- 09.10.2024, 08:22:47
- /
- OTS0009
AVISO: Welternährungstag 2024
Einblicke und Expert:innengespräch am Vortag des World Food Day 2024
Durch die Teuerung sind Lebensmittel deutlich teurer geworden - das spüren viele Haushalte. Aktuellen Zahlen zufolge sind mehr als 400.000 Österreicher:innen sogar von schwerer Ernährungsarmut betroffen. Dennoch landen viele Lebensmittel im Müll. Sie fehlen in der Versorgung von Menschen und stellen eine massive, vermeidbare Umweltbelastung dar.
In der Lebensmittelrettung stehen durch neue Formen der Weitergabe deutlich weniger Lebensmittel für die Versorgung Armutsbetroffener zur Verfügung als noch vor wenigen Jahren. Es mangelt speziell an frischen Produkten wie Obst und Gemüse.
Satt sein ist nicht das einzige Ziel. Es geht auch darum, den Körper mit allem zu versorgen, was er braucht. Die Frage lautet: Was soll man überhaupt essen und welche Auswirkungen hat unsere Ernährung auf Gesundheit und Umwelt? Wie kann man sich umweltfreundlich, gesund und genussvoll gleichzeitig ernähren? Und wenn ja - ist das überhaupt kostengünstig möglich, ohne viel Geld ausgeben zu müssen?
Wir freuen uns, mit Ihnen über diese und weitere Fragen zu sprechen und laden Sie zu unserer gemeinsamen Aktion am Vortag des Welternährungstages 2024 ein! Nehmen Sie Einblicke in die Welt der sozialen Lebensmittelweitergabe in Wien:
Dienstag, 15. Oktober (Vortag des Welternährungstages)
7.00 bis 8.00 Uhr | Großes TafelHaus am Großmarkt Wien (1230) | Morgenakquise von Lebensmittelspenden (Die Tafel Österreich) ANMELDUNG
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr | Samariter Sozialmarkt Böckhgasse (1120) | Ausgabe von Mahlzeiten „Samariter Suppentopf“und Gelegenheit zu Expert:innengesprächen* ANMELDUNG
- Alexandra Gruber (Die Tafel Österreich) - Projekt „Isst das jemand?“ (Kooperationsprojekt Die Tafel Österreich & Ökosoziales Forum Österreich)
- René Hartinger (Ökosoziales Forum Wien) - Projekt “G.U.T. und günstig essen” (Kooperationsprojekt mit PAN Austria)
- Michaela Hickersberger (Ökosoziales Forum Österreich & Europa) - Projekt „Isst das jemand?“ (Kooperationsprojekt Die Tafel Österreich & Ökosoziales Forum Österreich)
- Mahshid Soutodeh (Österreichische Akademie der Wissenschaften - ITA) - Projekt „To No Waste“
- Daniela Bergthaler (Verein für Ernährungsgesundheit PAN Austria) - Diätologin & Ernährungswissenschafterin - Projekt “G.U.T. und günstig essen” (Kooperationsprojekt mit Ökosoziales Forum Wien)
- Tobias Aistleitner (Samariterbund Wien) - Projekt „Samariter Suppentopf“
- Bettina Koller (Wiener Hilfswerk - Nachbarschaftszentren) - Projekt „Hilfswerk FAIRteiler“
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns und den Gästen gemeinsam zu essen! Teilnehmende Journalist:innen erhalten vor Ort aktuelle Publikationen und das neu erschiene Kochbuch des Samariter Suppentopf “Kochen wir gemeinsam.”
14.00 Uhr | Nachbarschaftszentrum 6 (1060 Wien) | Ein Blick in den FAIRteiler: Lebensmittelrettung und Sozialer Transfer in der Stadtteilarbeit ANMELDUNG
*** Anmeldung bitte über die jeweiligen Links! ***
Eine PRESSEMAPPE senden wir ihnen gerne vorab zu: ANFORDERUNG PRESSEMAPPE (Versand: 11. Oktober)
Hintergrundinfos - WELTERNÄHRUNGSTAG (WORLD FOOD DAY) 2024:
Nahrung zählt neben Frischluft und Wasser zu den drei fundamentalen physischen Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Der Welternährungstag am 16. Oktober macht als internationaler weltweit auf das zentrale Thema Ernährung aufmerksam. Organisationen rund um den Planeten thematisieren mit diesem Tag lokale wie globale, soziale wie ökologische Aspekte dieses zentralen Menschheitsthemas. Die United Nations Food and Agriculture Organization (FAO) stellt den World Food Day 2024 unter das Motto: "Right to Foods for a better life and a better future".
#WORLDFOODDAY
Welternährungstag 2024: Einblicke und Expert:innengespräch
Am Vortag des Welternährungstags 2024 laden wir Journalist:innen herzlich ein, Einblicke in die soziale Lebensmittelweitergabe in Wien zu nehmen. Für weitere Informationen siehe Avisotext.
Datum: 15.10.2024
Art: Pressetermine
Ort: Wien (mehrere Orte)
Rückfragen & Kontakt
Ökosoziales Forum Wien
Ing. René Hartinger, MBA
Telefon: 0699 / 1010 9119
E-Mail: wien@oekosozial.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OSW