- 24.09.2024, 09:18:47
- /
- OTS0044
Aktuelle Hochwasserrekorde und die Bedeutung von Zeitreihen
Das Leben ist eine Zeitreihe, unser Leben hängt oft von Zeitreihen ab
Die jüngsten Hochwasserrekorde in Österreich infolge von Dauerregen erreichen teilweise historische Ausmaße. In einigen Regionen wurden 100-jährliche Hochwasser gemeldet, während Wien sogar von einem 1000-jährlichen Hochwasser betroffen war. Die Prognosen im Vorfeld waren erstaunlich präzise.
Die Genauigkeit dieser Prognosen beruht auf der sorgfältigen Analyse langjähriger Zeitreihen, die relevante hydrologische Daten wie Wasserstände, Pegel und Abflussmengen umfassen. Diese Daten stammen aus Messstationen entlang von Flüssen, Seen und anderen Gewässern. Grundsätzlich gilt: Je länger die Zeitreihe der historischen Datenanalyse, desto zuverlässiger sind die statistischen Schätzungen. Ausnahmen bilden Strukturbrüche.
Doch was genau sind Zeitreihen? „Eine Zeitreihe ist eine Folge von Datenpunkten, die in regelmäßigen zeitlichen Abständen gemessen werden. Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Daten und ihrer Auswirkung auf unser Leben. Mein Leitspruch lautet: ´Life is a time series‘ also ‚Das Leben ist eine Zeitreihe‘. Zeitreihen sind allgegenwärtig in unserem Alltag, und ihre Bedeutung ist sowohl für die Wirtschaft als auch für unser persönliches Leben enorm.“, erklärt Stefan Komornyik, Experte für Zeitreihen und Geschäftsführer von HAKOM Times Series.
Auch für die Klimaforschung sind Zeitreihen unerlässlich, da sie langfristige Veränderungen wie die globale Erwärmung oder veränderte Niederschlagsmuster sichtbar machen. In den letzten Jahren haben technologische Fortschritte die Arbeit mit Zeitreihen revolutioniert. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, verbesserter Rechenleistung und hochpräzisen Wetterdaten aus Satelliten- und IoT-Sensoren ist die Genauigkeit und Effizienz der Datenanalyse erheblich gestiegen.
Es ist wesentlich, darauf hinzuweisen, dass nicht allein die Qualität der Modelle und Verfahren den Fortschritt ermöglicht, sondern auch die effiziente Verarbeitung der zugrunde liegenden Daten von großer Bedeutung ist. Daher ist es entscheidend, intensiv an den Basistechnologien zu arbeiten, die die Grundlage für alle weiteren Anwendungen bilden.
Das Wissen, dass Prognosen auf soliden Daten und keineswegs auf ‘Hokuspokus’ basieren, bietet die Chance, das Vertrauen in diese Vorhersagen zu stärken und der aktuellen Skepsis gegenüber der Wissenschaft entgegenzuwirken.
Rückfragen & Kontakt
HAKOM Time Series GmbH
Mag. (FH) Anja Nobis
Telefon: +43/1/ 815 79 80-121
E-Mail: anja.nobis@hakom.at
Website: https://www.hakom.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF