2024 standen für den Kunstankauf 500.000 Euro zur Verfügung: Arbeiten von 69 Kunstschaffenden erweitern nun die rund 60.000 Werke zählende Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stadt
Als Maßnahme zur Förderung der Wiener Kunstszene kauft die Kulturabteilung der Stadt Wien jährlich einzelne Kunstwerke von Wiener Künstler*innen an. Zur Bewerbung aufgerufen waren Künstler*innen aus den Bereichen Bildende Kunst und Medienkunst, die in Wien ihren Hauptwohnsitz haben. Sie bekamen einen Monat lang die Möglichkeit, sich für den Ankauf ihrer Arbeiten durch die Stadt Wien zu bewerben. 2024 wurden insgesamt 104 Kunstwerke von 69 Künstler*innen angekauft. Als Budget standen 500.000 Euro zur Verfügung.
Bei der Auswahl der Kunstwerke wird die Kulturabteilung von einem unabhängigen Fachbeirat beraten, dessen Mitglieder alle drei Jahre wechseln. Das Augenmerk der Beurteilung liegt auf der künstlerischen Qualität und der Originalität der Arbeiten. Das Spektrum der angekauften Kunstwerke reicht von Malerei, Grafik und Fotografie über filmische und audiovisuelle Arbeiten bis zu dreidimensionalen Werken und mehrteiligen Arbeiten in verschiedenen Medien. So spiegelt sich das breite Spektrum der vielfältigen Wiener Kunstszene.
“Um zeitgenössisch zu bleiben und eine sich wandelnde Wiener Kunstszene zu erfassen, muss sich eine Gegenwartskunstsammlung stetig erweitern und erneuern. Die Kunstankäufe der Stadt Wien sind aber mehr als nur ein Zeitporträt des künstlerischen Schaffens dieser Stadt; sie sind auch ein Instrument der Anerkennung und der Unterstützung. Diese Form der Förderung trägt zur sozialen Absicherung und damit zu einem konsequent verfolgten künstlerischen Werk bei”, so Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.
Der jährlich stattfindende Kunstankauf durch die Kulturabteilung ist eines der ältesten Förderprogramme für Bildende Kunst und Medienkunst der Stadt Wien und hat sich als beliebtes Förderinstrument etabliert. Das Budget wurde 2020 von 240.000 Euro auf 440.000 Euro fast verdoppelt und liegt seit 2022 bei einer halben Million Euro. Die mitunter mehrteiligen Kunstwerke erweitern nun die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stadt Wien, die ca. 60.000 Werke umfasst. Seit 2018 wird die Sammlung vom Wien Museum betreut. Einige Werke befinden sich in der Artothek des MUSA und können so auch von Privatpersonen für eine begrenzte Zeit ausgeliehen werden.
Eine Auswahl der Ankäufe der Jahre 2018 bis 2023 sind ab morgen in der Ausstellung “Gekauft! Und dann? Neues aus der Kunstsammlung der Stadt Wien, 2018-2023” im Wien Museum musa (Felderstraße 6-8, 1010 Wien) zu sehen. In Videointerviews erzählt die Schau auch vom Umgang mit Gegenwartskunst aus den Blickwinkeln des Museums, der Stadt und der Künstler*innen (Ausstellungsdauer: 26.9.2024 bis 23.2.2025; Eröffnung 25. September 2024, 19 Uhr).
Weitere Informationen:
Förderempfehlungen und Beiräte für Bildende Kunst und Medienkunst: https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/foerderungen/foerderempfehlungen-bk.html
Förderempfehlungen Kunstankauf 2024: https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/empfehlungen-kunstankauf2024.pdf
Förderungen für Bildende Kunst und Medienkunst: https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/foerderungen/#bildende
Artothek im MUSA: https://www.wienmuseum.at/de/standorte/musa-artothek
Pressefotos: https://presse.wien.gv.at/bilder
Fotocredits:
- Julia Belova, Chandelier with purple Swans, 2023 © Julia Belova
- Kruseler Madonna, Tirol, um 1380, Gotikmuseum Leogang, 2022 © Anja Ronacher
- Maruša Sagadin, Die Flügelmutter (Grün), 2024 © Maruša Sagadin/Christine König Galerie
- Hyunsun Yoo, Ohne Titel, 2017 © Hyunsun Yoo
Rückfragen & Kontakt
Anne Katrin Feßler
Mediensprecherin StRin Mag.a Veronica Kaup-Hasler
+43 1 4000 - 811 91
annekatrin.fessler@wien.gv.at
Marina Ninic, BA MA
Stadt Wien Kultur
Friedrich-Schmidt-Platz 5, 1082 Wien
Telefon: +43 1 4000 84714
marina.ninic@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK