• 10.10.2024, 13:29:17
  • /
  • OTS0125

Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels 2024

Am 9. Oktober 2024 wurden im Rahmen 35. Österreichischen Museumstages im Wien Museum 120 Museen mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.

Wien (OTS) - 

299 Museen - das entspricht 39 % der 763 registrierten Museen in Österreich tragen somit die renommierte Auszeichnung, mit der museale Institutionen für ihre herausragende Qualität und ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserungen der Museumsarbeit gewürdigt werden. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Qualitätsstandards im österreichischen Museumswesen und zeugt von der Dynamik und Innovationskraft der Kulturlandschaft des Landes.

Alle ausgezeichneten Museen erfüllen die internationalen Richtlinien für Museumsarbeit des International Council of Museums (ICOM) und leisten damit eine besonders hervorragende Arbeit zum Erhalt unseres Kulturerbes. Das OEMG wurde 2002 zur Qualitätssicherung der österreichischen Museumslandschaft von den beiden Trägerverbänden ICOM Österreich und Museumsbund Österreich initiiert. Die Auszeichnung wird jeweils für fünf Jahre vergeben. Die elf neu- und wiederausgezeichneten und 109 verlängerten Museen setzen sich für innovative, inklusive und ethische Museumsarbeit - basierend auf dem ICOM Code of Ethics - ein. 

„Museen sind Bewahrer:innen unseres materiellen und immateriellen Erbes, gleichzeitig sind sie auch wichtige Orte für die persönliche Reflexion und die Positionierung einer Gesellschaft insgesamt. Als Gedächtnisspeicher und Orte des Dialogs sind sie für uns alle von größter Bedeutung. Ich danke allen Mitarbeiter:innen und ehrenamtlich Tätigen der ausgezeichneten Museen für ihre inklusive und nachhaltige Museumsarbeit und für ihr großes Engagement, um dieser wichtigen gesellschaftlichen Funktion gerecht zu werden!“

Dr. Johanna Schwanberg, Präsidentin ICOM Österreich

„Seit nunmehr 22 Jahren gibt es das Österreichische Museumsgütesiegel. Wir danken allen Museen, die sich den Anforderungen dieser Auszeichnung stellen und im Laufe der Jahre eine qualitative Weiterentwicklung im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten verfolgen. Das bedarf nicht nur eines individuellen Engagements - gerade im ehrenamtlichen Bereich - sondern auch der Rahmenbedingungen, die das möglich machen. Egal ob Gemeinde, Stadt oder Bund - kulturelles Engagement ist ein zentraler Teil unserer Gesellschaft, den wir anerkennen und befördern müssen.“

Dr. Matthias Beitl, Präsident Museumsbund Österreich

Erst-/Neueinreichungen. Zehn der elf eingereichten Museen aus sechs Bundesländern - Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Niederösterreich und Wien - wurden heuer erstmals mit dem OEMG ausgezeichnet: das Museum Peršmanhof in Bad Eisenkappel, das Museum im Stift St. Paul, das Kelten- und Römermuseum ARGENTUM in Mühldorf, das HeimatMuseum DeutschGriffen, das Egon Schiele Museum in Tulln an der Donau, das Mozart-Wohnhaus in Salzburg, das Dachstein Museum Austriahütte in Ramsau am Dachstein, das Museum der Wahrnehmung MUWA in Graz, das Ötzi-Dorf in Umhausen und das Museum Simon Wiesenthal in Wien. Dem neueröffneten Wien Museum am Karlsplatz, das wegen Umbaus ruhendgemeldet war, konnte die Auszeichnung mit besonderer Anerkennung erneut verliehen werden.

Verlängerungen. Mit 130 anstehenden Verlängerungen - so viele wie nie zuvor - war heuer wahrlich ein „Mammutjahr“. Insgesamt konnten 109 Museen die Anforderungen erfüllen und erhalten das OEMG bis 2029. Besonders lobend hervorzuheben sind beispielhaft dafür das außergewöhnliche Engagement der Museumsteams im Hinterglasmuseum Sandl, in der Münze Hall in der Burg Hasegg, im Museum Arbeitswelt in Steyr, im Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum in Längenfeld, im Benediktinerstift Altenburg, im Museum Bramberg und dem Bergbau- und Gotikmuseum in Leogang, die mit ihrem herausragenden Einsatz Maßstäbe in der österreichischen Museumslandschaft setzen.

Juryvorsitzender Mag. Heimo Kaindl (Direktor, Diözesanmuseum Graz):

„Besonders positiv sollen jene österreichische Museen benannt werden, die seit mehr als 20 Jahren die Standards einer umfassenden, qualitätvollen Museumsarbeit halten, ja vielfach noch verbessert haben und denen wir für ihren außerordentlich engagierten Einsatz der Kulturguterhaltung, Wissensvermittlung und gesellschaftlicher Zusammenarbeit für weitere fünf Jahre das Österreichische Museumsgütesiegel zusprechen dürfen.“

Seit der Gründung des OEMGs bewertet eine unabhängig und ehrenamtlich tätige Jury die einreichenden Museen und unterstützt diese durch Beratungsarbeit vor Ort. Das derzeit sechsköpfige Expert:innen-Team setzt sich aus dem Juryvorsitzenden Heimo Kaindl (Direktor, Diözesanmuseum Graz) sowie den Jurymitgliedern Claudia Augustat (Kuratorin, Weltmuseum Wien), Karl C. Berger (Leiter, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck), Evelyn Kaindl-Ranzinger (ehem. Geschäftsführerin, MUSIS - Steirischer Museumsverband, Graz), Lisa Noggler-Gürtler (Direktorin, Museum der Völker, Schwaz und Kuratorin, Wien Museum) und Michael Weese (ehem. Direktor, Salzburger Freilichtmuseum, Großgmain) zusammen. Die Jury wird durch die Koordinatorin der Geschäftsstelle des OEMGs (c/o ICOM Österreich), Johanna Böhm, unterstützt.

 

Alle 2024 ausgezeichneten Museen auf einem Blick: 

11 ERST-/NEUEINREICHUNGEN

Museum Peršmanhof/Muzej pri Peršmanu (KÄRNTEN)
Museum im Stift St. Paul (KÄRNTEN)
Kelten- und Römermuseum ARGENTUM (KÄRNTEN)
HeimatMuseum DeutschGriffen (KÄRNTEN)
Egon Schiele Museum (NIEDERÖSTERREICH)
Mozart-Wohnhaus (SALZBURG) 
Dachstein Museum Austriahütte (STEIERMARK)
Museum der Wahrnehmung MUWA (STEIERMARK)
Ötzi-Dorf - Archäologischer Freilichtpark (TIROL)
Wien Museum - Karlsplatz (WIEN)
Museum Simon Wiesenthal (WIEN)

 

109 VERLÄNGERUNGEN   

Burgenland (5)

Dorfmuseum Mönchhof 
Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf 
Liszt-Haus Raiding 
Landtechnik-Museum Burgenland 
Schloss Esterházy

Kärnten (4)
Archäologisches Pilgermuseum
Auer von Welsbach Museum
Gailtal Museum
Museum für Volkskultur

Niederösterreich (17)
5-Elemente-Museum im Rothschildschloss 
Puppen- und Spielzeugmuseum Baden
Bezirksmuseum Stockerau  
Österreichisches Freimaurermuseum Schloss Rosenau 
Wilhelmsburger Geschirr-Museum
Schloss Eckartsau 
Krahuletz-Museum 
Museum Niederösterreich 
museumkrems 
Stadtmuseum Tulln 
Stadtmuseum Klosterneuburg 
Stiftsmuseum Klosterneuburg 
Wienerwaldmuseum Eichgraben 
Zeitbrücke-Museum 
Niederösterreichisches Schulmuseum „Michelstettner Schule“ 
Benediktinerstift Altenburg 
Museum Alte Textilfabrik

Oberösterreich (15)
ARS ELECTRONICA CENTER 
Evangelisches Museum Oberösterreich 
Forum Hall 
Heimathaus-Stadtmuseum Perg 
Hinterglasmuseum Sandl
Museum Arbeitswelt 
Museum in der Schule & Radiomuseum 
Museum Innviertler Volkskundehaus 
Museum Lauriacum 
Museum Mechanische Klangfabri 
Museumsdorf Trattenbach 
Turm 9 - Stadtmuseum Leonding 
Webereimuseum im Textilen Zentrum Haslach 
Welterbemuseum Hallstatt 
Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus

Salzburg (12)
Bergbau- und Gotikmuseum Leogang 
Haus der Natur 
Waggerl Haus Museum 
Marmormuseum Adnet
Museum Bramberg 
Museum Fronfeste Neumarkt am Wallersee 
Museum Schloss Ritzen 
Residenzgalerie im DomQuartier Salzburg
Salzburg Museum 
 - Festungsmuseum 
 - Spielzeug Museum
 - Volkskunde Museum 
Stille Nacht Museum Hallein

Steiermark (19)
Diözesanmuseum Graz 
Kammerhofmuseum Bad Aussee 
Museum Sensenwerk Deutschfeistritz 
Österreichisches Forstmuseum Silvanum 
Stadtmuseum im Alten Rathaus 
Stadtmuseum Pfeilburg 
Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst und Kultur 
Das Holzmuseum 
Universalmuseum Joanneum
- Österreichisches Freilichtmuseum
- Landeszeughaus 
- Schloss Trautenfels 
- Museum für Geschichte
- Naturkundemuseum 
- Neue Galerie Graz 
- Archäologiemuseum 
- Münzkabinett 
- Jagdmuseum Schloss Stainz 
- Volkskundemuseum am Paulustor 
WinterSportMuseum Mürzzuschlag

Tirol (6)
Bergbauernmuseum z’Bach 
Münze Hall
Museum der Völker 
Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum
Rabalderhaus - Museum Kunst in Schwaz 
Tiroler Landesmuseen - Museum im Zeughaus

Vorarlberg (8)
Jüdisches Museum Hohenems 
Klostertal Museum 
Montafoner Museen 
- Bergbaumuseum Silbertal
- Heimatmuseum Schruns 
- Museum Frühmesshaus Bartholomäberg 
- Tourismusmuseum Gaschurn 
Stadtmuseum Dornbirn 
vorarlberg museum

Wien (23)
Architekturzentrum Wien 
Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank 
Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch 
Österreichische Nationalbibliothek 
- Esperantomuseum 
- Globenmuseum 
- Papyrusmuseum 
- Literaturmuseum
Wien Museum 
- Beethoven Pasqualatihaus
- Beethoven Museum 
- Haydnhaus
- Hermesvilla 
- Johann Strauß Wohnung
- Otto Wagner Hofpavillon Hietzing 
- Otto Wagner Pavillon Karlsplatz 
- Pratermuseum 
- Römermuseum
- Schubert Geburtshaus 
- Schubert Sterbewohnung 
- Uhrenmuseum
ZOOM Kindermuseum
Dom Museum Wien 
Leopold Museum
Haus der Geschichte Österreich

 

Fotolink: http://www.fischka.com/musiegel_wm_fischka.zip

Zur freien Verwendung unter Angabe der Urheberschaft: Kollektiv Fischka.

 

Rückfragen & Kontakt

Österreichisches Museumsgütesiegel
Johanna Böhm, BA MA
Telefon: +43 660 18 555 14
E-Mail: info@museumsguetesiegel.at
Website: http://www.museumsguetesiegel.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ICO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel