• 26.09.2024, 07:59:17
  • /
  • OTS0006

UNIVERSITAS Austria, der Berufsverband für Dolmetschen & Übersetzen, feiert 70-jähriges Jubiläum mit Festakt im Haus der EU

Den Elisabeth Markstein Preis erhält Prof. Mira Kadrić-Scheiber. Veranstaltungsthema: Können, Kunst und Kreativität – Translator*innen im digitalen Zeitalter.

Österreich (OTS) - 

Im September jeden Jahres feiert der Berufsstand der Sprachdienstleister - allen voran die Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen - den Tag ihres Schutzpatrons Hieronymus. Dieses Jahr fallen die Feierlichkeiten in Österreich mit dem 70-Jahr-Jubiläum von UNIVERSITAS Austria, Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, zusammen. Im Rahmen dieses Festaktes wird zum 5. Mal der Elisabeth-Markstein-Preis verliehen - an Univ.-Prof. Mira Kadrić-Scheiber für ihren vielfältigen Einsatz für das Berufsfeld, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Eine Anerkennungsurkunde erhält Mag. Dr. Judith Platter für ihre Arbeit im Bereich der barrierefreien Kommunikation.

Können, Kunst und Kreativität  - Translator*innen im digitalen Zeitalter 

In der Übersetzung von Literatur, wissenschaftlichen Abhandlungen, technischen Anleitungen, dolmetschend bei internationalen Kongressen, vor Gerichten, Ämtern und im medizinischen Umfeld, in der Gebärdensprache und beim Schriftdolmetschen: Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen ermöglichen grenzüberschreitende Kommunikation und gegenseitiges Verständnis in einer sich stetig wandelnden Welt. Das aktuell gerne als größte Herausforderung für die Sprachmittlerberufe zitierte Thema betrifft zugleich ein Werkzeug, das in diesen Berufen tatsächlich bereits professionell genutzt wird: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird erst gepaart mit dem Können der Sprachmittler*innen zu einem echten Mehrwert in der internationalen Kommunikation. So widmet sich der Festakt zum Jubiläum der UNIVERSITAS Austria im Zuge eines Translating-Europe-Workshops diesem hochaktuellen Thema aus der Sicht verschiedener Akteur*innen in der Branche.


UNIVERSITAS Austria, BERUFSVERBAND FÜR DOLMETSCHEN UND ÜBERSETZEN

Seit ihrer Gründung am 29. Juni 1954 hat die UNIVERSITAS Austria eine zentrale Rolle dabei gespielt, berufliche Standards zu setzen und die Interessen der österreichischen Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen zu vertreten. Der Namensteil „Universitas“ geht auf die Gründer*innen des Verbandes zurück, die damit den Bezug zur Universität unterstreichen und einen universitären Abschluss als Qualitätsmarke etablieren wollten. In den letzten sieben Jahrzehnten hat sich UNIVERSITAS Austria von einem Absolvent*innen-Verband zu einem Berufsverband gewandelt und bietet mit dem Peer-Review-Verfahren der Zertifizierung eine anerkannte Qualitätsmarke. Gemeinsam mit den Schwesterverbänden feiert der Verband sein 70-jähriges Bestehen im Rahmen des diesjährigen Hieronymustags mit einer zweitägigen Festveranstaltung.

Festprogramm

Der offizielle Festakt zum Jubiläum und die Feier zum Tag der Sprachen findet am Freitag, den 27. September 2024 im Haus der EU in Wien statt. Im Rahmen eines „Translating Europe Workshop“ widmen sich die drei Redner*innen Claudia Toda Castán, Bianca Prandi und Dragoş Ciobanu den Themen Literarische Übersetzung und maschinelle Übersetzung: Ein Widerspruch in sich?, Künstliche Intelligenz und Dolmetschen: Chancen und Risiken der Automation sowie Translating with Artificial Intelligence (AI). Im Rahmen des verbandseigenen Mentoring-Programms für Berufseinsteiger*innen werden die Beiträge von Mentees ins Deutsche, Spanische und Englische gedolmetscht.

Zum Abschluss diskutieren Vertreter*innen der österreichischen Berufsverbände im Zuge einer Podiumsdiskussion die Entwicklungen in unserem Berufsfeld und den Beitrag der österreichischen Berufsverbände. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird auch der Elisabeth-Markstein-Preis verliehen.


Elisabeth-Markstein-Preis

Zu Ehren der 2013 verstorbenen Übersetzerin und Autorin Elisabeth Markstein wurde 2014 der Elisabeth-Markstein-Preis ins Leben gerufen. Mit diesem Preis wird außerordentliches Engagement zu Gunsten des Sprachmittlungsberufes gewürdigt. Die dreiköpfige Jury, bestehend aus Ehrenmitgliedern der UNIVERSITAS Austria, hat sich aus zahlreichen Nominierungen für Mira Kadrić-Scheiber entschieden.

Mira Kadrić-Scheiber erhält den Elisabeth-Markstein-Preis für ihre mehr als drei Jahrzehnte lange Tätigkeit als Lehrende und Forschende, ihre vielfältigen Publikationen und insbesondere ihren Einsatz für den Post-Graduate-Lehrgang für das Gerichts- und Behördendolmetschen für die sogenannten „Mangelsprachen“ (Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Dari, Farsi, Türkisch, Ukrainisch). So hat Mira Kadrić-Scheiber die „Third Mission“ von Universitäten, d.h. die gezielte Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Umgang mit vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen, gelebt. Weiters stellt die Jury fest, dass die Leistungen von Judith Platter im Bereich barrierefreier Kommunikation mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet werden sollen. Insbesondere mit ihrer Tätigkeit als Schriftdolmetscherin und ihrem Engagement für leichte/bürgernahe Sprache leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion.

UNIVERSITAS Austria, der Berufsverband für Dolmetschen & Übersetzen, feiert 70-jähriges Jubiläum

Den Elisabeth Markstein Preis erhält Prof. Mira Kadrić-Scheiber. Veranstaltungsthema: Können, Kunst und Kreativität – Translator*innen im digitalen Zeitalter.

Datum: 26.09.2024, 05:59 Uhr

Art: Konferenzen und Tagungen

Ort: Haus der EU, Wien
Wiplinger Straße 35
1010 Wien
Österreich

Rückfragen & Kontakt

Berufsverband für Dolmetschen & Übersetzen
Mag. Marlene Hönigsberger, Geschäfstführerin
E-Mail: info@universitas.org
Website: https://www.universitas.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel