- 04.10.2024, 15:43:47
- /
- OTS0138
ORF-III-Wochenhighlights: Wiedereröffnung Theater an der Wien, „Wahre Verbrechen“ über Jack Unterweger und „Die Wilde Wanda“
Weiters: „Cleveland Orchestra mit Bruckners 4.“, „Philharmonisches Konzert mit Daniele Gatti“, „Wien und sein Fluss“ u. v. m. - von 7. bis 13. Oktober
Themenabend zum Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel
Zum ersten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023 widmet ORF III am Montag, dem 7. Oktober 2024, den Ereignissen und Folgen einen Themenabend ab 20.15 Uhr, darunter die Dokumentation „Machtkampf ums gelobte Land - Israel, Palästina und die Rolle der Siegermächte“. Die Produktion zeigt, wie der Plan zur Gründung eines jüdischen Staates nach dem Zweiten Weltkrieg, unterstützt von den USA und der Sowjetunion, gegen britischen Widerstand einen anhaltenden Konflikt zwischen Juden und Arabern auslöste.
Gesundheit in ORF III: Body Mass Index, Nebenwirkungen, Selbstmedikation
„Muskeln oder Fett: Body Mass Index“ ist das Thema bei „MERYN am Montag“ (17.05 Uhr): Ob zur Ermittlung von Übergewicht, zur Einschätzung von Gesundheitsrisiken oder als Basis für medizinische Empfehlungen - der Body Mass Index (BMI) ist seit Jahrzehnten eine feste Maßeinheit in der Medizin. Dennoch wird zunehmend diskutiert, ob diese noch zeitgemäß ist, werden doch wichtige Faktoren wie Muskelmasse, Fettverteilung und individuelle Körperzusammensetzung nicht ausreichend berücksichtigt. Gibt es bessere Methoden zur Beurteilung des Körpergewichts und der Gesundheit? Welche Alternativen existieren bereits und welche Entwicklungen könnten den BMI in Zukunft ablösen? Diese und weitere Fragen diskutiert ORF-III-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn mit Bianca-Karla Itariu, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen.
Am Mittwoch, dem 9. Oktober, geht es um „Gefährliche und heilende Nebenwirkungen“ (22.45 Uhr): Das neue „treffpunkt medizin“-Lexikon beschäftigt sich mit zehn Fragen rund um Medikamente und ihre Neben- und Wechselwirkungen. Wie sicher sind die hierzulande verschriebenen Arzneien? Welche Schritte muss ein Medikament durchlaufen, um in einer österreichischen Apotheke erhältlich zu sein? Nicht selten kommt es vor, dass ein bereits zugelassenes Mittel bei der Einnahme eine Nebenwirkung auslöst, die sogar gewünscht ist und so das Einsatzgebiet des Medikaments erweitert. „Gefährliche Selbstmedikation“ (23.35 Uhr) ist danach das Thema einer weiteren Ausgabe von „treffpunkt medizin“.
„ORF III Kulturdienstag“ über Wasser in Wien mit u. a. Premiere „Wien und sein Fluss“
Die „Erbe Österreich“-Neuproduktion „An der schönen blauen Donau - Wien und sein Fluss“ (20.15 Uhr) eröffnet den „ORF III Kulturdienstag“ am 8. Oktober. Bis zu knapp 9.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde strömen flussabwärts. Die Donau als gebändigtes Gewässer ist allerdings eine junge Errungenschaft - über Jahrtausende lief sie völlig ungeregelt durch Stadt und Land. Weiter geht es mit den „Erbe Österreich“-Dokus „Wasser für die Kaiserstadt - Die Wiener Hochquellenleitung“ (21.05 Uhr) und „Die Alte Donau“ (22.05 Uhr) über den einst wasserreichsten Arm des Stroms.
Doku-Premieren: Südtiroler Dolomiten, Kärntner Petzen und Tuxer Alpen
Hohe Gipfel, raues Klima und ursprünglich bewirtschaftete Almen in Südtirol prägen die „Heimat Österreich“-Neuproduktion „Almsommer rund um die Dolomiten“ (20.15 Uhr) am Mittwoch, dem 9. Oktober. Die nachfolgende „Landleben“-Premiere führt weiter in den Süden Österreichs, in die traditionsreiche Region „Rund um die Kärntner Petzen“ (21.05 Uhr). Die filmische Reise am Mittwoch beschließen „Tiroler Lieblingsplätze“ (21.55 Uhr).
ORF III bleibt in Tirol und begleitet am Donnerstag, dem 10. Oktober, in der „Land der Berge“-Neuproduktion „Die Tuxer Alpen im Jahreskreis“ (20.15 Uhr). Danach blickt die Sendereihe hinter die Kulissen des Alpenvereins, begleitet Wegewarte bei ihrer Arbeit und zeigt dabei vom Montafon im Ländle über den Hochschwab in der Steiermark bis ins Tiroler Zillertal „Die schönsten Wanderwege Österreichs“ (21.05 Uhr).
„Donnerstag Nacht“ mit Gery Seidl, Rosabell und Vodoo Jürgens
Die „Donnerstag Nacht“ eröffnet Gery Seidl trotz allerlei Prüfungen durch Frau und Schwiegereltern mit seinem entspannt-optimistischen Programm „Sonntagskinder“ (21.55 Uhr). Isabell Pannagl und Veronika Rosa Rivo präsentieren danach bei „Kabarett im Turm“ ihr zweites humorvoll-musikalisches Programm „Rosabell - Wenn's passt, dann passt's“ (23.10 Uhr). Schließlich ist Vodoo Jürgens mit einem Bündel an Musik und Geschichten zu Gast bei Benny Hörtnagl „Live im SK1“-Tonstudio am Küniglberg (0.05 Uhr).
Live in ORF III: Wiedereröffnung des Theaters an der Wien
Am Samstag, dem 12. Oktober, öffnet das Theater an der Wien nach zweieinhalb Jahren Sanierung und Modernisierung wieder seine Tore. ORF III überträgt den Festakt um 11.05 Uhr live. Auf dem Programm finden sich Werke zweier, mit dem Haus besonders verbundener Komponisten: Johann Strauss' Ouvertüre zum Klassiker „Die Fledermaus“ steht für die bedeutende Operettentradition der Institution; Ludwig van Beethoven, der zum Komponieren seines „Fidelio“ zeitweilig im Theater an der Wien wohnte, hat ebendort seine „Fantasie für Klavier, Chor und Orchester“ in c-Moll gemeinsam mit seiner 5. und 6. Sinfonie uraufgeführt. Solist dieser „Chorfantasie“ ist der japanische Pianist Mao Fujita. Es singt der Arnold Schoenberg Chor, die Wiener Symphoniker spielen unter der musikalischen Leitung ihres neuen Chefdirigenten Petr Popelka.
Bereits am Vorabend, am Freitag, dem 11. Oktober, meldet sich Ani Gülgün-Mayr mit einem „Kultur Heute Spezial“ (19.40 Uhr) aus dem wiedereröffneten Theater an der Wien und bittet die Künstlerinnen und Künstler des Festaktes sowie Hausherrn Stefan Herheim zum Gespräch.
Neue Ausgaben „Wahre Verbrechen“: „Jack Unterweger“ und „Die Wilde Wanda“
Im Hautabend stehen am Samstag, dem 12. Oktober, u. a. zwei neue Ausgaben der „zeit.geschichte“-Reihe „Wahre Verbrechen“ auf dem Programm: Die Produktion „Jack Unterweger: Der Häfenpoet“ (20.15 Uhr) über den berüchtigten Serienmörder beleuchtet das Leben und die Taten eines Mannes, der von der Gesellschaft lange als literarisches Genie gefeiert wurde. Er war nach seiner Entlassung gern gesehener Fernsehgast und Autor unzähliger Berichte und Reportagen aus Wiens Unterwelt. Knapp ein Jahr nach seiner Freilassung ereignete sich eine Mordserie an Sexarbeiterinnen, Unterweger wurde verdächtigt, flüchtete spektakulär in die USA und wurde schlussendlich 1994 erneut des Mordes schuldiggesprochen. Wenige Stunden nach dem Urteil beging er Suizid. Ebenso im Rotlichtmilieu bewegte sich Gertrude Wanda Kuchwalek, alias „Die Wilde Wanda“ (21.05 Uhr). Die neue ORF-III-Dokumentation erzählt die Geschichte von Wiens erster Zuhälterin. Im Film kommen Menschen zu Wort, die „Die Wilde Wanda“ persönlich kannten und von Missbrauchserfahrungen in ihrer Jugend im Kinderheim sowie dem kontroversen Leben im Wiener Rotlichtmilieu der 1960er und 1970er Jahre erzählen. Anschließend folgen zwei weitere Ausgaben der „Wahre Verbrechen“-Reihe: „Die Akte Estibaliz C.“ (21.55 Uhr) und „Die Todesengel von Lainz“ (22.45 Uhr).
„Erlebnis Bühne“: Cleveland Orchestra mit Bruckners 4., Wiener Philharmoniker unter Daniele Gatti
Am Sonntag, dem 13. Oktober, überträgt ORF III um 10.00 Uhr live den katholischen Gottesdienst aus Maishofen in Salzburg. Im Rahmen des Bruckner-Jahres präsentiert danach „Erlebnis Bühne“ um 11.05 Uhr Bruckners vielleicht bekanntestes Werk - die 4. Symphonie, auch die Romantische genannt. Das Cleveland Orchestra spielt in Bruckners Geburtsort Ansfelden in Oberösterreich unter der musikalischen Leitung von Franz Welser-Möst.
Im Hauptabend um 20.15 Uhr steht der italienische Dirigent Daniele Gatti am Pult der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Musikvereins. Im ersten Abonnementkonzert dieser Saison zu hören sind Igor Strawinskys Ballettsuite „Apollon Musagète“ sowie Dmitri Schostakowitschs Symphonie Nr. 10 in e-Moll. Gatti ist seit dieser Saison Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, darüber hinaus Chefdirigent des Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Musikdirektor des Orchestra Mozart und künstlerischer Berater des Mahler Chamber Orchestra.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF