Herzstück des weihnachtlichen Wiens öffnet am 15. November
Die umfangreichen Aufbauarbeiten des Wiener Christkindlmarkts vor dem Rathaus haben vergangene Woche begonnen. Die Vorbereitungen für Österreichs wohl bekanntesten Weihnachtsmarkt konzentrieren sich vorerst auf die beiden Hälften des Rathausparks, wo aktuell etwa Eislaufflächen oder Verkabelungen für die romantisch beleuchteten Bäume entstehen. Nach dem Wiener Sicherheitsfest, das dieses Wochenende stattfindet, wird auch der restliche Rathausplatz zur Baustelle für rund 100 liebevoll dekorierte Markstände, die am 15. November erstmals ihre Läden für die Gäste öffnen.
Damit die vielen Besucher*innen ausreichend Platz haben, werden die Wege und Gassen auf dem Rathausplatz einmal mehr verbreitert, sodass eine möglichst hohe Aufenthaltsqualität entsteht, die zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt. Und die macht sie bezahlt, denn der Wiener Christkindlmarkt ist im In- und Ausland äußerst beliebt:
Höchste Zufriedenheit bei Besucher*innen:
3,3 Millionen Menschen haben vergangenes Jahr den Wiener Christkindlmarkt besucht. Knapp die Hälfte (46%) der Gäste stammte aus Wien, 30% kamen aus anderen österreichischen Bundesländern und 24% aus dem Ausland.
In Interviews mit 527 Besucher*innen gaben 97% aller Gäste an, den Wiener Christkindlmarkt wahrscheinlich oder sicher eigenen Bekannten empfehlen zu wollen.
Unter den befragten Gästen aus dem Ausland nannten 10% den Wiener Christkindlmarkt sogar als Hauptgrund für ihre Reise nach Wien.
74% aller Besucher*innen wollen den Markt auf dem Rathausplatz auch heuer wieder besuchen, lediglich 3% schließen das aus - davon der Großteil Besucher*innen aus anderen Bundesländern oder dem Ausland, die eine weite Anreise in Kauf nehmen müssten.
Auch medial fährt der Markt auf dem Rathausplatz immer wieder Lobeshymnen aus aller Welt ein: Erst 2023 kürte die Financial Times den Wiener Christkindlmarkt zu einem der zehn besten Weihnachtsmärkte der Welt. Auch andere renommierte Medien wie die New York Times, BBC oder CNN sprachen Empfehlungen für den Wiener Christkindlmarkt aus.
Ludwig und Hanke zufrieden mit dem Christkindlmarkt
Bürgermeister Michel Ludwig: „Der Wiener Christkindlmarkt ist einer der bekanntesten, beliebtesten und bestbesuchten Weihnachtsmärkte der Welt, wie etliche Medienberichte und Studien immer wieder feststellen. Der Markt blickt auf eine beeindruckende, jahrhundertealte Tradition zurück. Seine kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung für Wien ist enorm und er trägt wesentlich dazu bei, dass unsere Stadt in ganz Europa, aber auch in aller Welt als höchst attraktive Destination in der Weihnachtszeit gilt. Seit der Neukonzeption setzt die Stadt Wien auf höchste Qualität und hat einen Markt geschaffen, der ein Erlebnis für die ganze Familie -ob jung oder alt - bereithält.“
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke: „Unser Anspruch ist es, den vielen Gästen aus dem In- und Ausland, aber auch den Wiener*innen eine einzigartige Atmosphäre zu bieten und sie mit regionalen und originellen Produkten zu begeistern. Der Erfolg spricht für sich und die überwältigende Resonanz der vielen Besucher*innen bestätigt uns darin.“
Rund 100 Markstände für Geschenke, Gastro und mehr
Fast 100 Hütten - exakt 99 -werden in den nächsten vier Wochen bis zur Eröffnung auf dem Rathausplatz aufgebaut und bieten Besucher*innen eine vielfältige Auswahl an Handelswaren, Geschenkartikeln und weihnachtlichen Souvenirs. Von handgefertigtem Schmuck über kunstvoll gestaltete Kerzen bis hin zu filigranem Holzspielzeug gibt es einmal mehr viel für die Gäste zu entdecken.
