• 16.10.2024, 08:05:47
  • /
  • OTS0008

Neue kulturelle Zusammenarbeit

10 Jahre Weltprojekt Polylogzentrum

Wien (OTS) - 

Die Hintergründe zur Gründung des gemeinnützigen Vereins Polylogzentrum am 16.10.2014 werden in einem Video erklärt. 2025 könnte es im Kontext der Niederlage der Rechtspolitik neue Möglichkeiten zur Umsetzung der Grunderkenntnisse geben. 71,2% der WählerInnen in Österreich haben explizit für Parteien gestimmt, die nicht mit einem Kickl koalieren wollten und wollen. 

Neu war die Arbeitsweise schon im Vorfeld: kulturwissenschaftlich, transdisziplinär, online. Das Projekt Polylogzentrum ist ein Bruch mit den Instrumentalisierungen der Kulturen für Konflikte, Kriege seit dem 19. Jahrhundert im Kontext neuer Kriegsführung (Gegenmodelle: UN Charta, UNESCO/ Our Creative Diversity, Gründungsdokumente der EU), des Marketings zu KI (Keine Intelligenz), der Propagierung der Kultur der historischen Verlierer (Autoritarismus des Hausverstandes).

Der aktuelle Projektvorschlag des Polylogzentrums ist eine Installation zum Weltprojekt der Berge unter Nutzung der multimedialen Formen der Digitalisierung.

Rückfragen & Kontakt

INST
Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt
Telefon: +436765364912
E-Mail: arlt@arltherbert.at
Website: https://www.inst.at/at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel