• 11.10.2024, 11:55:03
  • /
  • OTS0070

50 YEARS OF TWISTS AND TURNS. Ernö Rubik and the Rubik’s Cube Anniversary

Zum Jubiläum des Zauberwürfels laden das Collegium Hungaricum Wien und das MAK zum Talk mit Ernö Rubik, zu Speedcubing, Workshops und zur Pop-up-Ausstellung

Ernő Rubik, 2024
Wien (OTS) - 

Mit der Erfindung des magischen Zauberwürfels Rubik’s Cube gelang dem gebürtigen Ungarn Ernö Rubik Anfang der 1980er Jahre ein Welterfolg. Etwa jeder achte Mensch weltweit hat das 3D-Puzzlespiel bereits in Händen gehalten, doch nur wenige wissen, welcher Erfinder hinter dem Kultobjekt steht. Im Jahr 2024 feiert der Rubik’s Cube seinen 50. Geburtstag und Ernö Rubik wird 80 Jahre alt. Anlässlich dieses Doppel-Jubiläums lädt das Collegium Hungaricum Wien in Kooperation mit dem MAK am 22. Oktober 2024 zum Event 50 YEARS OF TWISTS AND TURNS. Ernö Rubik and the Rubik’s Cube Anniversary in die MAK Säulenhalle.

Im Rahmen eines von Márton Méhes, Direktor des Collegium Hungaricum Wien, moderierten Talks um 19 Uhr bietet sich eine der seltenen Gelegenheiten, Ernö Rubik persönlich zu erleben. Die von Rita Mária Halasi kuratierte Pop-up-Ausstellung Rubik’s Curiosity Cabinets gibt Einblick in sein persönliches Archiv, ein Design-Workshop lädt Jugendliche dazu ein, ein gemeinsames Mosaik aus Rubik’s Cubes zu gestalten und beim Rubik’s Playground können die kleinsten Knobler*innen spielerisch in die Welt des Zauberwürfels eintauchen. Außerdem wird die Säulenhalle zum Treffpunkt für Speedcuber*innen.

Bei unglaublichen 3,13 Sekunden liegt der aktuelle Weltrekord für das Lösen eines klassischen 3×3×3-Zauberwürfels. Seit der ersten offiziellen Weltmeisterschaft 1982 in Ungarn messen sich Würfelbegeisterte weltweit bei Wettbewerben. Live in der MAK Säulenhalle werden Speedcubing-Profis gegeneinander antreten, und die Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich selbst an den Würfel zu wagen.

Ab den 1980er Jahren wurde der von Ernö Rubik entwickelte magische Zauberwürfel international vermarktet und bis heute mehr als 500 Millionen Mal verkauft. Der in Ungarn geborene Designer, Bildhauer und Architekt entwickelte weitere Denkspiele und hält mehr als ein Dutzend Patente: Neben dem Rubik’s Cube werden auch Rubik’s Snake und Twist sowie Rubik’s Magic seit Jahrzehnten produziert und weltweit verkauft.

Der Rubik’s Cube avancierte zur Ikone der Pop-Kultur, er ist Teil der Sammlung des MoMA in New York und findet sich als kulturelles Meme in vielen Bereichen der Kunst und des Lebens wieder. Tausende Bücher und Artikel beschäftigen sich mit dem Designobjekt.

Die gemeinsame Veranstaltung des Collegium Hungaricum Wien und des MAK reiht sich in weltweite Feierlichkeiten ein. Unter anderem organisierte die American Mathematical Society im Februar 2024 eine Veranstaltungsreihe mit Wissenschaftler*innen und Forscher*innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Stanford University. Die ungarische Nationalbank hat offizielle Gedenkmedaillen zum Jahrestag des Rubik’s Cube aufgelegt. YouTube würdigte das Jubiläum des Zauberwürfels mit einem speziell animierten Logo, und im vergangenen Jahr wurden mehr als 15 Milliarden Videos zum Thema Rubik’s Cube auf YouTube angesehen.

Im Anschluss an das Event 50 YEARS OF TWISTS AND TURNS. Ernö Rubik and the Rubik’s Cube Anniversary am 22. Oktober 2024 ist die Pop-up-Ausstellung Rubik’s Curiosity Cabinets eine Woche lang in der MAK Säulenhalle zu sehen. Der Rubik’s Playground bleibt zwei Wochen geöffnet.



PROGRAMM IM DETAIL:

Di, 22.10.2024
Eintritt ab 16 Uhr nur Ꞓ 8

 

Talk

50 YEARS OF TWISTS AND TURNS. Ernö Rubik and the Rubik’s Cube Anniversary 
19-20 Uhr
MAK Säulenhalle

Begrüßung: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK Sammlung Design
Keynote Speech: Rita Mária Halasi, Kuratorin
Talk: Márton Méhes, Direktor des Collegium Hungaricum Wien, im Gespräch mit dem Erfinder und Designer Ernö Rubik

Die Keynote Speech und der anschließende Talk erkunden das Geheimnis des Rubik’s Cube: Wie konnte ein in der analogen Welt entstandenes Objekt auch die digitale, zunehmend virtualisierte Kultur erobern? Wie hat dieses kleine Objekt - weit über die Welt der Puzzles hinaus - in verschiedenen Bereichen der Kultur Spuren hinterlassen?

Keine Anmeldung erforderlich
First come, first served
Talk in englischer Sprache!

 

Rubik’s Cube Design-Workshop
14-16 Uhr
MAK Säulenhalle

In diesem Workshop lernen Jugendliche den Rubik’s Cube als Designikone und Inspirationsquelle kennen. Sie entdecken, wie Künstler*innen mit dem Würfel als Medium arbeiten und lernen die faszinierende Welt des Rubikcubism des französischen Künstlers Invader kennen. Die Teilnehmer*innen gestalten ein gemeinsames Mosaik aus Rubik’s Cubes! 

Anmeldung auf www.MAK.at erforderlich

 

Speedcubing
16.30-18.30 Uhr 
MAK Säulenhalle 

Der aktuelle Weltrekord im Speedcubing für das Lösen eines klassischen 3×3×3-Zauberwürfels liegt bei unglaublichen 3,13 Sekunden! Speedcubing-Profis demonstrieren live in der MAK Säulenhalle ihre Schnelligkeit im Lösen des berühmten Rubik’s Cube und treten dabei in unterschiedlichen Kategorien gegeneinander an. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, selbst die Würfel in die Hand zu nehmen und ihre Geschicklichkeit zu messen.

 

Pop-up-Ausstellung
Rubik’s Curiosity Cabinets
Di, 22.10.-So, 27.10.2024
MAK Säulenhalle

Die einwöchige Pop-up-Ausstellung präsentiert rund 90 Objekte und Dokumente aus Ernő Rubiks persönlichem Archiv, die großteils noch nicht zu sehen waren: vom Skizzenbuch zum Rubik’s Cube über die Prototypen-Phasen bis hin zu den ersten Produktionsmodellen und Archivfotos. Sie gibt einen Einblick in die Geburt und den Siegeszug des Würfels in den 1980er Jahren und auch in die weiteren 3D-Puzzles von Ernö Rubik: Rubik’s Snake und Twist sowie Rubik’s Magic. Gezeigt werden auch Prototypen von Spielen, die in kleinen Stückzahlen verkauft oder nie produziert wurden.

Kuratorin: Rita Mária Halasi

 

Rubik’s Playground
Di, 22.10.-So, 3.11.2024

Ein Rubik’s Playground im Vermittlungsraum in der MAK Säulenhalle (1. Stock) bietet Besucher*innen zwei Wochen lang die Gelegenheit, spielerisch in die Welt des Zauberwürfels einzutauchen. Eine Vielzahl von spannenden Spielen - zur Verfügung gestellt von Spin Master - lädt dazu ein, verschiedene Varianten zu testen und gemeinsam zu knobeln!

 

Eine Kooperation des Collegium Hungaricum Wien und des MAK

 

Mit freundlicher Unterstützung von

VIG - Vienna Insurance Group
Alfa Vienna Insurance Group Biztosító
UNION Vienna Insurance Group Biztosító
Spin Master
Botschaft von Ungarn Wien

 

MAK Öffnungszeiten
Di 10-21 Uhr, Mi bis So 10-18 Uhr

MAK Eintritt
Ꞓ 16,50/15,50*; ermäßigt Ꞓ 13,50/12,50*; jeden Dienstag 18-21 Uhr: Eintritt Ꞓ 8/7,50*
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
* Ticketpreis im Online-Vorverkauf

 

Der Pressetext und Bildmaterial stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit.

Rückfragen & Kontakt

MAK Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung)
T +43 1 71136-213, judith.schwarz-jungmann@MAK.at

Sandra Hell-Ghignone
T +43 1 71136-212, sandra.hell-ghignone@MAK.at

Yasmin Yazdian
T +43 1 71136-210, yasmin.yazdian@MAK.at

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Collegium Hungaricum Wien
KELEMÁK Tamás
T +43 1 214 0581-205
presse@chwien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel