• 21.10.2024, 10:31:02
  • /
  • OTS0059

Wie viel Österreich steckt in „typisch österreichischen“ Unternehmen? - ORF-Doku-Premiere über „Mozartkugel, Palmers und Co.“

Am 23. Oktober um 21.05 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON; danach: „Bio - die Lösung für wirklich alles?“

Wien (OTS) - 

Viele Marken werben mit Regionalität - mit bester Qualität „Made in Austria“ für Kundinnen und Kunden. Aber was steckt tatsächlich hinter dem rot-weiß-roten Branding? Wie viel Österreich-Bezug haben diese Unternehmen? ORF 1 und ORF ON fühlen am Mittwoch, dem 23. Oktober 2024, um 21.05 Uhr in der neuen Dokumentation „Mozartkugel, Palmers und Co. - wie österreichisch sind unsere Marken wirklich?“ von Thomas Grusch einigen „typisch österreichischen“ Unternehmen auf den Zahn. Um 21.55 Uhr steht die Frage „Bio - die Lösung für wirklich alles?“ im Mittelpunkt einer Dokumentation von Liza Enzinger.

„Mozartkugel, Palmers und Co. - wie österreichisch sind unsere Marken wirklich?“ (21.05 Uhr)

Marken wie die Mozartkugel, Palmers oder Elektra Bregenz gelten sowohl hierzulande als auch weltweit als „typisch österreichisch“. Doch wie viel Österreich steckt tatsächlich drin? Die Lizenzrechte der Mozartkugel gehören dem US-Konzern Mondelez, rund die Hälfte der Palmers-Produkte wird in Asien gefertigt, und Elektra Bregenz hat mehr mit der Türkei zu tun als mit dem Ländle. Expertinnen und Experten warnen immer wieder vor möglicher Konsumententäuschung. Zahlt man also nur für das Image? Die Beispiele verdeutlichen, wie viel Spielraum Unternehmen haben, ihre Produkte als heimisch zu vermarkten. Regie: Thomas Grusch

„Bio - die Lösung für wirklich alles?“ (21.55 Uhr)

Bio scheint wirklich die Lösung für alles zu sein - glaubt man den Werbekampagnen der Hersteller. Nicht nur schadstofffrei und gesund, auch noch ökologisch und klimaneutral soll biologisches Essen sein. Mit Essen also die Welt retten? Was steckt tatsächlich hinter den Slogans wie „Bio = Klimaschutz zum Essen“ von Bio Austria? Welche gesetzlichen Mindestansprüche sind mit dem Begriff „Bio“ verbunden? Und was bedeutet das massenhaft verwendete „Bio“-Label für den österreichischen Nahrungsmittelmarkt?

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel