter Fässlacher die Preisträgerinnen und Preisträger.
Für das Buch zeichnen der Schauspieler, Regisseur und Musiker Nils Strunk und Schauspieler, Autor und Regisseur Lukas Schrenk verantwortlich, Regie führt André Turnheim. Musikalisch wird der Abend von GABRIEL CAZES and the NESTROY CIRCUS BAND begleitet.
Franz Patay, Präsident des Wiener Bühnenvereins
„In diesem Jahr feiert der Wiener Theaterpreis NESTROY sein bereits 25-jähriges Bestehen. Alljährlich präsentiert der Wiener Bühnenverein dem Publikum im Saal und den theaterinteressierten Zuseher*innen vor den Fernsehgeräten eine glamouröse Gala, die als Spiegelbild des heimischen Bühnengeschehens die Leistungen unseres Landes würdigt und die Bandbreite in unseren Theatern auf einzigartige Weise aufzeigt. Ich bedanke mich herzlich beim ORF für die langjährige Partnerschaft und gratuliere allen Nominierten zu ihren herausragenden Leistungen.“
Der NESTROY-Preisträger für das Lebenswerk steht bereits fest
Der Preis für das Lebenswerk geht in diesem Jahr an den Dramatiker, Schauspieler und Theater-, Hörspiel- und Drehbuchautor Felix Mitterer.
Der NESTROY-Autor*innenpreis für das „Beste Stück“ wird in diesem Jahr erst im Zuge der NESTROY-Gala bekanntgegeben.
Auf der Suche nach den Besten
Über die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet die Jury bestehend aus sieben Kritikerinnen und Kritikern: Margarete Affenzeller, Karin Cerny, Sonja Harter, Wolfgang Kralicek, Martin Thomas Pesl, Julia Schafferhofer und Susanna Schwarzer unter dem Vorsitz von Alexandra Althoff.
Alexandra Althoff, NESTROY-Juryvorsitzende
„Seit dem Jahr 2000 werden herausragende künstlerische Leistungen auf den Bühnen in Wien, in ganz Österreich sowie im gesamten deutschsprachigen Raum mit dem NESTROY-Preis ausgezeichnet. Die NESTROY-Jury hat auch in diesem Jubiläumsjahr wieder ihren Ehrgeiz daran gesetzt, nur keine Entdeckung zu verpassen. Um die 1000 Vorstellungen wurden gesichtet, nächtelang wurde leidenschaftlich diskutiert, bis schließlich insgesamt 56 Künstler*innen und Inszenierungen nominiert waren und der Preisträger für das Lebenswerk feststand: Felix Mitterer. Dass das Volksstück als Genre mit Breitenwirkung und kritischer Potenz noch immer quicklebendig ist, ist gerade auch seinem Wirken zu verdanken. Überhaupt ist die Gegenwartsdramatik sehr präsent: Weitere fünf Autor*innen wurden nominiert, und unter den 37 künstlerischen Positionen finden sich neben drei Österreichischen Erstaufführungen beachtliche achtzehn Uraufführungen. Eine Besonderheit ist dabei das Stück von Christiane Karoline Schlegel, das 245 Jahre warten musste, um endlich auf die Bühne zu kommen. Die Bandbreite der NESTROY-Nominierungen zeigt, wie vielfältig und lebendig die Theaterlandschaft in Österreich ist.“
Die Liste aller Nominierungen entnehmen Sie bitte dem Downloadlink am Ende der Aussendung.
Die Ausrichtung der Gala erfolgt durch den Wiener Bühnenverein in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Informationssender ORF III, der wie auch in den Vorjahren ab 19.45 Uhr den Red Carpet und die Verleihung live-zeitversetzt ab 21:05 Uhr übertragen wird. ORF 2 berichtet im „kulturMontag“ am 25. November ab 22:30 Uhr über die Gala und begrüßt die „Beste Schauspielerin“ live im Studio.
NESTROY-ORF-III-Publikumspreis
Für den NESTROY-ORF-III-Publikumspreis stehen heuer zur Wahl: Philipp Hochmair, Kim de l’Horizon, Maria Köstlinger, Mira Lu Kovacs, Sona MacDonald, Tom Neuwirth, Julia Stemberger, Erwin Steinhauer, Marie-Luise Stockinger und Yasmo. Die Abstimmung für den ORF-III-Publikumspreis startet am Montag, 11. November, unter http://tv.orf.at/orfdrei und endet am Freitag, 22. November, um 23:59 Uhr. „Kultur Heute“ stellt werktäglich ab Montag, 11. November, um 19.40 Uhr bis zur Preisverleihung die Nominierten mit Kurzporträts vor.
ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber
„Wir freuen uns, zum 25. Jubiläum der NESTROY-Preisverleihung wieder das Scheinwerferlicht auf das vielseitige Bühnenschaffen Österreichs zu richten und die glanzvolle Gala sowie den Red Carpet live in die heimischen Wohnzimmer zu bringen. Seit Senderbestehen ist es ein vitales Bestreben von ORF III, die österreichische Theaterszene, in Form von Beiträgen, Gesprächsformaten, Live-Übertragungen, Dokumentationen und Reportagen ausführlich zu berücksichtigen. Dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit dem Wiener Bühnenverein, den Vereinigten Bühnen Wien und der gesamten ORF-Kultur, konnte das Angebot jährlich ausgebaut werden. Heuer vergibt ORF III zum bereits zehnten Mal den begehrten ORF-III-Publikumspreis und widmet der Gala schon im Vorfeld der Live-Übertragung seine Aufmerksamkeit. So berichtet in den Wochen vor der Preisverleihung ‚Kultur Heute‘ zur besten Sendezeit in eigenen Beitragsreihen über die Nominierten, deren Werk und Schaffen. All das ist nur durch das außergewöhnliche Engagement unserer Partnerinnen und Partner möglich. Ein herzliches Dankeschön gilt daher Franz Patay, dem Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien, sowie dem Wiener Bühnenverein und den vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem Hause ORF, die dieses umfangreiche Projekt jedes Jahr realisieren.“
Werner Urbanek, Gründer des Verein Wiener Theaterpreis
„Es war ein langer und steiniger Weg bis zur NESTROY-Gala in der Form wie wir sie heute kennen. Den zündenden Einfall zur Gründung lieferte zufällig eine TV-Übertragung des Pariser Theaterpreis ‚Moliére‘. Dort scheute man sich nicht, gute Ideen des Hollywood-Oscars zu übernehmen und übertrug die Verleihung aus einem schönen, alten Theater vollgepackt mit Stars und ist mit diesem Konzept auf 43 Preisverleihungen in 51 Jahren mit ein paar Unterbrechungen gekommen. Die sind uns beim NESTROY glücklicher Weise erspart geblieben, obwohl man auch einige Male knapp an Absagen vorbeischrammte und der Preis immer wieder stürmische Zeiten erlebte. Ich ging mit meiner Idee von Pontius zu Pilatus. Ich bin zwar ein Theater-Fan, aber beruflich war ich als Redakteur und Kritiker der Krone fürs Fernseh-Ressort im Total-Einsatz, so fehlte mir die Kompetenz, um meinen Traum durchsetzen zu können. Am Ende war es Dr. Karin Kathrein, die angesehene und gut vernetzte Kritikerin. Sie setzte sich mit Elan für das, was wir am Ende NESTROY nannten, erfolgreich ein.“
“Sapperment! 25 Jahre Nestroy-Preis. Ein Stück österreichisches Gegenwartstheater”
Im Auftrag des Wiener Bühnenvereins entstand „Sapperment!“, herausgegeben von Margarete Affenzeller, Wolfgang Kralicek und Petra Paterno. Das Buch versammelt erstmals sämtliche Preisträger*innen und Nominierungen und befragt 25 Theaterschaffende, die das österreichische Gegenwartstheater geprägt haben. In Form von Essays, Interviews und Werkstattgesprächen liegt nun rechtzeitig zum Jubiläum eine kurzweilige und bisweilen überraschende Chronik vor. Neben zehn Mitgliedern der NESTROY-Jury haben auch Elfriede Jelinek und Ferdinand Schmalz Texte für diesen reich bebilderten Band zur zeitgenössischen Theatergeschichte beigesteuert. Erscheinungstermin ist der 7. November 2024 im Molden Verlag.
Für Anfragen zum Buch (Rezensionsexemplare, Interviews, PDF-Fahne etc) wenden Sie sich bitte direkt an den Molden Verlag: andrea.burchhart@styriabooks.at, +43 664 805128020
DOWNLOAD DER NOMINIERUNGEN und BILDER (NESTROY-Logo, Statuette, Moderator*innen): https://nextcloud.vbw.at/index.php/s/qbeqFAk3aoQbAbx
Rückfragen & Kontakt
Sabine Siegert-Berg
Telefon: 01/ 588 30-1531, 0664 85 60 363
E-Mail: presse@nestroypreis.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WBU