23 Stände gehören zur Gastronomie und verwöhnen ihre Gäste mit einer großen Auswahl an süßen und herzhaften Speisen und beliebten Heißgetränken. Sieben der 23 sind reine Getränkestände und bieten Punsch, Glühwein und ähnliches. Alle Gastronom*innen bieten bekannte und erschwingliche Klassiker wie Apfel-, Orangen- und Kinderpunsch an, doch auch ausgefallenere Rezepturen mit besonderen Zutaten finden sich in den Karten der Betreiber*innen.
Höchste Qualität bei Lebensmitteln
Einmal mehr steigt der Anteil an Lebensmitteln in biologischer Qualität: Über 80% aller angebotenen Getränke sind Bio, bei den Speisen sind sogar mehr als 85%. Die Markthändler*innen des Wiener Christkindlmarkts bieten ihren Gästen damit Erzeugnisse höchster Qualität an, die nicht nur biologisch, sondern auch möglichst regional und saisonal produziert wurden - ein Merkmal, mit dem sich der Wiener Christkindlmarkt von anderen Weihnachtsmärkten abhebt.
Eine Neuerung gibt es bei der Tassenausgabe. Während das Pfand wie schon in den Vorjahren einheitlich 5 Euro pro Häferl beträgt, bekommen Gäste heuer mit jeder Tasse auch einen Jeton ausgehändigt. Eine Rückgabe der Tassen und Gläser ist anschließend nur möglich, wenn die Pfandmünze mitausgehändigt wird.
Transparentes Vergabeverfahren für alle Marktstände
Seit 2022 geht der Vergabe der begehrten Marktstände vor dem Rathausplatz ein von der stadt wien marketing gmbh initiiertes, unabhängiges Bewerbungsverfahren voraus. An der öffentlich kundgemachten Ausschreibung, die von 1. März bis 15. April 2024 stattfand, nahmen mehr als 300 Interessent*innen teil und konnten sich in 13 verschiedenen Standkategorien - vom kleinen Kunsthandwerkstand bis hin zum großem Gastronomiestand - bewerben. Eine unparteiische Bewertungskommission, bestehend aus Mitgliedern der Wirtschaftskammer Wien, der Wirtschaftsagentur Wien, des Wien Tourismus, des Marktamts der Stadt Wien sowie der stadt wien marketing gmbh selbst, nahm anschließend eine gewissenhafte Prüfung aller Einreichungen vor und bewertete die Konzepte anhand zuvor klar definierter und transparent kommunizierter Kriterien.
Kinder und Familien im Mittelpunkt
Viel Programm gibt es für Kinder und Familien, die auf dem Rathausplatz besonders im Fokus stehen. Die Kinderhütte am Wiener Christkindlmarkt bietet täglich kreative Unterhaltung für die jüngsten Gäste. Montags bis freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 11.00 bis 18.00 Uhr können Kinder hier basteln, spielen und staunen.
Auf beachtlichen 150 Quadratmetern entstehen hier wunderbare Kunstwerke aus Papier, Holz und mehr. Am Wochenende gibt es zusätzlich aufregende Sonderprogramme wie Kasperltheater, Musik und Zaubershows.
Ein Highlight ist der Märchenerzähler Wieny, der jeden Donnerstag um 15.00 Uhr spannende Geschichten aus aller Welt vorliest. Regelmäßig zu Gast ist Christkind höchstpersönlich, das mit den Kindern den Baum schmückt und Wünsche sammelt und auch der Nikolo wird am 6. Dezember den Kindern einen Besuch abstattet.
Mehrere Fahrgeschäfte wie ein Riesenrad, ein kleiner Zug und vor allem das schon von weithin sichtbare, handgefertigte Etagenkarussell runden das vielfältige Programm für Familien ab und sorgen für beste Unterhaltung in jedem Alter.
Zu den romantischeren Attraktionen zählen der beliebte Herzerlbaum, der Herzerlflug und der Bussiplatz, der heuer erstmals völlig barrierefrei ist und einen idealen Fotospot für Verliebte (und all jene, die es noch werden wollen) bildet.
Chöre aus aller Welt im Festsaal des Wiener Rathauses
Zum 42. Mal lädt das Internationale Adventsingen an allen Adventwochenenden in den prächtig geschmückten Festsaal des Wiener Rathauses ein. Mehr als 2.300 Sänger*innen aus 85 Chören aus ganz Österreich und 14 Ländern der Welt verzaubern mit ihren Stimmen die Herzen ihres Publikums. Diese traditionsreiche Veranstaltung findet seit mehr als vier Jahrzehnten bei freiem Eintritt im Rathaus statt und ist ein Muss für alle, die sich von festlicher Musik und stimmungsvoller Atmosphäre verzaubern lassen wollen.
3.000 Quadratmeter Eislaufvergnügen
Auf einer gewaltigen Fläche von 3.000 Quadratmetern können Besucher*innen in der linken Rathauspark-Hälfte traumhafte Stunden auf mehreren Eispfaden und -flächen genießen. Seit 2016 ist der „Eistraum am Christkindlmarkt“ fixer Bestandteil des weihnachtlichen Treibens vor dem Rathaus und erfreut sich bei Jung und Alt größter Beliebtheit. Wie auch beim „Wiener Eistraum“ stehen Eislaufschuhe, Schließfächer und viele weitere Services zur Verfügung.
Die kostenlose Kindereisfläche ist heuer größer und bietet auf nun 140 Quadratmetern mehr als ausreichend Platz zum Üben der ersten Schwünge.
Wer sein Ticket online kauft, spart 10% und Stammgäste können mit einer Saisonkarte bis 2. März eislaufen, sooft sie wollen.
Öffnungszeiten Wiener Christkindlmarkt 2024
Wiener Christkindlmarkt: Marktstände und Fahrgeschäfte
Freitag, 15. November bis Donnerstag, 26. Dezember 2024
Geöffnet täglich von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Dienstag, 24. Dezember (Heiligabend) von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Eistraum am Christkindlmarkt
Freitag, 15. November 2024 bis Montag, 6. Jänner 2025
Geöffnet täglich von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Dienstag, 24. Dezember 2024 (Heiligabend) von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Dienstag, 31. Dezember 2024 (Silvester) geschlossen
Kinderhütte am Christkindlmarkt
Montag bis Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
42. Internationales Adventsingen
im Festsaal des Wiener Rathauses
An allen Adventwochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag:
29.11. bis 1.12., 6.12. bis 8.12., 13.12. bis 15.12. und 20.12. - 22.12.2024
Chöre halbstündlich von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Dienstag, 24. Dezember 2024 (Heiligabend) von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Einlass jeweils ab 14.30 Uhr - Eintritt frei - freie Platzwahl
Zugang ins Rathaus über Lichtenfelsgasse 2
Turmblasen am Christkindlmarkt
Auf dem Dach der Krippe unter dem Weihnachtsbaum des Wiener Christkindlmarkts
Freitag, 29. November bis Montag, 23. Dezember 2024
Täglich von 19.00 Uhr bis 19.30 und 20.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Weitere Attraktionen, alle Markthändler*innen und Programmpunkte finden Besucher*innen unter www.christkindlmarkt.at, zahlreiche Infos und Impressionen auch auf den Social-Media-Kanälen des Markts auf Facebook, Instagram und TikTok:
www.facebook.com/wienerchristkindlmarkt
www.instagram.com/wienerchristkindlmarkt
www.tiktok.com/@wienerchristkindlmarkt
Weitere Informationen
Informationen zu allen Programmpunkten, Attraktionen, Marktständen, Öffnungszeiten und Tickets für den Eistraum am Christkindlmarkt finden Gäste auf der Website des Wiener Christkindlmarkts
Rückfragen & Kontakt
Stadt Wien Marketing GmbH
Noah Schönhart
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +43 1 319 82 00
E-Mail: schoenhart@stadtwienmarketing.at
Web: www.stadtwienmarketing.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SWM